- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- 850, S70, V70, V70 XC, C70
- Nockenwellen- und Kurbelwellenimpulsgeber
Nockenwellen- und Kurbelwellenimpulsgeber
Moin!
Kann man eigentlich mit einem Ohmmeter prüfen, ob der Nockenwellenimpulsgeber und der Kurbelwellenimpulsgeber noch funktionieren?
Hintergrund:
Ich bin letztens liegen geblieben weil der Motor einfach spontan nicht mehr ansprang. Ich wurde abgeschleppt und habe mich dafür entschieden beide austauschen zu lassen. Dazu noch die Zündspule. Ich war 500 km von zu Hause weg und wollte mit einem heilen Auto nach Hause kommen.
Mich würde jetzt interessieren, ob ich die prüfen kann und wenn sie okay sind könnte ich die als Ersatzteile zur Seite legen.
Danke für Tips!
Klaus
Ähnliche Themen
14 Antworten
... da gibts hier sicher irgendwo entsprechende Ohm Werte... fest steht aber das die Dinger bei Näherung irgendwie schalten müssen also einen Impuls geben... das sollte sich egtl. einfach mit nem Multimeter überprüfen lassen...
Kurbelwellen Sensor wohl auf alle Fälle da 2 polig, weis nicht wIe das mit dem NW Sensor ist, war der Nicht 3 polig??
Auf jeden Fall auch mal Warm machen beim Messen mit dem Heißluftföhn
Zitat:
@easygo76 schrieb am 20. August 2019 um 21:28:21 Uhr:
...... NW Sensor ist, war der Nicht 3 polig?? ......
Exakt

Zitat:
Auf jeden Fall auch mal Warm machen beim Messen mit dem Heißluftföhn
hmmmm.... sofern der NWS dann diesen massiven Metalldeckel hat -> wenig sinnvoll; man müsste den Sensor abschrauben, Deckel entfernen und eben das nun offene Unterteil wieder anschrauben, dann kann man mit "Warmluft" und "Kältespray" dem Teil 'mal (vorsichtig !) 'Saures' geben

Ihr habt beide Recht!
Je nach Temperatur soll der KWS zwischen 200 und 500 kOhm haben.
Das konnte ich sogar schon nachmessen.
Der scheint dann also erstmal nicht defekt.
NWS weiß ich noch nicht, wie ich den prüfen kann.
Hmmmm??
Und wenn du ihn mal einbaust und guckst was dann passiert?
Zitat:
@volvowandales schrieb am 20. August 2019 um 23:33:30 Uhr:
...NWS weiß ich noch nicht, wie ich den prüfen kann.
Hmmmm??
Moin, könnte mich heute Abend mal daran versuchen; allerdings nur 'statisch'/ohmsch, auf dem 'Trockendock'.
Hatte vor einiger Zeit schonmal geschrieben, man müsste vom Kabel etwas Isolierung entfernen, um an die 3 Adern zu kommen - mit z.B. Stecknadeln in die 2 "Relevanten" pieksen - dann jeweils die Spannungen an diesen 'Elektroden' gegen Masse messen. Erst ohne .... dann mit Motorlauf. Im Idealfall natürlich mit einem Oszi(llographen)

.
... wenn ich mich nicht völlig irre müssen die Sensoren doch elektromagnetische Näherungsschalter sein... also genügt auch die Annäherung eines magnetischen Materials... z.B. Verlängerung einer Knarre... um da zumindest ne Widerstandsänderung messen zu können... ob die Dinger völlig auf 0 Ohm durchschalten kann ich nicht sagen... !?
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 21. August 2019 um 07:27:38 Uhr:
Moin, könnte mich heute Abend mal daran versuchen; allerdings nur 'statisch'/ohmsch, auf dem 'Trockendock'.Zitat:
@volvowandales schrieb am 20. August 2019 um 23:33:30 Uhr:
...NWS weiß ich noch nicht, wie ich den prüfen kann.
Hmmmm??![]()
Hatte vor einiger Zeit schonmal geschrieben, man müsste vom Kabel etwas Isolierung entfernen, um an die 3 Adern zu kommen - mit z.B. Stecknadeln in die 2 "Relevanten" pieksen - dann jeweils die Spannungen an diesen 'Elektroden' gegen Masse messen. Erst ohne .... dann mit Motorlauf. Im Idealfall natürlich mit einem Oszi(llographen).
Moin!
Ich habe beide Sensoren ausgebaut liegen, ich habe beide Teile schon neu.
Der KWS hat bei Raumtemperatur 267 Ohm. Ist im grünen Bereich, der soll zwischen 200 und 500 Ohm haben.
Der NWS hat wirklich drei Kabel. Ich denke es ist Versorgungsspannung zur Spule an Masse und zwei Signalleitungen. Da auf der Nockenwelle so eine halbe Dose sitzt merkt das Steuergerät wohl "magnetisch" und "nicht magnetisch".
An der Außenwand vom NWS scheint ein Permanentmagnet zu sitzen....
Gruß
Klaus
Yupp, guckst du, aber Kopf schräg halten :
... da kriegt man ja n`HWS Trauma...
... also quasi negativer Näherungsschalter... das könnte man auch auf der Werkbank simulieren und messen... Batterie oder 6V Ladegerät anklemmen... Stück Stahl oder besagte Verlängerung dran halten und bei Entfernen zieht das Ding die Spannung gegen Masse auf Null... was man ja einfach mit dem Multimeter nach messen kann...
Hi,
Aber ob die Sensoren unter Einwirkung von (Motor) Wärme einbrechen und dann zeitweise keine oder falsche Signale liefern, bekommt man nur über eine sichtbarmachung mittels livedaten heraus.
Den Verdacht hatte ich ja seinerzeit bei meinem auch....
Gruß der sachsenelch
... Wärme und Kälte ließe sich mit Flamme, Kochplatte oder mit Kältespray ja noch machen... bei den Vibrationen wirds schwierig... ich glaub ich kauf mir mal son Oszilloskop Interface fürs Laptop... damit easy am Fahrzeug zu messen...
Tatsächlich hatte ich mal beim W208 war’s glaube ich CLK 200, nen Kurbelwellen Sensor der nach 30 min fahrt ausgestiegen ist! War auf der Werkbank mit nem Heißluftföhn und Ohmmeter perfekt reproduzierbar
Das probiere ich aus!
Ich bin einmal zügig von Oldenburg nach Bremen gefahren und habe im dort üblichen Stau gestanden.
Ein anderes Mal bei 37 Grad im Schatten von Göttingen nach Alsfeld, also durch die Kasseler Berge.
Beide Male spang er nicht an, obwohl es morgens und zwischendrin nie Probleme und keine MKL gab.
Ich werde berichten!!
Klaus