1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Nissan
  5. Micra, Note & Pixo
  6. Nissan Micra K11 NCVT Getriebe defekt

Nissan Micra K11 NCVT Getriebe defekt

Nissan Note E 11
Themenstarteram 7. März 2006 um 21:02

Hallo,

ich hoffe ich finde hier sinnvolle Hilfe.

Folgendes Problem:

Ich fahre einen tollen Nissan Micra K11 mit allem Drum und Dran. Auch mit dem NCVT Automatikgetriebe.

Dieses Getriebe macht mir jetzt Sorgen.

Fehlerbeschreibung:

Wenn der Motor aus ist lässt sich das Getriebe ganz normal schalten. Von P auf R auf N auf D und zurück.

Sobald der Motor läuft lässt sich kein Gang mehr einlegen. Beim Versuch einen Gang einzulegen, egal ob R oder D, macht es nur schreckliche Geräusche.

Naja, ich war unterwegs und musste noch nach Hause, also habe ich D reingewürgt und mein Auto rollte sofort ohne Gas zu geben los. Ansonsten lief mein Auto ganz normal und leise wie immer. Das Getriebe schaltete sämtliche Gänge astrein durch und arbeitete unauffällig. Zumindest bis zur nächsten Ampel. Dort wurde der Motor vom Getriebe "abgewürgt" wie wenn ich bei einem Schaltgetriebe die Kupplung nicht treten würde.

Naja, ich habe es dann mit viel Mühe und Glück nach Hause geschafft. Dort steht mein bestes Stück jetzt und ich traue mich keinen Meter mehr zu fahren. Ich will ja auch nicht mehr kaputt machen.

Folgende Ratschläge habe ich bisher von Fachleuten bekommen.

1. Nissan Vertragswerkstatt: "Schubgliederband (was ist das?) ist defekt - Austauschgetriebe - 2600 Euro Materialkosten."

2. Getriebespezialist: "Magnetpulverkupplung (was ist das?) ist defekt - Neuteil 1100 Euro Materialkosten."

3. Ein befreundeter Mechaniker: "Wenn das Getriebe eine magnetische Kupplung hat könnte Dein Fehler auch elektrischer Natur sein."

HILFE!

Bitte gebt mir ein paar wertvolle und günstige Tipps. Ich bin Euch allen im voraus sehr dankbar.

Gruß Monika

Beste Antwort im Thema
am 9. März 2006 um 8:00

Hallo zusammen!

Der Fehler ist ganz klar einzugrenzen.

Die Magnetpulverkupplung trennt nicht richtig und verursacht somit einen festen Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe. Das ist dann der selbe Effekt wie wenn bei einem Schaltgetriebe die Kupplung beim Gang einlegen nicht ganz getreten wird.

Für den Schaden gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Die Kupplung selber ist beschädigt und muss ersetzt werden.

2. Der Stromfluß zur Kupplung wird nicht unterbrochen und die Kupplung trennt deswegen nicht. Ursache ggf. Microschalter!

Die Kohlebürsten kann man in diesem Fall ausschließen und die Schubgliederkette kann es auch nicht sein! 100%ig.

Die Elektrik ist ganz leicht zu prüfen. Einfach nur den Stecker von den Kohlebürsten abziehen wenn der Motor läuft und einen Moment warten, dann sollte die Spannung der Kupplung zusammen fallen und die Kupplung frei sein. Lässt sich das Getriebe dann immer noch nicht schalten, ist definitiv die Magnetpulverkupplung defekt und muss erneuert werden. Alle anderen Fehler sind auszuschließen.

Info: Die Magnetpulverkupplung ist ein elektrisches Bauteil, welches am Motor angeschraubt ist und die Motorkraft auf das Getriebe überträgt. Wird der Kupplung über die Kohlebürsten am Getriebe Strom zugeführt, erregt sich das in der Kupplung befindliche Magnetpulver und macht die beiden Hauptteile der Kupplung kraftschlüssig und überträgt somit die Motorkraft auf das Getriebe und man kann fahren. Zum Anhalten wird die Spannung unterbrochen und die Kupplung kurz umgepolt um den Restmagnetismus zu entfernen und die Kupplung vollständig zu trennen.

Fließt kein Kriechstrom zur Kupplung kann nur die Kupplung selber schuld sein wenn sie nicht trennt. Deswegen die Stromzufuhr unterbrechen um die Ursache lokalisieren zu können.

Das alles ist keine große Aktion und kann innerhalb 3 Minuten ermittelt werden.

Der Nachteil dabei, - vermutlich ist die Kupplung defekt und die kostet weit über 1000.- € !!Nach meinen letzten Infos so um die 1600,00 € + Steuer.

Das Getriebe muss dazu ausgebaut werden.

Problematisch ist aber die Tatsache, dass man das Getriebe rasend schnell beschädigt wenn man versucht den Gang einzulegen und es dann kracht! Paar mal gemacht, dann kann man gleich auch noch ein Getriebe kaufen! Deswegen bitte äusserste Vorsicht und keine weiteren Experimente!!!!!

Meine Info ist stichhaltig und korrekt. Wenn noch Fragen sein sollten, einfach melden.

Gruß,

Dieter

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten
am 8. März 2006 um 8:02

Re: Nissan Micra K11 NCVT Getriebe defekt

 

Zitat:

Original geschrieben von MoniK11

Hallo,

ich hoffe ich finde hier sinnvolle Hilfe.

Folgendes Problem:

Ich fahre einen tollen Nissan Micra K11 mit allem Drum und Dran. Auch mit dem NCVT Automatikgetriebe.

Dieses Getriebe macht mir jetzt Sorgen.

Fehlerbeschreibung:

Wenn der Motor aus ist lässt sich das Getriebe ganz normal schalten. Von P auf R auf N auf D und zurück.

Sobald der Motor läuft lässt sich kein Gang mehr einlegen. Beim Versuch einen Gang einzulegen, egal ob R oder D, macht es nur schreckliche Geräusche.

Naja, ich war unterwegs und musste noch nach Hause, also habe ich D reingewürgt und mein Auto rollte sofort ohne Gas zu geben los. Ansonsten lief mein Auto ganz normal und leise wie immer. Das Getriebe schaltete sämtliche Gänge astrein durch und arbeitete unauffällig. Zumindest bis zur nächsten Ampel. Dort wurde der Motor vom Getriebe "abgewürgt" wie wenn ich bei einem Schaltgetriebe die Kupplung nicht treten würde.

Naja, ich habe es dann mit viel Mühe und Glück nach Hause geschafft. Dort steht mein bestes Stück jetzt und ich traue mich keinen Meter mehr zu fahren. Ich will ja auch nicht mehr kaputt machen.

Folgende Ratschläge habe ich bisher von Fachleuten bekommen.

1. Nissan Vertragswerkstatt: "Schubgliederband (was ist das?) ist defekt - Austauschgetriebe - 2600 Euro Materialkosten."

2. Getriebespezialist: "Magnetpulverkupplung (was ist das?) ist defekt - Neuteil 1100 Euro Materialkosten."

3. Ein befreundeter Mechaniker: "Wenn das Getriebe eine magnetische Kupplung hat könnte Dein Fehler auch elektrischer Natur sein."

HILFE!

Bitte gebt mir ein paar wertvolle und günstige Tipps. Ich bin Euch allen im voraus sehr dankbar.

2 + 3 beschreiben grundsätzlich die gleiche Fehlerquelle, die nach deiner Schilderung auch zutreffen wird. Die Kosten können erst nach genauer Fehlerermuttlung gennant werden.

Gruß Monika

Schubgliederband ist Unfug.

Die Magnetpulverkupplungen gehen selten kaputt.Am Wahrscheinlichsten ist, daß der Kohlebürstenhalter verölt ist.Das kommt oft vor.Entweder ist die Ventildeckeldichtung undicht und das Öl kommt von dort,oder der Eingangswellensiri oder der der Kurbelwelle ist undicht.

am 8. März 2006 um 20:19

Beim K11 scheint das Automaticgetriebe ein großer Schwachpunkt zu sein.

Unseres machte bei Km Stand 73Tsd.ratternde geräusche ähnlich einem Radlagerschaden,das bei steigender Geschwindigkeit immer lauter wurde.

Beim wechseln der Fahrstufen trat immer öfter ein kratzen auf und die Fahrstufe ging schwer rein.

Zwei voneinander unhabhängige Werkstätten diagnostizierten einen wirtschaftlichen Totalschaden beim erst 8 jährigen Micra,weil eine Reparatur sündhaft teuer ist.

Da das Fahrzeug nur auf langen Strecken bewegt wird und 100% zuverlässig sein muß haben wir uns schweren Herzens von dem Wägelchen getrennt.

Aufgrund des Schadens leider zum Spottpreis.

Gebrauchtgetriebe war leider kurzfristig nicht aufzutreiben.Schade,die Schaltmicras werden anscheinend uralt.

Ansonsten war das fahren mit dem Automatic Micra eine tolle Sache.

Auch schade,das von Nissan keine kostengünstige Hilfe geleistet werden konnte.

Es gibt Dinge,die dürften eigentlich ein Autoleben lang nicht kaputtgehen.Bei Nissan ist sowas leider nicht selbstverständlich.

Bei meinem 7 jährigen Sunny wurde der Tank undicht und mußte komplett auf meine Kosten erneuert werden.

Als er 8 Jahre alt war,hatte ich eine durchgerostete Ölwanne zu beklagen.Von Nissan leider nur ein Schulterzucken.

Wir haben der Marke Nissan mittlerweile Ade gesagt.

Sorry Monik11,aber rechne mit dem schlimmsten.

Grüße von Kingfreezie

am 9. März 2006 um 8:00

Hallo zusammen!

Der Fehler ist ganz klar einzugrenzen.

Die Magnetpulverkupplung trennt nicht richtig und verursacht somit einen festen Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe. Das ist dann der selbe Effekt wie wenn bei einem Schaltgetriebe die Kupplung beim Gang einlegen nicht ganz getreten wird.

Für den Schaden gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Die Kupplung selber ist beschädigt und muss ersetzt werden.

2. Der Stromfluß zur Kupplung wird nicht unterbrochen und die Kupplung trennt deswegen nicht. Ursache ggf. Microschalter!

Die Kohlebürsten kann man in diesem Fall ausschließen und die Schubgliederkette kann es auch nicht sein! 100%ig.

Die Elektrik ist ganz leicht zu prüfen. Einfach nur den Stecker von den Kohlebürsten abziehen wenn der Motor läuft und einen Moment warten, dann sollte die Spannung der Kupplung zusammen fallen und die Kupplung frei sein. Lässt sich das Getriebe dann immer noch nicht schalten, ist definitiv die Magnetpulverkupplung defekt und muss erneuert werden. Alle anderen Fehler sind auszuschließen.

Info: Die Magnetpulverkupplung ist ein elektrisches Bauteil, welches am Motor angeschraubt ist und die Motorkraft auf das Getriebe überträgt. Wird der Kupplung über die Kohlebürsten am Getriebe Strom zugeführt, erregt sich das in der Kupplung befindliche Magnetpulver und macht die beiden Hauptteile der Kupplung kraftschlüssig und überträgt somit die Motorkraft auf das Getriebe und man kann fahren. Zum Anhalten wird die Spannung unterbrochen und die Kupplung kurz umgepolt um den Restmagnetismus zu entfernen und die Kupplung vollständig zu trennen.

Fließt kein Kriechstrom zur Kupplung kann nur die Kupplung selber schuld sein wenn sie nicht trennt. Deswegen die Stromzufuhr unterbrechen um die Ursache lokalisieren zu können.

Das alles ist keine große Aktion und kann innerhalb 3 Minuten ermittelt werden.

Der Nachteil dabei, - vermutlich ist die Kupplung defekt und die kostet weit über 1000.- € !!Nach meinen letzten Infos so um die 1600,00 € + Steuer.

Das Getriebe muss dazu ausgebaut werden.

Problematisch ist aber die Tatsache, dass man das Getriebe rasend schnell beschädigt wenn man versucht den Gang einzulegen und es dann kracht! Paar mal gemacht, dann kann man gleich auch noch ein Getriebe kaufen! Deswegen bitte äusserste Vorsicht und keine weiteren Experimente!!!!!

Meine Info ist stichhaltig und korrekt. Wenn noch Fragen sein sollten, einfach melden.

Gruß,

Dieter

am 10. März 2006 um 10:53

Hallo HELO ,danke für Deine ausführliche Aufklärung.

Wäre unser Getriebe noch kostengünstig zu reparieren gewesen?

Es ist zwar für unseren EX-Micra nicht mehr relevant,aber wir haben noch 2 andere Automatikfahrzeuge,die mir sehr am Herzen liegen und bei denen ich Angst habe mal dasselbe Schicksal zu erleiden.

In einem solchen Fall würde ich mich gerne an Dich Bzw.

Deine Firma wenden.

Danke.

Gruß von Kingfreezie

am 10. März 2006 um 11:31

Hallo,

ob dieser Micra noch zu reparieren gewesen wäre kann ich so natürlich jetzt nicht sagen. Das kommt immer auf den jeweiligen Fall an.

Die anderen beiden Automatikfahrzeuge werden vermutlich keine CVT sein und daher auch grundverschieden.

Für eine lange Freude am Automatikgetriebe empfehle ich alle 25- 30.000 Kilometer einen Ölwechsel und verhaltene Fahrweise.

Neues Öl ist immer gut!

Falls Fragen auftauchen, einfach melden.

Gruß,

Dieter

am 4. Januar 2013 um 23:53

hallo, ich habe noch eine frage an den"dieter"

ich habe genau das problem glaube ich auch?!?!?!könntest du mich bitte kontaktieren??

015238506812

nullfuenfer2@yahoo.de

vielen dank!!mfg

Hallo,

ob dieser Micra noch zu reparieren gewesen wäre kann ich so natürlich jetzt nicht sagen. Das kommt immer auf den jeweiligen Fall an.

Die anderen beiden Automatikfahrzeuge werden vermutlich keine CVT sein und daher auch grundverschieden.

Für eine lange Freude am Automatikgetriebe empfehle ich alle 25- 30.000 Kilometer einen Ölwechsel und verhaltene Fahrweise.

Neues Öl ist immer gut!

Falls Fragen auftauchen, einfach melden.

Gruß,

Dieter

am 21. Februar 2014 um 19:18

Zitat:

Original geschrieben von HELO

Hallo zusammen!

Der Fehler ist ganz klar einzugrenzen.

Die Magnetpulverkupplung trennt nicht richtig und verursacht somit einen festen Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe. Das ist dann der selbe Effekt wie wenn bei einem Schaltgetriebe die Kupplung beim Gang einlegen nicht ganz getreten wird.

Für den Schaden gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Die Kupplung selber ist beschädigt und muss ersetzt werden.

2. Der Stromfluß zur Kupplung wird nicht unterbrochen und die Kupplung trennt deswegen nicht. Ursache ggf. Microschalter!

Die Kohlebürsten kann man in diesem Fall ausschließen und die Schubgliederkette kann es auch nicht sein! 100%ig.

Die Elektrik ist ganz leicht zu prüfen. Einfach nur den Stecker von den Kohlebürsten abziehen wenn der Motor läuft und einen Moment warten, dann sollte die Spannung der Kupplung zusammen fallen und die Kupplung frei sein. Lässt sich das Getriebe dann immer noch nicht schalten, ist definitiv die Magnetpulverkupplung defekt und muss erneuert werden. Alle anderen Fehler sind auszuschließen.

Info: Die Magnetpulverkupplung ist ein elektrisches Bauteil, welches am Motor angeschraubt ist und die Motorkraft auf das Getriebe überträgt. Wird der Kupplung über die Kohlebürsten am Getriebe Strom zugeführt, erregt sich das in der Kupplung befindliche Magnetpulver und macht die beiden Hauptteile der Kupplung kraftschlüssig und überträgt somit die Motorkraft auf das Getriebe und man kann fahren. Zum Anhalten wird die Spannung unterbrochen und die Kupplung kurz umgepolt um den Restmagnetismus zu entfernen und die Kupplung vollständig zu trennen.

Fließt kein Kriechstrom zur Kupplung kann nur die Kupplung selber schuld sein wenn sie nicht trennt. Deswegen die Stromzufuhr unterbrechen um die Ursache lokalisieren zu können.

Das alles ist keine große Aktion und kann innerhalb 3 Minuten ermittelt werden.

Der Nachteil dabei, - vermutlich ist die Kupplung defekt und die kostet weit über 1000.- € !!Nach meinen letzten Infos so um die 1600,00 € + Steuer.

Das Getriebe muss dazu ausgebaut werden.

Problematisch ist aber die Tatsache, dass man das Getriebe rasend schnell beschädigt wenn man versucht den Gang einzulegen und es dann kracht! Paar mal gemacht, dann kann man gleich auch noch ein Getriebe kaufen! Deswegen bitte äusserste Vorsicht und keine weiteren Experimente!!!!!

Meine Info ist stichhaltig und korrekt. Wenn noch Fragen sein sollten, einfach melden.

Gruß,

Dieter

Hallo !

Ja ich weiß, dass Thema ist sehr alt.....

Aber ich habe einen Micra Bj. 1995 mit Cvt 50.000 km gelaufen von Oma und jetzt geht plötzlich NUR bei laufendem Motor die Gänge schwer rein :(

von N in D oder DS geht einwandfrei,

sowie von P in R. Nur immer von R in D geht etwas schwer und zurück das selbe.

Wagen fährt sonst einwandfrei!

Bitte um Rat, da evtl. ja nur ein Schalter defekt ist.

Vielen dank schon mal im voraus.

Hallo, habe änliche Probleme. Wenn ich den Stecker von den Kohlebürsten abziehe, trennt die Kupplung richtig und der Schalthebel ist butterweich! Habe schon die Kohlebürsten kontrolliert diese sind weder verölt, noch verschlissen!

 

Wo finde ich diesen Microschalter?

 

Auto fährt ganz normal, nur manchmal l bei ca 30, wo das Getriebe runterschaltet bzw in neutrale Stellung geht, klemmt das was, qwitscht halt.... Das macht er aber nur manchmal, aber immer häufiger....

am 20. Juli 2015 um 9:16

kann mir keiner helfen?

Hallo Micra-Fahrer , vielleicht hilft ja schon das Automatikgetriebeöl zu wechseln. Beim K11 mit 54 und 75 PS kommt ATF Dexron II und beim 60 und 82 PS Micra kommt NS-1 Öl hinein. Immer schön alle 45000 km wechseln. Von meinem Kumpel der Micra (Baujahr. 96) hat schon 256000 km runter und fährt immer noch einwandfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Nissan
  5. Micra, Note & Pixo