1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Nockenwelle eingelaufen

Nockenwelle eingelaufen

Opel Corsa D

Hallo, mein öleinfülldeckel war undicht,als ich ihn getauscht habe, hab ich gesehen das die Nockenwelle ein wenig eingelaufen ist,ab wann muss ich mir da sorgen machen?

Ähnliche Themen
18 Antworten

@schobner
Zeige uns doch mal Bilder wie die NW aussieht?
Passiert eigentlich nur bei überzogenen Ölwechselintervallen oder falsches Öl.

Mit fingernagel ist etwas zu spüren

Img-20240103

@schobner
Da scheint wohl Kühlwasser im Öl zu sein.
Die Ursache ist eine undichte Steuerkettengehäusedichtung hinter der Wasserpumpe.
Scheint aber schon etwas tiefer zu sein der Absatz ausserdem die bräunliche Verfärbung auf der Oberfläche ist ein Indiz dafür.
Welcher Motor ist es denn genau, ein Z12/14/XEP?
Ölwechselintervalle waren wie in der Vergangenheit?
Hier noch ein Beitrag und Bilder zu der genannten Dichtung die undicht werden.
https://www.motor-talk.de/.../...-nicht-die-zkd-sein-t3115912.html?...
https://img.motor-talk.de/JxaMV9jVnth32NJK.59.jpg

Ich glaube es ist der 14er Motor
1.4 l Hubraum

Ist so etwas noch zu retten?
Bei Opel bestimmt nicht mehr, wird wohl zu teuer!

@schobner
Wenn die NW nicht zu sehr eingelaufen ist, kann man den Motor noch retten, warum nicht.
Eventuell 2 neue NW, Steuerkette komplett, mit Spanner, Schienen, Wasserpumpe und dann weiter fahren.
Es gibt zwei 1.4 Motoren im Corsa D.
Den Z14XEP und A14XER.
Die NW vom A14XER sind etwas schwieriger zu bekommen.
Da hatte ich hier mit einem User eine Odyssey die richtigen zu bekommen.
Von den Kosten her in einer freien Werkstatt ca. 1.000- 1.500 Euro inkl. NW sollte machbar sein.
Wenn die NW nicht zu sehr eingelaufen ist, kannst du die alte weiter verwenden.
Dann nur die Steuerkettengehäusedichtung erneuern lassen.

OK,ich werde mal bei einer Werkstatt vorsprechen.
Danke schön für die Infos

@schobner
Frage auch mal bei einem Motoreninstandsetzer.

Neben verschließener Nocken sollte man auch an die Stößelköpfe oder -Kappen denken.

War in meiner Werkstatt des Vertrauens,
Noch kein Handlungsbedarf,
Zudem würde so eine Reparatur den Wert des Autos auf jeden Fall übersteigen.
Der Schlamm ist hauptsächlich auf Kurzstrecke zurück zuführen,
Ich werde die Sache weiter verfolgen.
Dennoch vielen Dank für die guten Ratschläge.
Das waren mal Ratschläge womit man was anfangen kann,
Habe ich auch schon zur genüge anders erlebt.
Vielen Dank
Gruß Heinz

Wenn man wüsste das der danach >2 Jahre ohne (andere) Mucken läuft würde sich das in jedem Fall rechnen. Vergleichen muß man es dann mit dem Zeitwertverlust von was deutlich jüngerem.

Ja bei einem Auto wo dann fast 20 Jahre auf dem Buckel hat weis man nie was kommt.
Is schon ein Risiko

@schobner
Trotzdem ist kommt mir die braune Oberfläche auf den Nocken verdächtigt vor.
Kenne das so nicht von meinen bisherigen baugleichen Motoren, sind immer blank bisher.
Entweder wurde mit dem Ölwechsel geschlampt oder es ist wirklich die Dichtung hinter der Wasserpumpe undicht und das Kühlwasser läuft ins Motoröl.
Bei dem Alter von 20 Jahren ist das nicht ausgeschlossen und keine Seltenheit.
Auch wenn der Corsa 20 Jahre alt ist. Der Corsa C ist robust bis auf ein paar Stellen, wie den Vorderachskörper.
Aber sonst von der Karosserie sehr haltbar.
Das schaffen noch nicht mal die C/ E- Klasse Modelle aus dem Bauzeitraum um 2000.
Die sind schon längst alle durchgefault.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 4. Januar 2024 um 17:45:38 Uhr:


@schobner
Trotzdem ist kommt mir die braune Oberfläche auf den Nocken verdächtigt vor.

Ja, sah mir auch nach Mikrorost aus. ... mal frisches öl rein und schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen