Normale Stabis gegen M-Fahrwerk-Stabis tauschen? Merklicher Unterschied?
Hi!
Hab hier noch Stabis von nem Coupé mit M-Fahrwerk rumfliegen.
Lohnt sich das, die Alten Standard-Stabis aus meiner Limo rauszuhauen und die M-Stabis zu verbauen?
Passen tun sie ja.
Reduziert sich die Wankbewegung in Kurven merklich?
Danke&Gruss
Michael
Ähnliche Themen
31 Antworten
Keiner ne Idee?
lohnt sich wenn du es selber machen kannst. ist allgemeint härter und es gibt weniger nach beim bremsen oder beschleunigen.
allerdings bei lastwechsel reaktionen reagiert es immer noch scheisse.
Beim Bremsen und Beschleunigen machen die Stabis bestimmt nix,sofern du das ned grad in ner Kurve machst.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Beim Bremsen und Beschleunigen machen die Stabis bestimmt nix,sofern du das ned grad in ner Kurve machst.
Greetz
Cap
oh doch ganz sicher
Zitat:
Original geschrieben von Lobo`na
oh doch ganz sicher
Dann erklär uns mal bitte die Auswirkungen eines Stabilisators bei Fahrzeugbewegungen um die Querachse (also Nickbewegungen)...
...da bin ich jetzt aber mal gespannt
Grüße,
Hobbyschrauba
mit ner härteren stabi einstellung ändert sich auch die einfederrate. die nickbewegung wird kleiner.
Zitat:
Original geschrieben von Lobo`na
mit ner härteren stabi einstellung ändert sich auch die einfederrate. die nickbewegung wird kleiner.
Ich glaube Du hast da einen groben Denkfehler drin! Ich weiß jetzt nicht ob es die Definition von "Nickbewegung" ist oder das Du falsche Vorstellungen davon hast was genau so ein Stabi macht.
In einem Punkt hast Du natürlich recht, ein Stabi der "dicker" ist aber sonst von den baulichen Abmessungen gleich ist kann bei gleicher Belastung mehr Kraft aufnehmen, ergo er "verbiegt" sich weniger. Da der Stabi über zwei Hebelarme angelenkt wird entsteht im Material eine Torsionsspannung. Die Biegespannung in den Hebelarmen lass ich jetzt mal aussen vor, die ist vernachlässigbar klein.
Jetzt stell Dir ein Fahrzeug vor das aufgebockt steht, die Räder hängen frei und die vorderen Fahrzeugfedern sind ausgebaut. Und jetzt drückst Du gleichmäassig beide Vorderräder bis nach oben in den Radkasten. Welche Kraft/Spannung entsteht im Stabi? Genau: Keine!
Der Stabi ist drehbar am Fahrzeugaufbau gelagert, aber nicht mit dem Aufbau fest verbunden. Und da wo es keine feste Verbindung gibt können auch keine Kräfte übertragen werden.
In jeder seriösen Quelle zu dieser Technik und in jedem Buch wird man folgende Aussagen zum Stabi finden: "Ein Stabi betrifft immer nur die beiden Räder EINER Achse und wirkt ausschließlich beim ungleichmässigen Einfedern der Räder. Bei gleichmässigem Einfedern beider Räder einer Achse hat der Stabi keine Funktion." <- Sinngemäß
Grüße,
Hobbyschrauba
Hi
Könnte man nicht theoretisch auch einen längsstabi bauen der dann gegen die nickbewegungen arbeitet?
Zitat:
Original geschrieben von NightDriver
Hi
Könnte man nicht theoretisch auch einen längsstabi bauen der dann gegen die nickbewegungen arbeitet?
Genau diese Aufgabe übernehmen doch die Fahrzeugfedern.
Mach ich diese aber extrem hart hab ich wenig nickbewegung, dafür aber auch keinen Komfort... von der Bodenhaftung ganz zu schweigen.
Und ein "Stabi" der z.B. beim Ausfedern der HA die VA mit "hochdrückt"!? Okay, aber dann muß man sich entscheiden welches Hinterrad welches Vorderrad beeinflusst. Nur die Linke seite? Oder doch lieber Quer!? Achsweise wäre das nur bei zwei Starrachsen möglich und dann müsste auch noch sichergestellt werden das wärend der Nockbewegung nicht zwei Räder einer Achse unterschiedlich stark eingeferdert sind...
...und DANN kann ich auch auf den Rest der "Einzelradaufhängung" verzichten
Nene, ein Stabi macht nur Achsweise quer zur Fahrrichtung Sinn.
Grüße,
hobbyschrauba
ok, wieder was gelernt. ich geh mal davon aus das du recht hast werd mich aber trotzdem noch mal erkundigen.
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Genau diese Aufgabe übernehmen doch die Fahrzeugfedern.
Mach ich diese aber extrem hart hab ich wenig nickbewegung, dafür aber auch keinen Komfort... von der Bodenhaftung ganz zu schweigen.
Und ein "Stabi" der z.B. beim Ausfedern der HA die VA mit "hochdrückt"!? Okay, aber dann muß man sich entscheiden welches Hinterrad welches Vorderrad beeinflusst. Nur die Linke seite? Oder doch lieber Quer!?
Achsweise wäre das nur bei zwei Starrachsen möglich und dann müsste auch noch sichergestellt werden das wärend der Nockbewegung nicht zwei Räder einer Achse unterschiedlich stark eingeferdert sind...
...und DANN kann ich auch auf den Rest der "Einzelradaufhängung" verzichten
Nene, ein Stabi macht nur Achsweise quer zur Fahrrichtung Sinn.
Grüße,
hobbyschrauba
Also machts Sinn, wenn ich sie einbau!?
Zitat:
Original geschrieben von Kredenschel
Also machts Sinn, wenn ich sie einbau!?
Du wirst nen Unterschied beim Kurvenfahren feststellen,ja.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von Lobo`na
ok, wieder was gelernt. ich geh mal davon aus das du recht hast werd mich aber trotzdem noch mal erkundigen.
![]()
Z.B. hier: http://www.kfz-tech.de/Stabilisator.htm
Grüße,
Hobbyschrauba
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Du wirst nen Unterschied beim Kurvenfahren feststellen,ja.
Greetz
Cap
Glaub ich nicht, die vom 328 sind schon verdammt dick.
Außerdem nicht verwechseln M-Fahrwerk nicht gleich M3-Fahrwerk.
Gruß Frank