1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Notrufsystem

Notrufsystem

Mercedes C-Klasse W205

Leider fand ich wenig bis nichts zur technischen Ausstattung des Notrufsystems. Was mich interessiert ..
- Welches Mobilfunknetz wird verwendet?
- Welche Netzstandards (2G, 3G, ..) finden Verwendung?
- Wie läuft ein Notruf im Detail ab? (im Auto: über Freisprecheinrichtung? abbrechen unabsichtlicher Auslösung? ..; Hinter den Kulissen: Wohin geht der Ruf? Wie wird dieser aufgenommen? ..)
- usw.
Die wenigen Erläuterungen zu den Bedienelementen und Ablauf des Verfahrens sind alles Andere als dazu geeignet, sich ein klares Bild von der Leistungsfähigkeit und Realisierung des Systems zu machen.:mad:

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@martin_theone schrieb am 17. April 2016 um 22:31:00 Uhr:


Mercedes liegt hier mit seinem System mindestens 10 Jahre hinter BMW zurück.

In jedem Thread taucht mindestens einer dieser "BMW/Audi/Dacia macht alles viel besser!"-Kommentare auf, sind das Kindergarten-Flashbacks?

Tele-Aid gab es bei Mercedes uebrigens schon in den 90ern.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Unbeabsichtigt kann dieser Notruf nicht ausgelöst werden, denn die Taste dafür befindet sich in der Dachbedieneinheit unterhalb einer kleinen Klappe.
Entweder wird manuell über diese Taste ausgelöst oder über das Rückhaltesystem, sobald ein Rückhaltesystem bei einem Unfall ausgelöst wurde - passiert dann alles automatisiert ohne zutun der Fahrzeuginsassen.
Es gibt eine Mercedes Notrufzentrale die 24/7 besetzt ist und diese "Fälle" koordiniert.
Welcher Netzstandard Verwendung findet und welcher Provider genutzt wird ist sekundär und sollte nicht weiter von Interesse sein.
Der Anruf findet dann über die Freisprecheinrichtung statt, korrekt. Wie gesagt, der Insasse muss nichts weiter machen... Dank Vernetzung des Fahrzeugs wird auch direkt der Fahrzeugstatus übermittelt, ausgelöste Rückhaltesysteme, Fahrzeugstandort, etc. pp.
Ursprünglich war ein E-Call (Europaweiter Notruf) verpflichtend für alle Fahrzeughersteller angedacht, da diese zentrale Koordinierung aber nicht möglich zu sein scheint, haben kundenorientierte Unternehmen ein eigenes System aufgebaut. Wie eben z.B. Mercedes, Opel etc. - andere namhafte Hersteller wie das Volkswagenwerk bieten so etwas gar nicht erst an... soll aber kommen.
Sternengruß.

Danke für deine Antwort!
Hinsichtlich des Mobilfunknetzes treffe ich jedoch eine ganz andere Bewertung. Über die Jahre habe ich vom grünen, über's rote hin zum rosa Mobilfunknetz gewechselt. Hinsichtlich der Netzqualität gab es jedesmal sehr große Verbesserungen; und diese nicht nur hinsichtlich der Übertragungsqualität sondern auch - und vor allem - Verfügbarkeit.
Die rote Notruftaste ist in der Tat durch eine Klappe geschützt und kann somit nicht versehentlich ausgelöst werden. Leider habe ich mich nicht präzise genug ausgedrückt. Ich meinte nicht nur das von dir beschriebene Notrufprozedere, sondern die in der Dachbedieneinheit zusätzlich vorhandenen Tasten mit den Symbolen "Telefon+Schraubschlüssel" sowie "Telefon+i". Ja, und die kann man sehr wohl versehentlich auslösen. Beim Reinigen ging beispielsweise die Kontrollleuchte in der Taste mit "Telefon+i" an.
Was hat's mit diesen auf sich?

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 17. April 2016 um 13:10:35 Uhr:


Welcher Netzstandard Verwendung findet und welcher Provider genutzt wird ist sekundär und sollte nicht weiter von Interesse sein.

Interessant, dass du das so siehst. Ich finde die Frage alles andere als

sekundär

oder

nicht von Interesse

. Spätestens wenn ich mit dem Fahrzeug im Graben liege und das Notrufsystem leider keinen Mucks macht, weil ich mich in irgendeinem größeren Funkloch befinde, erhält die Frage Relevanz, im schlimmsten Fall sogar für mein Leben.

Eine Machbarkeits-Studie für das in 2018 verpflichtend werdende eCall System hat gezeigt, dass bei knapp 10% aller Notrufe aus Fahrzeugen in Deutschland keine Verbindung zur Notfall-Zentrale zu Stande kam, hauptsächlich wegen mangelnder Netzabdeckung. Verschiedenste Anbieter von Notrufsystemen arbeiten daran, dies zu optimieren. Insofern finde ich die Frage, wie dieses Thema bei MB gelöst wird, durchaus interessant.

Missverstanden!
Ich meinte, dass man davon ausgehen darf das Mercedes den best geeignetsten Provider für diese Funktion gewählt hat.
Zumal über diese Verbindung mit sekundärer Wichtigkeit auch die Connect me und Remote online Geschichte zustande kommt und da habe ich bisher noch nie in einer Gegend geparkt (außer Parkhaus/Tiefgarage) in der ich keine Verbindung zum Fahrzeug bekam.
Es gibt derzeit zwei Provider im Bereich des D-Netzes die genutzt werden... mehr sage ich dazu nicht.
Bzgl. der Tasten links und rechts neben der Notruftaste... das sind KEINE Notruftasten, deshalb ist der Titel des Threads schon einmal recht verwirrend!
- Die Taste mit dem "i" ist eine Info-Taste bei der man anfragen kann wenn man eine Frage zu seinem Wagen oder einer Wegstrecke etc. pp. hat... steht aber auch in der Bedienungsanleitung!
- Die Taste mit dem "Schraubenschlüssel" ist die Taste die man drückt wenn man eine Panne hat...
Sternengruß.

Was die Netzabdeckung angeht: Ich nehme stark an, dass bei fehlender Netzversorgung ein Notruf gemaess GSM-Standard ueber die 112 erfolgt, und fuer den kann das Endgeraet jedes Netz nutzen.
Frueher ging das sogar ohne SIM-Karte, das wurde aber inzwischen wegen Missbrauchs in vielen Netzen deaktiviert.

Das glaiube ich jetzt weniger, dass das über die 112 geht. Soweit ich gehört habe, hat Mercedes Benz ein eigenes Notrufzentrum (keine Ahnung wie aufwändig das ausgestattet ist) dafür eingerichtet.

Ja, haben sie, aber ich schrieb "bei fehlender Netzabdeckung", also als Fallback.
Spaetestens mit eCall (das auf der 112 basiert) duerfte das ohnehin Pflicht sein.
Ein weiterer Vorteil der 112 ist, dass eine voll ausgelastete Zelle ggf. eine andere Verbindung trennen kann.

Dank eurer Rückmeldung konnte ich gezielter in der Bedienungsanleitung und Internet suchen. So wird mir das Ganze jetzt doch etwas klarer.
Mein (Er)Kenntnisstand ist nun ..
- Alle Ruftasten (Pannen-, Not- und Info-Ruf) initiieren Rufe zu Mercedes.
- Alle Rufe werden über das GSM Netz abgesetzt.
- Der Notruf wird von Mercedes ggf. an die öffentliche 112 Zentrale weitergeleitet
Leider fand ich noch keine ausführliche Beschreibung, wer und was sich alles unter der sog. Info-Ruftaste so alles verbirgt.

Mercedes liegt hier mit seinem System mindestens 10 Jahre hinter BMW zurück. Und ob das Mercedes System ähnlich redundant ausgelegt ist, dass es zB eine direkte Leitung zur Batterie hat, ist fraglich.

Zitat:

@martin_theone schrieb am 17. April 2016 um 22:31:00 Uhr:


Mercedes liegt hier mit seinem System mindestens 10 Jahre hinter BMW zurück.

In jedem Thread taucht mindestens einer dieser "BMW/Audi/Dacia macht alles viel besser!"-Kommentare auf, sind das Kindergarten-Flashbacks?

Tele-Aid gab es bei Mercedes uebrigens schon in den 90ern.

Zitat:

@martin_theone schrieb am 17. April 2016 um 22:31:00 Uhr:


Mercedes liegt hier mit seinem System mindestens 10 Jahre hinter BMW zurück. Und ob das Mercedes System ähnlich redundant ausgelegt ist, dass es zB eine direkte Leitung zur Batterie hat, ist fraglich.

Was soll ich mit dieser Information anfangen? Nutzt BMW eine andere Technologie als GSM? Inwiefern ist das Mercedes System 10 Jahre hinter dem BMW System zurück? Was ist denn an einem System redundant wenn die Stromversorgung direkt von der Batterie kommt? Die Stromversorgung würde man als redundant aufgebaut bezeichnen, wenn es eine weitere Stromquelle für das Notrufsystem gibt. Offensichtlich ist Dir der Aufbau der Mercedes Systems auch noch unbekannt. Wie kannst Du dann beurteilen, dass das BMW System 10 Jahre voraus wäre?

Zitat:

@normalo12 schrieb am 18. April 2016 um 06:56:23 Uhr:



Zitat:

@martin_theone schrieb am 17. April 2016 um 22:31:00 Uhr:


Mercedes liegt hier mit seinem System mindestens 10 Jahre hinter BMW zurück. Und ob das Mercedes System ähnlich redundant ausgelegt ist, dass es zB eine direkte Leitung zur Batterie hat, ist fraglich.

Was soll ich mit dieser Information anfangen? Nutzt BMW eine andere Technologie als GSM? Inwiefern ist das Mercedes System 10 Jahre hinter dem BMW System zurück? Was ist denn an einem System redundant wenn die Stromversorgung direkt von der Batterie kommt? Die Stromversorgung würde man als redundant aufgebaut bezeichnen, wenn es eine weitere Stromquelle für das Notrufsystem gibt. Offensichtlich ist Dir der Aufbau der Mercedes Systems auch noch unbekannt. Wie kannst Du dann beurteilen, dass das BMW System 10 Jahre voraus wäre?

Vielleicht meint er das, weil BMW schon seit 2003 das System anbietet, und hat natürlich schon jede Menge Erfahrungen gesammelt um das System zu entwickeln

:)

Die Stromleitung bei BMW ist separat, weil bei allen BMW- Fahrzeuge die Batterie vom Stromsystem ausgeschaltet wird bei Unfall, um Feuer und andere Schäden und Risiken zu vermeiden.

Jukka

Hi,

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 17. April 2016 um 13:10:35 Uhr:


Der Anruf findet dann über die Freisprecheinrichtung statt, korrekt. Wie gesagt, der Insasse muss nichts weiter machen...
Sternengruß.

zwischendurch eine primitiv-Frage:

;)

Hat jeder 205er eine Freisprecheinrichtung an Bord?

Gruß

Fr@nk

Deine Antwort