- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Opel Motoren
- Nitromethan im Ottomotor
Nitromethan im Ottomotor
Moins!
Vorweg: kein Strassenauto, kein TÜV
Hat jemand schon Erfahrungen mit Nitromethan in einem serienmässigen Ottomotor (genauer gesagt C20NE) gesammelt?
Welche Mischungsverhältnisse sind empfehlenswert?
Gibts alternativen die man als Privatperson beziehen könnte?
Ich bin gespannt...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nun melde ich mich mal zu diesem,wenn auch schon in den Analen versunkenen heiklen Thema.
Denn bei diesem Thema kommen die abenteuerlichsten Antworten zustande,jeder weiß (et)was,aber genaues kann niemand sagen.
Anhand der chemischen Formel,worauf viel herumgeritten wird enthält Nitromethan mehr Sauerstoffatome als Benzin und benötigt zur Verbrennung demnach weniger Sauerstoff. Soweit ist alles im grünen Bereich,aber es kann noch viel mehr,was niemand erwähnt.
Nitromethan wird überwiegend zur Sprengstoffherstellung verwendet,nicht nur wegen seines geringen Sauerstoffbedarfs,sondern hauptsächlich wegen der Bildung von Distickstoffmonoxid,denn hieraus wird der eigentliche Rumms gewonnen.
Distickstoffmonoxid ist ein nicht brennbares Gas,aber dehnt sich mit einer sagenhaften Geschwindigkeit von 6700 m/Sek.!!! und dem 7 fachen seines ursprünglichen Volumen aus.Zudem hat es eine kühlende Wirkung,was man als hilfreiche Begleiterscheinung ansehen kann.
Was also bei der Verwendung im Verbrennungsmotor zwingend notwenig ist,ist die Zugabe von Kohlenstoff (Benzin) um das stöchiometrische Verhältnis bei zu behalten und noch wichtiger ist die Reduzierung der Verdichtung auf ein Minimum von mindestens 7,5-7,8: 1,damit die Menge die dem Motor an Brennstoff (Kraftstoff-Luftgemisch) zugeführt wird, auch verdichtet werden kann.
Um ein merkliches Plus an Leistung erzielen zu können reichen 5% nicht annähernd aus,ab 20-30% kommt schon wesentlich mehr,ab 50% geht dann allmählich die Post ab.
Zu empfehlen ist auf jeden Fall eine seperate Benzin-Nitro Einspritzung mit Hochdruckpumpe und Düsen,da die verhandenen Einspritzdüsen die Menge an zusäzlichem Kohlenstoff nicht durchlassen können.
Zudem sollte die Einspritung von einem Nitro-Gemisch nur während einer Beschleunigungsphase eingesetzt werden.
Ohne die Verdichtung zu reduzieren geht der Motor innerhalb weniger Minuten und Konzentration des Gemisches in die Wicken.
Das solls erstmal gewesen sein,aber ich denke,dass das Geheimnis um die Verwendung von Nitro im Verbrennungsmotor etwas Licht ins dunkle gebracht hat.
Gruß vom Skyliner
70 Antworten
ja, bin ich im 2T gefahren....
mit rizinus als zusatz-öl....
Und in welchem Kraftstoff / Nitro Mischverhältnis? Kann man aber wahrscheinlich auf n 4 Takter eh net 1:1 übertragen oder? Ne Ölbeimischung dürfte für den 4T ja wegfallen, obwohl viele der fertigen Mischungen scheinbar schon Öl mit drin haben, naja egal, qualmts halt n bissl
in welchem motor? welche verdichtung?
9,2:1 beim c20ne...
Ne Ölmischung würde ich mir nicht holen... früher hatte ich mal nen link im Inet gefunden, für nen Kanister mit 100% Nitromethan.
War halt für Leute die sich ihr Modellbau-Benzin selbst mischen wollen...
Das müsste es ja eigentlich irgendwo immernoch geben, denke nicht dass es verboten wurde oder so.
Ne Mischung mit Öl macht ja beim 4Takter keinen Sinn... dann verrußen einem nachher noch die Ventile und so. Damit hat nen 2 takter ja keine Probleme
Bei unserm 1:8 Off-road racer ist im Einfahrsprit übrigens 10% Nitromethan drin...
In den kräftigeren Mischungen sind dan aber 15-20% Nitromethan drin.
Beim Otto-Motor würde ich mal irgednwas zwischen 5-10% versuchen, wobei ich mich ab 5% dann auch nur vorsichtig steigern würde
Wenn du den Link zu dem 100% Nitro Zeug noch findest, poste mal bitte. 40% Nitro war das höchste der Gefühle was ich finden konnte, Rest scheint Methanol zu sein, so als "Basiskraftstoff"? Also 60% Methanol und 40% Nitromethan. War aber das einzige, die anderen Sorten waren alle mit Öl versetzt (zw. 3 und 20%)
Dass ich den link in meinen favoriten hatte ist ca 3-4 format_c Aktionen her...
Aber ich kann gern nochmal google bemühen
Wenn ich was finde poste ich es nochmal...
Ansonsten evtl mal im Modellbauladen um die Ecke nachfragen ?!
Oder das Zeug mit Methanol nehmen...
Ist aber glaube ich nachteilig für die Gummi-Leitungen, da Methanol diese auf Dauer angreift...
Auf die Haut sollte das Zeug auch nicht kommen. Methanol kann da schon sehr sauig sein !
Aber ka ob die Gummis direkt kaputtgehen, oder ob man es mal Spasseshalber testen könnte...
Ich mein, einige Versionen der Messerschmitt Bf-109 im 2.Weltkrieg hatten auch eine zuschaltbare Methanol-Einspritzung... Glaub das war für große Höhen, damit da oben noch genug Sauerstoff in den Motor kam, oder so ähnlich.
Wirkt sich auch glaube ich kühlend auf die Motortemperatur aus. Vermutlich wird es deshalb auch dem Nitromethan beigemischt... ?! Ka, bin nicht so der chemiker.
Aber mit Dichtungen, ka... die Messerschmit ist sicher auch mit Gummidichtungen geflogen, insofern
Ich würds bei normalem Super Plus belassen und statt der normalen "Luftzufuhr" ne Sauerstoffleitung vorn hinlegen und wenns denn sein muss (so ala NOS) dem nen Schub verpassen.
Gibt doch so schöne Fläschlein im Baumarkt für die kleinen Rothenberger Brutzelgeräte
Geht gut ab dann! Weil wie NOS halt
Zitat:
Original geschrieben von satanos
Ich würds bei normalem Super Plus belassen und statt der normalen "Luftzufuhr" ne Sauerstoffleitung vorn hinlegen und wenns denn sein muss (so ala NOS) dem nen Schub verpassen.
Du scheinst aber Ahnung von dem zu haben was Du da erzählst.....mein lieber Herr Gesangsverein...

Aber ist man ja mittlerweile schon gewohnt....
Gruß
Ercan
ghm reiner Sauerstoff ist aus dem Grund ein bissl doof, da er nicht kühlend wirkt, oder ?
Lachgas kühlt die Luft ja ordentlich runter wenn es aus den Leitungen freigelassen wird...
Das ist natürlich auch für die Verbrennungstemperatur ausschlaggebend ! Daher benutzt man ja auch Lachgas anstatt purem Sauerstoff, um dem Motor mehr Puste zu verschaffen.
"Nitrous Oxide" bringt auch einen Sauerstoffschub wenn es reagiert, wirkt aber gleichzeitig auch kühlend...
Also bei purem Sauerstoff muss man sicherlich etwas mehr aufpassen...
Der Vorteil an Nitromethan Sprit könnte evtl auch sein, dass man die Zündung etwas auf früh stellen könnte, ohne das es anfängt zu klingeln oder klopfen.
Ich bin mir gerade nicht sicher, daher mal reine Spekulation, aber Nitromethan wäre ja so wie ein Oktanbooster.
Bin noch nicht dazu gekommen google wegen dem 100% zeug zu bemühen @fate... aber falls ich nicht erfolgreich bin, würde ich echt mal das 40/60 nitromethan/methanol zeug ausprobieren.
Keine Hekti, das dauert eh noch ne Weile, bis das Gefährt brummt, will mich nur vorab schonmal informieren, falls man gleich am Motor im Vorraus was mit umrüsten muss / sollte
oh Herr Pädagoge hab ich mich falsch ausgedrückt, das hab ich nur für dich getan
nein so hab ichs nicht gemeint.
irgendwo da vorn in ansaugschlauch zb. vom se motor nen ansaugtempfühler missbrauchen, schlauch reinlegen und dem motor bisken sauerstoff verpassen.
regt die verbrennung an, heiß wirds schon, ja, aber was denkste wie sich der motor freut wenn da nitromethan reinkommt, klopftechnisch etc.pp, einspritzventile und die durchlassmenge wird mit sicherheit auch nicht die gleiche sein. nachher haste blasenbildung, das zeug is ja wie wasser ^^
ausserdem is es gefährlich wie ne sau..