1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Nockenwellen beim Z22XE

Nockenwellen beim Z22XE

Opel Omega B
Themenstarteram 6. Oktober 2024 um 21:46

Hallo Leute,

meine Frage: Passt das Einlass Nockenwellenrad auf die Auslass Nockenwelle, oder ist das nicht möglich. Es geht mir darum ob bei mir eventuell die Nockenwellen vertauscht wurden.

Wenn das Einlass Nockenwellenrad nicht auf die Auslass Nockenwelle passt, ist damit meine Frage schon beantwortet und die Nockenwellen können nicht vertauscht sein.

Omega B 2,2 Bj. 2001 Motor Z22XE

Danke schon mal im voraus.

Ähnliche Themen
26 Antworten

Moin

NW Räder passen bei GM/Opel überall auf jeder Position

Auf den Einlaß und Auslaß NW.

Beim V6 passiert das sehr oft,

Vertauschen der NW und in Folge springt der Motor

nicht an!

 

MfG

Themenstarteram 7. Oktober 2024 um 15:59

Danke schön, Ich habe jetzt ein paar Fotos und Daten der Nockenwellen angehängt.

Hier ein paar Fotos von den Nockenwellen wie sie zurzeit verbaut sind.

Bezeichnung der Einlass Nockenwelle : K eingeätzt vorne, dann GC 30 und diese Nummer R 90400056

Bezeichnung der Auslass Nockenwelle : M eingeätzt vorne, dann GC 36 und diese Nummer

R 90400056, die sind bei beiden Wellen gleich.

Dazu die Frage, sind die Wellen vertauscht oder nicht.

Omega B 2,2 Bj. 2001 Motor Z22XE

Danke schon mal im voraus.

Einlass
Einlass
Auslass
+3

Hallo,

wir hatten das gerade erst.

M -> Auslass

K -> Einlass

Bei einer gelaufenen Auslasswelle erkennt man auch den weißen Streifen zw. Zylinder 2 und 3.

R90400056 ist die Rohlingsnummer und immer gleich.

Zu den NW-Rädern:

Das Rad auf der Einlasswelle (90411776) kann Markierungen für den Auslass haben, da das Rad beim X20XEV für BEIDE Nockenwellen gleich war. Da gibt es dann die beiden Aussparungen.

Beim Y/Z22XE gab es dann ein anderes NW-Rad (90530443) für den Auslass und nur für den Auslass.

 

VG

Die Nase für den Impuls am NWS ist nur auf der Rückseite vom Auslasswellenrad. Wenn das vertauscht ist synchronisiert er sich nicht.

Grüße

Themenstarteram 7. Oktober 2024 um 20:30

Danke für eure Antworten,

schade dann sind die Nockenwellen nicht vertauscht und ich hätte den Fehler gefunden.

Der Motor ist neu aufgebaut, alle Sensoren, AGR, Einspritzdüsen, Kolben, Ventile, Lager, Auspuffanlage und Kat sind neu. Der Motor zieht auch keine Nebenluft und trotzdem habe ich immer den Fehler P0140 Lamdasonde keine Aktivität, Sonden sind neu. In der Fachwerkstatt wurde mir gesagt Kat gibt nicht die richtigen Werte, jetzt mit dem zweiten neuen Kat das gleiche Problem.

Ich bin echt ratlos.

Es sind Zirkon-Sprungsonden nötig.

Grüße

Moin

den Fehlercode

P0140 Stromkreis Lambdasonde hinter Katalysator 1, keine Aktivität erkannt,

würde ich mal anders interpretieren,

die Lamdasonde zeigt ein zu fettes Gemisch an,

wahrscheinlich "Hängt" sie auf über 1500mV Spannung fest und

ist zu träge .

normal ist die Diagnosesonde hinter dem KAT wie eine Oma und

hat Spannungen im Bereich von 350-650mV und

eine sehr,sehr langsame Amplitude.

die Regelsonde vor KAT ist ein D-Zug und hat so 50-1000mV in

einer sehr schnellen Ampiltude!

Grob gesagt die Regelsonde erzeugt das Gemisch und

die Diagnosesonde überwacht das Gemisch und

die Effiiziens des KAT hinsichtlich der Sauerstoffumwandlund.

hätte man ein Diagnosegerät und würde beide Lamdasonden am Steckeer trennen,

so sollte man ca 410-435 mV ständig auf der Anzeige stehen haben!

 

der P0140 wird erst ca nach 4 Minuten Motorlaufzeit festgestellt,

wenn die Gemischaufbereitung in den geschlossenen Regelkreis geht und

Er kommt dann wenn ca 20 Sekuden keine Änderung des Spannungswertes

der Diagnosesonde stattfindet ,

meist ist dann das Gemisch zu fett ,über 1500mV.

für mich als Diagnosesonde die einzig wirkliche Alternative-

https://www.ebay.de/p/1704142781?...

 

viele Sonden im Internet sind einfach nur "QUARK"!

 

mfG

Log-y22xe
Themenstarteram 8. Oktober 2024 um 18:25

Danke für den Tipp,

werde mir die Sonde sofort bestellen, wenn es tatsächlich an der Sonde liegen sollte, fresse ich hier einen Besen.

Er war schon zwei mal wegen diesem Problem in der Fachwerkstatt und die ist wirklich gut.

Wenn ich den Fehler lösche, leuchtet die Motorleuchte nach ca. 50 Kilometer wieder auf und P0140 ist wieder da.

Der Wagen läuft zwar ( hat sogar beim TÜV AU bestanden, hatte vorher den Fehler gelöscht ) hat aber keine Leistung. Muss beim anfahren immer etwas mit dem Gas spielen.

Aber das ist schon klar, er läuft ja im Notlaufprogramm.

Jetzt hoffe ich voll auf dieses Forum

Man sollte sich aber immer die Spannungen anschauen und

die Signalamplitude.

Vor dem Tausch kommt der Test!

mfG

P0140

Definition:

HO2S-Kreislauf unzureichende Aktivität Bank 1 Sensor 2

Beschreibung:

Die Fehlercodes P0068, P0101, P0102, P0103, P0122, P0123, P0178, P0179, P0222, P0223, P1104, P16F3, P2100, P2101, P2102, P2103, P2135, P2269 sind nicht gesetzt.

Die Zündspannung liegt zwischen 10-32 V. Die Motorlaufzeit beträgt mehr als 225 s.

Das Kraftstoffsystem befindet sich im geschlossenen Kreislauf.

Alle Zylinder sind aktiv.

Der Alkoholgehalt des Kraftstoffs beträgt weniger als 87 Prozent Ethanol.

Die DTCs laufen kontinuierlich, wenn die oben genannten Bedingungen erfüllt sind.

Ursache:

P0134, P0140, P0154 oder P0160

Das ECM erkennt, dass die HO2S-Spannung länger als 250 ms über 1700 mV liegt.

Das Steuermodul erkennt offene Schaltkreise des Sensors.

Das Steuermodul erkennt, wenn die Impedanz des Elements groß ist.

Schlechte Fahrfähigkeit.

Ursache:

Überprüfen Sie alle anderen angezeigten Fehlercodes

Überprüfen Sie die aktuellen Daten mit einem Diagnose-Tester

Überprüfen Sie den Kabelbaum zwischen dem Steuermodul und dem Stecker des hinteren Sauerstoffsensors

Abgasanlage prüfen

Defekter hinterer Sauerstoffsensor

Themenstarteram 8. Oktober 2024 um 20:22

Danke erstmal,

aber das kann ich nicht, werde wenn es nicht funktioniert den Wagen nach Opel bringen, mir

fehlt dazu das nötige Fachwissen in Elektronik und natürlich die Gerätschaften.

Werde sie aber darauf hinweisen was du geschrieben hast.

Leg dir unbedingt ein OP-com aus der Bucht oder dem Amazonas zu (Software für den Läppi und ein Adapterkabel). Liegt meist bei um die 20,- €. Damit kommst du im Omega B ungefähr genausogut durch die Steuergeräte wie der FOH. Ohne wirst du arm.

Grüße

Könnten die Sonden oder Stecker vertauscht sein?

Die Sonden sind identisch und beide Zirkonsonden.

Unterschied ist nur die Kabellänge der Sonden.

Stecker sind Original identisch von der Belegung her!

hat man Uni Sonden aus der preiswerten Abteilung geholt und verbaut ,

kann man sich ganz schnell unlogische Fehler reinholen!

Vertauschen unmöglich,

vertauschen geht nur beim E-Gas V6,Grins

MfG

Themenstarteram 9. Oktober 2024 um 18:08

An Berlin-Paul,

OP-Com habe ich, aber mit meinen kann ich nur Fehler auslesen und löschen und die Fahrzeug Fernbedinung neu codieren, das ist alles was ich rausfinden konnte. Vorher funktionierte das OP-Com überhaupt nicht, erst als ich ein paar Hundert Dateien aus der Original Softwar kopiert habe, konnte ich wenigsten das damit machen.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen