Notlauf nach 5 Min. Vollgas
Moin,
ich hatte gestern Abend ein ganz ekliges Erlebnis.
Strecke Darmstadt-Frankfurt, eine leere A 5, 3-spurig. Beste Vorraussetzungen um mal wieder richtig die Kuh fliegen zu lassen.
Bei 265 laut Tacho und dem Drehzahlmesser am Anschlag, ging plötzlich ein sanfter Ruck durch den Wagen und Geschwindigkeit und Drehzahl vielen ab auf etwas über 3.000 U/Min. und 100 Km/h.
Selbst bei Pedal im Bodenblech kam nur noch eine mühsame Reaktion und er eroberte Km/h um Km/h zurück. Von 100 auf 101, 102, 103... Es kam gar nichts mehr. Ich saß gefühlt in nem Fiat Panda.
Ich bin sofort rausgefahren und habe die Öltemperatur gecheckt.
Öl war bei 102°C und die Außentemperatur bei 22,5°C
Beim Auftreten der Drosselung muss die Öltemperatur natürlich höher gewesen sein.
Der Wagen hat ein Stage 1 Chiptuning seit 1.000 Km.
Nach einmaligem Motor abstellen, Schlüssel ziehen und 20 Sek. warten sprang der Motor ohne weiteres an und gab sofort wieder die ursprüngliche Leistung ab. Unschöne Geräusche konnte ich bei laufendem Motor und offener Haube nicht warnehmen.
Mich würden eure technisch versierten Meinungen interessieren.
Wer hatte das schonmal? Unter welchen Begleitumständen? Mit Chiptuning oder ohne? Wie ging die Geschichte weiter/aus? In welchen Fällen geht ein Motor generell in den Schonmodus?
P.S.
Bitte keine 1001. Debatte über das Für und Wider des Chiptunings.
Beste Antwort im Thema
Bin drei Jahre lang regelmäßig von Bad Homburg nach Darmstadt mit meinem TTS Serie die A5 bei VMax spät abends gefahren. Das sind 45-50km. Alles ohne einen einzigen Fehler oder irgendwas dergleichen.
Die Motoren sind alle uneingeschränkt vollgasfest, allerdings bei entsprechendem Verschleiß. Sprich die Kiste wird natürlich irgendwann früher die Krätsche machen als ein Motor der zurückhaltender bewegt wurde.
Jeder Motor ist für sich individuell, daher bleiben dir nur zwei Optionen. Höre auf das was dein Tuner dir sagt und tausche die seiner Meinung nach "defekten" Komponenten, oder schmeiß das Tuning raus, was ich persönlich tun würde. Tuning ist meiner Meinung nach immer gefrickel, egal wie teuer oder toll der Name des Tuners ist.
Gruß
Ähnliche Themen
23 Antworten
Keine Ahnung was du für Software fährst. Hast mal aulesen lassen?
Fahre Stage1i 245PS mit 355NM seit 40tkm und noch nie Probleme oder was im Fehlerspeicher gehabt. Geh zum Tuner und lass dir original Software drauf machen und teste nochmal.
Was hast für die Software gezahlt wenn das verhältnismäßig günstig war dann wäre ich skeptisch!
Hast ein Leistungsdiagramm?
Preis waren insgesamt 740 EUR. Also kein Billigheimer und ein renomierter Tuner.
Den Namen des Tuners möchte ich natürlich erst veröffentlichen, sobald ein Fehler seinerseits feststeht oder auszuschließen ist.
Leistungsdiagramm habe ich zumindest gerade nicht zur Hand.
Okay ist wirklich kein Schnäppchen. Mir gehts auch nicht um den Namen aber ich würde als erste Anlaufstelle zum Tuner gehen. Spätestens dann wirst du sehen wie "gut" er ist wenns mal Probleme gibt Viel Erfolg!
Die gute Nachricht ist dein Tuner hat die Schutzfunktionen nicht rausprogrammiert. Die schlechte, dein Motor schützt sich weil iwas wohl ans Limit gestoßen ist.
Vermutlich Abgastemperatur zu hoch, Steuergerät geht in den Bauteileschutz, sprich Motor geht in den Notlauf. Durch Zündung aus an wird dieser zurückgesetzt.
Hat der Tuner jetzt zwangsläufig Scheisse gebaut...ein ganz klares jein... warum... original sind die Motoren auch nicht unbedingt,unbegrenzt Vollgasfest. Das war füher vielleicht mal so heutzutage sind die Motoren (Stichwort Downsizing) sehr stark belastet. 2.0 Liter 4 Zylinder hatten früher 115PS heute mit Turboaufladung usw... sind wir bei ca. 350PS. Und jedes PS hat Verlustleistung in vorm von Wärme... hinzu kommen hohe Verdichtung und Ladedruck welche die Abgastemp in die höhe treiben. Irgendwann ist dann halt Schluss.
Vielleicht einfach mal nicht wie ein (sorry für den Ausdruck) "Gestörter" fünf minuten lang das Pedal aufs Bodenblech drücken. Vor allem wenn man lange Zeit nur Kurzstrecke gefahren ist, da ist das Öl schön mit Sprit verdünnt was die Schmierung negativ beeinflusst.
Ich habe das gleiche Problem bei meinem Bmw 330d - habe die Leistung auf Ca. 300 ps gesteigert - läuft alles problemlos bis ich bei Gps 250 km/h bin - danach geht der Wagen in ein Schutz programm und reduziert die Leistung. Bei mir aber nur auf gefühlte 200ps - d.h. 220-230 Tacho sind noch drin.
Motor aus und wieder an - alles wieder normal.
Ich muss daher nochmal zu meinem Tuner und werde die vmax Aufhebung zurücksetzten lassen - mein Wagen mag scheinbar nicht schneller als vom Hersteller vorgesehen.
Ich melde mich bei dir ob dann damit das Problem weg ist.
Gute Fahrt
Markus
Update - wollte heute den "Fehler" korrigieren lassen - er ließ sich aber nicht reproduzieren.
Wagen läuft konstant Ca. 270 km/h - heute waren die Temperaturen unter 20 Grad.
Als er mir vor einigen Wochen die Leistung weggenommen hat war es sehr warm, Ca. 33 Grad - vielleicht hatte es damit zu tun - war jedenfalls eine schutzschaltung. Da aktuell nicht wiederholbar muss ich weiter beobachten.
Allen weiterhin gute Fahrt
Hallo allerseits ..Also ich hätte da noch ne technische Frage ....Das Problem mit dem leistungsabfall habe ich auch seit neusten und das nach ca. 1 Monat Chiptuning.Meine frage wäre die ganzen Probleme wie z.B Lambdasonde was ich so mitbekommen habe in Beiträgen bei Notlauf des Motors ,werden die nicht von meinem Bordcomputer angezeigt wenn da was defekt wäre. Oder muss ich bei allem das Steuergerät auslesen lassen.
Wäre nett wenn mir jemand die Frage einfach und unkompliziert beantworten würde.
Einfach ohne Chiptuning fahren :-)
Sorry,
aber was für ein Unsinn wird hier denn geschrieben?
Klar ist die Leistung pro Liter Hubraum in den letzten Jahren gestiegen, aber das ist eine ganz übliche Entwicklung.
Bessere Materialien, kleine Fertigungstoleranzen usw. Und dieses Spielchen gibt es seit Anbeginn der Zeit...
Wenn dein TT nach der Optimierung nicht mehr auf Vollast betrieben werden kann, hat dein Tuner einfach Mist gebaut. Punkt. Da muss man gar nicht weiter drüber diskutieren.
Mein 2.0er ist auf 255PS und 370n optimiert. Ich kann auch meinen kompletten Tank bei VMAX leer fahren. Das juckt den nicht die Bohne. Und so sollte es auch sein. Ein Sportwagen, den man nicht belasten kann, was soll das denn ?
Eine Fertige Software drauf hauen, kann jeder Tuner aber das ist halt nicht alles....
Da im Protokoll die Überschreitung der Ladedruckregelgrenze mit dem Notlauf in Verbindung steht, vermutet der Tuner ein undichtes Schubumluftventil oder eine sonstige Unrichtigkeit im System.
Er schreibt das es möglich ist, dass das Umluftventil bei Original Software und Original Ladedruck gerade so den Druck hält, aber mit Tuning und damit einhergehendem Plus von 0,15 Bar Ladedruck nicht mehr.
Er schreibt, dass sie die Regelgrenze natürlich weiter hoch setzen können er jedoch empfiehlt, erst den Fehler zu beheben.
Wie ist denn eure Einschätzung zu der Antwort und welche Erfahrung habt ihr mit dem Austausch des Schubumluftventils bzw. mit der Forschung nach Unrichtigkeiten im System.
Vielen Dank fürs Mitgrübeln an euch alle.
Jaa... ich hab da ja auch eine ganz " tolle " Antwort bekommen auf die ich nicht weiter eingehe denn ich bin einfach mal zu meinem Tuner gefahren und habe mir das mal richtig erklären lassen. Da bei mir auch im Protokoll die Überschreitung der Ladedruckregelgrenze mit dem Notlauf in Verbindung steht,alsdo LIMIT ÜBERSCHRITTEN und ich aber schon seit über 1 Monat das Tuning habe ,und ich auch wie Bad_Blade meine Tankfüllung mit VMAX leer fahren konnte iliegt es wohl nicht an der Software meines Tuners der nach nochmaliger Überprüfunf sichergehen konnte das der Ladedruck im absolut grünen Bereich liegt.Er würde mir auch den LD herunterschrauben wenn ich es möchte von daher vertraue ich ihm. Er gab mir noch die Info das es ein bekanntes Problem bei den2.0 TFSI wäre und 3 Möglichkeiten in Frage kämen : es gibt 2 Ventile die es sein könnten 1. Druckregelventil 2. Ladedruckbegrenzungsventil oder 3. Schubumluftventil das aber eher seltener ist. Wir haben das 2. Ventil schwer im Verdacht ich werde es am Montag unter Leistung auslesen lassen.
mfg Gucci100
Bin drei Jahre lang regelmäßig von Bad Homburg nach Darmstadt mit meinem TTS Serie die A5 bei VMax spät abends gefahren. Das sind 45-50km. Alles ohne einen einzigen Fehler oder irgendwas dergleichen.
Die Motoren sind alle uneingeschränkt vollgasfest, allerdings bei entsprechendem Verschleiß. Sprich die Kiste wird natürlich irgendwann früher die Krätsche machen als ein Motor der zurückhaltender bewegt wurde.
Jeder Motor ist für sich individuell, daher bleiben dir nur zwei Optionen. Höre auf das was dein Tuner dir sagt und tausche die seiner Meinung nach "defekten" Komponenten, oder schmeiß das Tuning raus, was ich persönlich tun würde. Tuning ist meiner Meinung nach immer gefrickel, egal wie teuer oder toll der Name des Tuners ist.
Gruß
Genau diesen Ratschlag habe ich auch gegeben, allerdings nicht so schön verpackt ;-)
"Einfach ohne Chiptuning fahren :-) "