- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Nie mehr RFT
Nie mehr RFT
Guten Abend zusammen,
bin heute endlich mein RFT Bereifung losgeworden.
Hatte keine Lust am Montag mit den Holzrädern noch mal 800 Km zu holpern, zumal sie Sägezahn aufwiesen. Deshalb kurzentschlossen auf normale Reifen umgestiegen, dazu 2 Flaschen Pannenspray unter die Kofferraumabdeckung und gut (Danke Forum).
Die Verbesserung des Fahrkomforts ist verblüffen. Leise und geschmeidig, Spurtreue wie gehabt, besser als die Winterreifen mit 17 Zoll (RFT).
Ich glaube nicht, daß das F11er Fahrwerk für RFT ausgelegt ist, die RFT´s machen die Fahrwerksabstimmung kaputt.
Endlich wieder Fahrkultur !! FREU!!!
Beste Antwort im Thema
Guten Abend zusammen,
bin heute endlich mein RFT Bereifung losgeworden.
Hatte keine Lust am Montag mit den Holzrädern noch mal 800 Km zu holpern, zumal sie Sägezahn aufwiesen. Deshalb kurzentschlossen auf normale Reifen umgestiegen, dazu 2 Flaschen Pannenspray unter die Kofferraumabdeckung und gut (Danke Forum).
Die Verbesserung des Fahrkomforts ist verblüffen. Leise und geschmeidig, Spurtreue wie gehabt, besser als die Winterreifen mit 17 Zoll (RFT).
Ich glaube nicht, daß das F11er Fahrwerk für RFT ausgelegt ist, die RFT´s machen die Fahrwerksabstimmung kaputt.
Endlich wieder Fahrkultur !! FREU!!!
Ähnliche Themen
77 Antworten
Bin auch der Meinung, dass der Wagen ohne RFT komfortabler fährt. Habe die Sommerreifen auch umgestellt. Die Winterreifen behalte ich mit RFT, wer mag schon in der dunklen und kalten Jahreszeit liegenbleiben. Wer weiß, ob diese Pannensets wirklich funktionieren.
Schätze mal, sie funktionieren unter 0 Grad sicher nicht. Deshalb im Winter wohl weiterhin mit RFT :-((
Bin auch schon gespannt auf die Umstellung von 18" RFT Winter- Werksbereifung auf Conti SportContact 5 ohne RFT.
Habe mich auch gegen die hübschen 453er in 19" entschieden und wegen dem besseren Komfort die 452er in 18" gewählt.
Werde berichten wie ich die Umstellung erlebt habe.
Hallo zusammen,
ich komme von 17" non RFT(Winter+Sommer)und bin im Frühjahr auf 19" RFT umgestiegen. Ich war wirklich erstaunt, wie komfortabel die RFT inzwischen geworden sind. Ich kenne das von meinen E60(vor 3 Jahren) noch ganz anders. Da hatte ich oft das Gefühl auf "Holzrädern" unterwegs zu sein.
hallo,
ich frage mich ebenfalls was alle immer gegen die rft haben.
die entwicklung geht weiter,und mal ganz ehrlich selsbt unser 335i aus 2007 fuhr mit rft super.
mein f11 mit neuen rft´s fährt sich ebenfalls top.
versteh die kritik nicht, hier nochmal nen ansatz wozu es eigentlich entwickelt wurde(ja ich weiß um die pannenstatistik in test´s runterzudrücken,gääääähn!!!!!!):
https://www.youtube.com/watch?v=FumXPC8MQAI
gruß
Zitat:
@chd6 schrieb am 12. Juni 2015 um 20:32:52 Uhr:
Die Verbesserung des Fahrkomforts ist verblüffen. Leise und geschmeidig, Spurtreue wie gehabt, besser als die Winterreifen mit 17 Zoll (RFT).
Diese Eigenschaften haben alle neuen Reifen, auch die RFT (öfter schon neue RFT drauf machen lassen).
Zitat:
Ich glaube nicht, daß das F11er Fahrwerk für RFT ausgelegt ist, die RFT´s machen die Fahrwerksabstimmung kaputt.
Ich bin mir sicher, dass die Fahrwerke der Fahrzeuge speziell auf die RFTs abgestimmt sind, fast alle neuen Autos werden ja damit ausgeliefert.
Und es ist normal bzw. logisch, dass die non RFT etwas weicher sind.
Zitat:
@freddykrueger84 schrieb:
ich frage mich ebenfalls was alle immer gegen die rft haben.
die entwicklung geht weiter,und mal ganz ehrlich selsbt unser 335i aus 2007 fuhr mit rft super.
mein f11 mit neuen rft´s fährt sich ebenfalls top.
Das frage ich mich auch wenn ich solche Threads lese?
Mein f10 mit neuen RFT´s fährt sich ebenfalls top.
Im Grunde kann/soll jeder drauf ziehen was er für richtig hält.
Bei mir gibts jedenfalls "nie mehr non RFT"!
Servus,
für mich gilt auch: "nie mehr ohne RFT".
Ich komme gerade von einer Italientour mit vier gestandenen Personen und den Kofferaum voll Gepäck zurück. Trotz des erhöhten Luftdrucks und 19er Bereifung (Dunlop Sport Max = ca 6 mm) kann ich weder über Komfort, Fahrverhalten (einige Pässe - aber auch Autobahn) noch Geräusch klagen. Top!
Ich habe immer noch in Erinnerung, wie ich vor Jahren auf der Tauernautobahn im Urlaubsverkehr einen non RF wechseln durfte - nein danke, nie mehr ohne.
Grüße
Heinz
Ich kann auch nicht klagen bei sommerlichen Temperatur mit Michelin Mischbereifung 19 Zoll. Im Winter mit Dunlop 18 Zoll ist etwas lauter, aber nach kurzer Strecke, wenn die Reifen etwas warm angefahren sind, ist das Geräusch noch Akzeptabel.
RFT Reifen haben sicher eine besondere Charakteristik. Über mangelnden Komfort kann ich beispielsweise nicht klagen. Das war in der Anfangszeit der RFT Reifen noch etwas anders. Die Reifen werden immer besser. Kosten halt auch entsprechend.
Es gilt halt immer die Abwägung, was will ich.
Wer die heutigen PS Starken Fahrzeuge mit Geschwindigkeiten >200 km/h bewegt, bewegt sich halt auch in einem gewissen Gefahrenbereich.
Wer bei >200km/h schon mal einen Reifenplatzer (mit RFT) hatte, weiß wovon ich rede.
Ich jedenfalls fahre auch im Winter mit RFT. Der Reifen ist unter gleichen Bedingungen gegenüber einem Non-RFT im Vorteil. Wohlgemerkt, ich spreche hier von Gefahrensituationen.
Alles also eine Frage der Abwägung.
Grüße
Ein richtiger Reifenplatzer, bei dem sich der Reifen im Normalfall in seine Einzelteile zerlegt, dürfte mit RFT auch nicht besser ausgehen. Ich persönlich finde es auch etwas hanebüchen zu glauben, dass man mit RFT bei hohen Geschwindigkeiten bzw. bei Problemfällen in hohen Geschwindigkeitsbereichen sicherer unterwegs ist. Solange man nicht im Auto liegt und beide Hände am Lenkrad hat, bleibt das alles kontrollierbar. Ausnahmen gibt es da natürlich auch...
Einen Vorteil sehe ich darin, dass man bei einem schleichenden Plattfuß noch ein paar Kilometer fahren kann und folglich nicht irgendwo in der Pampa stehenbleiben muss. Der Komfortunterschied ist meiner Ansicht nach spürbar. Meine 19" Sommerräder rollen spürbar besser ab, als meine nagelneuen Winterräder 18" RFT. Zuvor hatte ich im Winter ebenfalls non RFT auf 18" und der Wagen war eine Sänfte.
Reifen platzen in der Regel, wenn man zu lange mit zu wenig Luft weiterfuhr. Das passiert bei RFT nicht so leicht, weil man nach dem RDC Alarm noch mind. 200km fahren kann ohne katastrophalem Strukturversagen.
Das höchste Risiko hat man natürlich ganz ohne RDC oder RPA, weil man dann womöglich den Druckverlust erst zu spät bemerkt.
Den dafür notwendigen Druckverlust bemerkt man hoffentlich auch so.
Skandalös, dass die M GmbH und Alpina ihren Kunden diese sicherheitsrelevante Technologie vorenthalten, wo doch gerade diese Klientel mit hohen Geschwindigkeiten unterwegs sein müsste...
Gestern hat einer vor unserer Tür seinen Wagen mit einem Platten ausrollen lassen. Dann hat er die Reparaturmilch ausgepackt. Hat wohl nicht funktioniert, der Wagen steht heute morgen immer noch da (Reifen platt)... Hat halt alles so seine Vor- und Nachteile.
Dass die Pannensprays funktionieren habe ich bisher noch an keiner Stelle gelesen...
Ich fahre aktuell 21" RFT (DOT 2014) im Sommer und nur übergangsweise weil ich einen gebrauchten Satz Winterräder gekauft habe 19" non-RFT im Winter. Die großen RFT sind nicht wesentlich unkomfortabler als die kleinen non-RFT.
Nachdem ich aber schon einen gerissenen Reifen hatte und dann mehr als froh war, einfach umdrehen und wieder nach Hause fahren zu können kommt mir auch nix anderes als RFT mehr aufs Auto.
Ich überlege sogar noch bei meinen Cabrio, das als eines der ersten BMWs überhaupt schon RDC hat auf Runflat umzusteigen.