- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Niveauausgleich defekt
Niveauausgleich defekt
Hallo zusammen,
Ich habe leider auch ein Problem mit meinem Niveauausgleich. Habe einen F11 Bj. 2016. Ich war auch bei meiner BMW Werkstatt des Vertrauens. Da wollte man komplett alles tauschen. Kosten um die 3000 €
So bin ich nun bei einer freien Werkstatt gelandet. Ach so, sorry, mein Problem ist das der Wagen sporadisch hinten absinkt. Keine Fehlermeldung. Passiert meistens über Nacht. Die Werkstatt hat erst das Rele getauscht, dann der Verteiler nach dem Kompressor und schließlich zuletzt den Kompressor selbst. Inzwischen verzweifelt schon die Werkstatt. Kosten 1300,.€. Die Balge hat die Werkstatt auch kontrolliert indem man über Nacht Luft drauf gegeben hat und dann die Hauptverbindung getrennt hat und die Schläuche abgedichtet hat. Über Nacht war alles dicht.
Heute morgen liegt der Wagen wieder unten. Ich hab jetzt auch keine Idee mehr.
Habt ihr eine ?
Bernd
Ähnliche Themen
22 Antworten
Wie bei allen anderen, die es schon getroffen hat mit deinem Problem, werden es wohl auch die Bälge sein.
Aber beide gleichzeitig ? Der Wagen liegt nicht schief.
Ich frage mich immer wieder, wie man auf die Idee kommt, bei Luftverlust einen funktionierenden Kompressor zu ersetzen. Das ist doch vollkommen unlogisch!
Wurden die Bälge schon mal getauscht oder sind das noch die ersten ab Werk?
Wenn es noch die ersten sind, hätte man eventuell dort anfangen können. Es gibt genug Fälle wo die Bälge geprüft wurden und dann doch die Ursache des Problems waren.
In den seltensten Fällen liegt es am Kompressor, Relais oder Verteiler.
Zitat:
@Berndr schrieb am 25. Februar 2023 um 16:13:14 Uhr:
Aber beide gleichzeitig ? Der Wagen liegt nicht schief.
Ja, auch das kann vorkommen, hatten wir schon alles durchgekaut.
Siehe u.a.:
https://www.motor-talk.de/.../...lierung-hinterachse-t4684640.html?...
Zitat:
@Grabscher23 schrieb am 25. Februar 2023 um 16:15:25 Uhr:
Wurden die Bälge schon mal getauscht oder sind das noch die ersten ab Werk?
Wenn es noch die ersten sind, hätte man eventuell dort anfangen können. Es gibt genug Fälle wo die Bälge geprüft wurden und dann doch die Ursache des Problems waren.
In den seltensten Fällen liegt es am Kompressor, Relais oder Verteiler.
Das sind noch die ersten ab Werk. Was ich komisch finde ist das es mal 2 Tage hält und dann plötzlich der Wagen absinkt. Wenn es doch die Bälge wären hätte ich das Problem doch permanent oder hab ich da einen Denkfehler?
Denkfehler, würde ich sagen.
Je nach Temp. und Lage entsteht eine andere "Situation" am/ im Balg. Deswegen ist auch manchmal ein scheinbar dichter Balg in Einbaulage eben nicht mehr dicht.
Ich hatte es bei meinem auch so ähnlich. 1 Woche in der ebenen Garage kein Problem, alles so wie es sein sollte.
Dann ausnahmsweise über Nacht vor dem Haus geparkt auf einer schiefen Ebene. Und Zack morgens auf der linken Fahrerseite ganz unten.
Wenn man die Bälge ausbaut und die "Wulst" im auseinandergezogenen, entspannten Zustand betrachtet, wird das Bild klarer.
Ich würde einfach mal die Bälge ausbauen, kostet fast nix und bringt in den allermeisten Fällen Klarheit.
Habe aktuell das gleiche Problem. BMW hat beide ausgebaut und beide blubbern im Wasserbad. Sind aus 2015 und verschlissen.
Euro Plus versagt die Übernahme aufgrund Gummiteil. Zum anderen über BMW nicht lieferbar.
Habe jetzt Dunlop bestellt und lasse sie mir in der Freien einbauen
Weise Entscheidung!
1. Wie hier und in anderen Fällen dutzendweise beschrieben, können Luftbälge je nach aktuellem Ort des systembedingten Gummiknicks in einer ersten Phase mal dicht oder undicht sein. Es genügt bspw. eine Verlagerung der Balgverschmutzung. Sie sind Verschleissteile, die ich bei meinem F11 nach rund 7 Jahren (fällt dir bei dieser Zahl was auf?) ersetzen musste, weil das Heck sich beidseitig hinten senkte. Jeweils zuerst einseitig, dann zog die andere Seite zeitverzögert nach. Wohl, weil die noch etwas höher stehende Seite eine Lastveränderung erfahren hatte und die Lage-/Lastveränderung dann auch zur Undichtigkeit führte. Der Luftbalg-Ersatz ist auch für Ungeübte keine Hexerei und auf einer Bühne locker in 1 1/2 bis 2 Std. machbar. Youtube ist hier dein Helfer.
2. So sich dieser Verdacht bei dir bestätigt, würde ich die bei dir abkassierende Werkstätte mit dem Ergebnis konfrontieren und nach einer finanziellen Nachregulierung fragen, da unnötige Arbeiten gemacht wurden. Zudem würde ich diese wie auch die BMW-Werkstätte wegen 100 % Vertrauensverlust ab sofort meiden. Entweder fehlt das nötige Know How für Arbeiten jenseits von Motoröl- und Bremsenwechsel oder man versucht die Kundschaft bewusst abzuzocken. Beides passt mir persönlich nicht.
Danke für die Info. Ich denke das ich das Thema so angehen werde.
Das ganze kostet 80 € und ist selbst in 2 stunden getauscht.
Oder eben Arnot Bälge, die etwas teurer sind.
Hi!
Hatte ich auch. Beide Bälge erneuern lassen. Alles OK. bei 200.000 km.