- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- Nockenwellenversteller
Nockenwellenversteller
Hallo Leute
Habe ein Rießen Problem
Seit paar Tagen Leuchtet meine Motorkontrolleuchte
War bei einem Mercedes spezalisten
Laut den ist die steuerkette zu lange
Könntet ihr mir ein tipp geben oder von euren erfahrungen aus was schilder
.Also habe grade 166.000km drauf
Laut Mb werkstaat war der Fehler schonmal bei meinem vorbezitzter
Die haben die linke seite mal aufgemacht und kontrolliert
Und haben notiert
Nockenwellen versteller müsste geprüft werden inen außen.
Der alte bezitzter hat das den wagen so weitergefahren
Bis ich den gekauft habe
Bis die letzten tage kamm keine Fehlermeldung
Da es kühler draußen geworden ist
Leuchtet die motorleuchte
Hab es die auslesen lassen und löchen kamm nach 300km wieder
Die wollen erstmal jetzt die nockenwellen sensoren tauschen
Hatt jemand erfahrungen gemacht
14 Antworten
Zitat:
@Erso74 schrieb am 9. November 2017 um 02:27:23 Uhr:
Hallo Leute
Habe ein Rießen Problem
Seit paar Tagen Leuchtet meine Motorkontrolleuchte
War bei einem Mercedes spezalisten
Laut den ist die steuerkette zu lange
Könntet ihr mir ein tipp geben oder von euren erfahrungen aus was schilder
.Also habe grade 166.000km drauf
Laut Mb werkstaat war der Fehler schonmal bei meinem vorbezitzter
Die haben die linke seite mal aufgemacht und kontrolliert
Und haben notiert
Nockenwellen versteller müsste geprüft werden inen außen.
Der alte bezitzter hat das den wagen so weitergefahren
Bis ich den gekauft habe
Bis die letzten tage kamm keine Fehlermeldung
Da es kühler draußen geworden ist
Leuchtet die motorleuchte
Hab es auslesen lassen und löchen kamm nach 300km wieder
Die wollen erstmal jetzt die nockenwellen sensoren tauschen
Hatt jemand erfahrungen gemacht
[
Ein Mercedes Spezialist der keine SD hat, ist keiner.
Also lass eine richtiges Fehler Protokoll erstellen.
Dein Spezialist sollte auch wissen, ob deine Motornummer betroffen ist.
Da du keine angaben zum Fahrzeug gemacht hast, wissen wir das nicht.
Schönen Gruß an den Spezialisten.
Du kannst Dich mal belesen wie der Nockenwellenster funktioniert. Heute hat man einen Versteller an der Einlass-und Auslassnockenwelle.
Der Versteller funktioniert hydraulsch -mechanisch. Angesteuert wird der vom Motorsteuergerät über einen elektrisch gesteuerten Magneten, der über das Weglaufen des Motoröles die Verstellung herbeiführt. Dieser Magnetschalter kann defekt sein. Der kann getestet werden, gibt man 12V darauf muß der Klick machen.
VG Valdi
Gruß leute
Also habe ein w221 s500 langversion 4 Matic baujahr.2007
?ch war bei Mercedes benz
Die haben mir die selbe Fehlermeldung gegeben
?ch habe jetzt 166tausend drauf
Hab mit den Vobesitzter auch telefoniert
Er miente den hâttes nie gestört
Er war zwischen dursch Fehler auslösen
Das wars.
Mercedes Benz hatte notiert
Das der nockenwellenversteller überprüft werden muss
Kann das sein das die Kette lang ist?
Dadursch die Fehlermeldung?
Fehler wird gelöscht
Kann 2-3tagen so rumfahren
Manachmal kommt er wieder
Manschmal garnicht
Hier ließ mal in meinem Fred
https://www.motor-talk.de/.../...len-stellungssensor-t6122027.html?...
Wobei der 63er sich im Aufbau vom 500er M273 unterscheidet.
Der M273 hat Zylinderhauben, die auch zugleich die Oberen Lagerschalenhälften der Nockenwellen enthalten und keine herkömmlichen einfachen Deckel.
Zum TE: Mehrere haben Dir ja bereits gesagt, dass es am wahrscheinlichsten der entsprechende NW Versteller und ggf. der zugehörende Sensor ist. Zumal genau diese Teile bei dem Baujahr bekannt dafür sind, dass sie nicht ein Autoleben lang durchhalten und später durch verbesserte Versionen ersetzt wurden.
Was willst Du darüber hinaus denn noch wissen?
Ich mein, wenn Du Spass dran hast, dann lasse halt die Kette erneuern...
Wenn Du wissen willst ob Kette zu lang ist, dann schraubt man den Kettenspanner heraus und schaut in welcher Kerbe der Kolben sitzt. Dazu musst Du wissen wie der funktioniert. Hier ein kleines Lehrvideo bzw. ein link. https://www.youtube.com/watch?v=osFRJoCKNdo
VG Valdi
Zitat:
@Valdi651 schrieb am 13. November 2017 um 14:09:53 Uhr:
Wenn Du wissen willst ob Kette zu lang ist, dann schraubt man den Kettenspanner heraus und schaut in welcher Kerbe der Kolben sitzt. Dazu musst Du wissen wie der funktioniert. Hier ein kleines Lehrvideo bzw. ein link. https://www.youtube.com/watch?v=osFRJoCKNdoVG Valdi
Jo, das machst du genau einmal.
Der Kettenspanner kann laut MB / WIS nicht mehr zurückgestellt werden und muss nach Demontage erneuert werden.
Scheint so zu sein wie mit Streichhölzern die du testen willst... geht pro Zündholz auch nur ein mal :-)
Mag sein dass sich das geändert hat, oder dass es „auch mit zurück stecken „ geht.
Im Dokument stand es halt anders als im Video beschrieben.
Die Kettenlängung wird anders ermittelt - keine Lust das alles zu tippen, steht in der WIS
Solche Probleme wie Kettenlängung gab es früher nicht bei Mercedes. Wenn es so ist ,muß halt eine neue Kette rein.
Es erstaunt mich nur was heute so ausgelesen werden kann. Muß ja nur die Steuerzeit vom Nockenwellensensor mit Kurbelwellensensor verglichen werden.
Wenn ich so ein W221 hätte, würde ich auch nicht basteln wollen, sondern Fahren. Aber ich stehe eher auf die älteren Modelle.
VG Valdi
Nein wie sollte es auch?
Frühere Motoren hatte. Sehr viel größere Toleranzen in allen belangen.
Nur könnte man mit diesen Toleranzen und fehlendem Wissen um diese vielen Betriebszustände und z.T. mehrdimensionalen Kennfeldern weder heute geforderte Abgas, noch Verbrauchswerte erreichen.
Und ja: bei großen modernen V8 oder V12 Motoren sind sehr große Kräfte erforderlich Vier Nockenwellen mit entsprechend vielen Ventilen und heutigen straffen drehzahlfesten Ventilfedern anzutreiben.
Gerade die heutigen Motoren drehen dabei ja unterstützt durch die heutigen Getriebe willig und mit schnellen Drehzahlsprüngen hoch.
Genau diese fast schon digitalen Drehzahlsprünge bringen sehr hohe Zugbelastungen in die Steuerketten.
Wenn die Entwicklung so weiter geht landen wir bald wieder bei Stirnrädern, oder einer Kombination aus Stirnrädern und zwei gegenläufigen kurzen Ketten die jeweils nur eine Bank antreiben müssen.
Alternativ halt Nockenwellenfreie Ventiltriebe.
„Et is wie et is“ :-D
Hallo,
Ich hatte das gleiche Problem mit der MKL wie du.
Diagnose meinte Einlass – und Auslassnockenwelle zu spät.
Ich habe die Position der Nockenwellen überprüft. Kurbelwellen auf Markierung 305 Grad, optische Überprüfung ok. Alle 4 mittig.
Habe daraufhin die Magnete ( jeweils eins für Einlass– und Auslass ) getauscht und die Sensoren für die Nockenwellenposition getauscht. Gut zugänglich da vorne am Zylinderkopf positioniert. Seit dem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.Zeitaufwand eine Stunde.
Ist vielleicht eine Möglichkeit ........
Gruß
Freunde habe auch einen cl500 w216 laut motornummer ist meine nicht betroffen meine Frage ist aber was kostet nockenwellenversteller Wechsel so ungefähr