nockenwelle
hallo leute.
habe mir einen renault senice bj 2003 mit 1,6er 16v benzinmotor motorcode K4M 700 gekauft. bei dem wagen war der zylinderkopf abgebaut was ja kein problem ist. dichtungen hab ich alles neu genauso wie schrauben kopf ist auch schon drauf. jetzt mein problem. wie erkenne ich welche nockenwelle die einlass und welche die auslass ist. habe nur mmittig der nockenwellen je zwei "riefen" als markierung gefunden. diese sind bei den beiden wellen mit unterschiedlichem abstand.
und noch eine weitere frage. wie stelle ich die steuerzeiten am besten ohne spezialwerkzeug ein? gibts da irgendwelche markierungen an die ich mich wenden kann?
für hilfreiche tipps wäre ich sehr dankbar.
mfg
Ähnliche Themen
17 Antworten
ohne spezialwerkzeug kanns du es bei dem mmotor vergesseb die steuerzeiten einzustellen
Hallo
Mit den Nockenwellen kann ich dir nicht helfen,da ich sie nicht vor Augen habe.
Renault hat Rep.Bücher wo man sowas nachschauen kann.Vielleicht mal Anrufen.
Mit den Steuerzeiten benötigst du einen Dorn Für die Kurbelwelle und ein Feststell Werkzeug für die Nockenwellen.
Da keiner die Nockenwellen markiert hat beim Ausbau kommste nicht drum rum mit dem Nockenwellen Werkzeug.
Waren die Kolben kurz vor OT ? Unten rechts am Block ist eine Torx Schraube E12 oder E14
die du heraus Schraubst. Desweiteren steckst du einen Dorn ( Oder einen Bohrer)
in die Öffnung und drehst die KW im Uhrzeigersinn bis die Kurbelwelle am Dorn ( Bohrer )
anliegt. Kurbelwellenstellung ist Fertig. Mache dies Bevor du die Nockenwellen drauf machst ( Ventile sind alle zu).
Die Nockenwellen haben auf der Rechten Seite zwei halb Monde Der Größere kommt nach oben.
Und jetzt kommt das Werkzeug zum Einsatz das du nicht hast!! Vielleicht von Renault ausleihen oder im Internet bestellen. Kostet glaub ich 30 Euro
Damit Fixierst du die beiden Wellen.
Wenn du alles zusammen gebaut hast lasse den Dorn ( oder Boher) im Loch . Erst wenn du die Kurbelwellen Riemenscheibe angezogen hast nimmst du ihn heraus sonst verdrehst du die Kurbelwellen Stellung . Kurbelwellle ist freidrehend gegenüber dem Zahnrad.
Kleiner Tipp!!! Wenn du den Zahnriemen auflegst montiere die Umlenkrolle zum Schluss erst Spannrolle und Riemen montieren. Komplett fertig drehst du den Motor einmal durch um sicher zu gehen .
Mfg David
das hilft mir schonmal weiter aber ohne zu wissen welche nockenwelle welche ist brauch ich nicht weitermachen. werde morgen mal versuchen bilder der markirung hochzuladen falls ich nichts rausbekomme vll kann ja dann jemand was sagen aber trotzdem erstmal vielen dank
Schaue morgen mal nach
melde mich morgen bei dir.
Zitat:
Original geschrieben von xxxescortxxx
das hilft mir schonmal weiter aber ohne zu wissen welche nockenwelle welche ist brauch ich nicht weitermachen. werde morgen mal versuchen bilder der markirung hochzuladen falls ich nichts rausbekomme vll kann ja dann jemand was sagen aber trotzdem erstmal vielen dank
du kannst das daran erkennen das die einlassnocke " unterschiedliche " steuerzeiten hat .
beim einlassnocken ist eine nocke 4-5 ° in der steuerzeit verschoben , die auslassnocke ist paralell .
ausserdem hat die einlassnocke mehr hub
wenn das so ist ist das super da werde ich morgen gleich nachschauen. auf jeden fall vielen dank für die hilfe bringt mich echt weiter.
mfg
also habe heute mal nachgeschaut und die nocken sind bei beiden wellen jeweils paralel zum zugehörigen nachbarnocken und einen unterschied der höhe der nocken konnte ich auch nicht erkennen. das einzige was ich gefunden habe sind die bezeichnungen L1 A auf der einen welle und auf der anderen welle L1 0 oder L1 D konnte nicht erkennen ob es sich um eine 0 oder ein D handelt.
mein kompetenter Renault händler konnte mir leider auch nicht weiterhelfen.
bin weiterhin für jedem tip sehr dankbar
mfg
Morgen Morgen
Also die Nockenwellen sehen doch schon rein optisch unterschiedlich aus !
Siehe Foto unten ....
Bei Bedarf nähere Erläuterungen möglich oder nen kompletter Ersatzmotor :-)
ich seh gerade das die ein und auslassnocke beide nen 4 ° versatz in der steuerzeit haben , mitm messschieber mal die grundkreise messen und den max hub ....die mit dem größeren hub ist die einlasswelle
also leute,
hab den motor jetzt wieder mal zusammengebaut und das ding läuft, nur leider nicht richtig rund erst ab ca 2500 umdrehungen. hab das gefühl als würde er auf 3 töpfen laufen deswegen habe ich mal nach und nach die zündspulen abgezogen und mein problem ist das er bei allen 4 zylindern mit der drehzahl abfällt. wenn er nur auf 3 laufen würde wäre ja bei einem zylinder kein unterschied merkbar wenn ich die zündspule abziehe. kann das evtl daran liegen das ich die nockenwellen nicht mit spezialwerkzeug eingestellt habe sonderndern nach selbst gebautem werkzeug welches allerdings genauso funktionieren sollte. was ich damit meine wenn die steuerzeiten nict passen würde das ding ja überhaupt net laufen.
hat jemand ne ahnung was das sein könnte?
mfg
das mit den spulen abziehen als fehlerursache kannste vergessen , da sind immer zwei in reihe geschaltet .selten dämlich ,aber das is eben reno .
sind die auch bei einzelzündspulen in reihe geschalten? das is doch normalerweise bei doppelfunkenspulen so
Zitat:
@Globeum schrieb am 24. März 2011 um 16:30:33 Uhr:
Morgen Morgen
Also die Nockenwellen sehen doch schon rein optisch unterschiedlich aus !
Siehe Foto unten ....
Bei Bedarf nähere Erläuterungen möglich oder nen kompletter Ersatzmotor :-)
aber beide passen egal wohin!!
hab das selbe problem und weiss auch nicht welche wohin kommt!!