Nockenwellensensor
Hallo
kann mir jemand sagen wo der nockenwellensensor am motor ist ? und wieviel ein neuer kostet? muss denn erneuern!
Gruss Rsv 1000
Ähnliche Themen
19 Antworten
Bei welchem Motortyp?
200K bj 00
danke
Der Geber sitzt oben am Ventildeckel und ist von aussen verschraubt. (Kein Abbau nötig). Der Geber kostet ca. 107 Euro netto. Er ist aber sehr sehr selten defekt. Meistens ist der Verstellmagnet defekt oder undicht.
also ich war beim mb hab denn service a gemacht und der meinte das der nockenwellensensor kaputt sei und wenn ich weiter fahre kommt öl
ins steuergerät usw. und dann würde es mich 2000 euro kosten! kann sein das der mich nur abzocken wollte.
könnt schon sein das nur der Verstellmagnet undicht . weisst du was der kostet ? und wie krieg ich jetzt raus was wirklich defekt ist ???
danke für die antworten wüsst nicht was ich ohne das forum machen würde sind alle supper
ok supper danke !
Einfach den Stecker abziehen und schauen ob Öl drin ist. Der Magnet sitzt unter der Abdeckung vor dem Ventildeckel. Ist öl drin, Magnet ausbauen (3 Schrauben) und erneuern. Kostet ca. 30 Euro. Aber nachschauen, wo noch überall Öl hin ist. HFM Lambdasonde Steuergerät. Und dann Adapterkabel einbauen. Aber Magnet muß vorher erneuert werden.
hallo zusammen
gibt es dieses problem das sich das öl schleichend durch die kabel drückt nur bei den kompressor motoren oder auch bei anderen
da ich zwei autos im auge habe von denen ich gerne einen kaufen würde interessiert mich das dringend
zum einen wäre es ein C 320 von 12-2000 mit 147t km
zum anderen ein C 240 von 7-2000 mit 88t km
jetzt macht mir dieses thema doch sorgen da ich das auto was ich nun am ende kaufe auf gas umrüsten möchte und dadurch die garantie verliere
ich habe aber auch gehört das es nur den motor M 111 betrifft
kann mir jemand was dazu sagen ?
MFG: DIRK
Das Problem betrifft nur die M111 EVO Motoren in den Baumustern 203.035, 203.235, 203.735 und 203.045, 203.245, 203.745 die gemeinhin als C 180 bzw. C 200 Kompressor verkauft wurden. Übrigens, die sechs Ziffern des Baumusters finden sich auch in der Fahrgestellnummer die i.d.R. mit WDB beginnt wieder.
Die M112 E26 bzw M112 E32 im C 240 bzw. C320 haben dieses Problem nicht. Es betrifft hier nur die M111 EVO Motoren. Für dieses Problem der M111er gibt es eine Profunde Lösung - sofern sich nur leichter Ölnebel bzw. nur dezent Öl am Stecker befindet, kann man sich mit dem Zwischenstecker A271 150 27 33 ELEKTR. LEITUNG für 16,44€ netto, vor weiterem teuren Ärger schützen.
Zitat:
Original geschrieben von E.D.
Das Problem betrifft nur die M111 EVO Motoren in den Baumustern 203.035, 203.235, 203.735 und 203.045, 203.245, 203.745 die gemeinhin als C 180 bzw. C 200 Kompressor verkauft wurden. Übrigens, die sechs Ziffern des Baumusters finden sich auch in der Fahrgestellnummer die i.d.R. mit WDB beginnt wieder.
Die M112 E26 bzw M112 E32 im C 240 bzw. C320 haben dieses Problem nicht. Es betrifft hier nur die M111 EVO Motoren. Für dieses Problem der M111er gibt es eine Profunde Lösung - sofern sich nur leichter Ölnebel bzw. nur dezent Öl am Stecker befindet, kann man sich mit dem Zwischenstecker A271 150 27 33 ELEKTR. LEITUNG für 16,44€ netto, vor weiterem teuren Ärger schützen.
guten abend E.D.
ich danke dir sehr für diese für mich wichtige antwort da mir diese sache wirklich angst vor einem kauf gemacht hat
das bedeutet ja dann das ich weder bei dem 240er noch bei dem 320er dafür angst haben
zu welchem der beiden autos würdest du mir persönlich raten da du dich wohl gut auskennst würde mich deine meinung dazu sehr interessieren
MFG: DIRK
Wenn du es dir leisten kannst, nimm den C320. Weil der c 240 ein Säufer ist, und Leistungsmäßig doch enttäuscht. Laufkultur ist aber bei beiden gut.
hallo
danke dir für deine meinung preislich liegen beide gleich auf nur eben km mäßig hat halt der c 240 nur 88t km und der 320er 147t km da ich das fahrzeug auf gas umrüsten werde ist es weniger schlimm das der 240er etwas mehr braucht
und bei dem 240er ist eine garantie dabei die ich bei dem 320er nicht bekomme aber trotzdem bin ich etwas unentschlossen da ich bisher nur vier zylinder im w 202 gefahren habe
MFG: DIRK
Hallo Forumsteilnehmer,
ich habe einiges hier im Forum gelesen über verölte Stecker am Nockenwellensensor und die resultierenden Risiken.
Dann habe ich noch gelernt ein Ölstopkabel bringt Abhilfe.
Leider bin ich bei meinem C180K, M271.xxx nicht sicher wo ich genau schauen soll, deswegen habe ich ein Paar Bilder gemacht, mit der Bitte diese zu kommentieren.
Meine Fragen habe ich in den Bildern formuliert.
(z.B. Sind das die richtigen Stellen , Ist das schön ein Ölstopkabel verbaut, und ...)
Danke und Grüße
Sakis
Hallo,
für den M271 KLICK und scrollle nach unten da gibts Bilder.
PS: Deine Bilder sehe ich leider nicht.
EDIT:
- jetzt sehe ich sie, JA das sind die beiden Nockenwellenverstellerstecker
Das Ölstoppkabel sieht wie folgt aus und wird einfach dazwischengesteckt, also Stecker abziehen,
Ölstoppkabel drauf und wieder draufstecken.