1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. NOx Sensor, Adaptionsdiagnosen und Rückruf

NOx Sensor, Adaptionsdiagnosen und Rückruf

Mercedes E-Klasse
Themenstarteram 5. Dezember 2024 um 11:17

Moin zusammen,

ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Ich lese ziemlich unterschiedliche Meinungen und hänge bereits 2 Stunden am CAC in der Warteschleife.

Mein NOx Sensor beim W213 220d scheint defekt zu sein.

Die freie Werkstatt meinte es gäbe mal einen Rückruf. Nachgeschaut: "Betroffen" aber für Adaptionsdiagnosen? Was ist damit gemeint? Die MB Werkstatt meinte es wäre kein Motorupdate raufgespielt wurden, könnten es aber auch nicht machen wegen gelber MK Leuchte. Ich solle doch mal CAC anrufen, die wollten eine Kulanzanfrage stellen, aber es ist ungewiss ob der klappt. Aber hatte gehört dass Sie im Rahmen des Rückrufprogramms erneuert werden die NOx Dinger.

Ich solle ein Brief erhalten, wie lange braucht das schöne Schweinchen?

"Ihr Fahrzeug ist von den folgenden Maßnahmen betroffen. Weitere Informationen zum konkreten Ablauf erhalten Sie von Mercedes-Benz per Post an die von Ihnen angegebene Adresse."

Weiter zum NOx Sensor: Ich lese viel, dass man diese anlernen muss und nur über MB machen lassen soll.

Wie sieht es da aus? Reicht es nicht ein refurb zuholen und einzubauen beim freien?

Bin für alle Infos dankbar.

LG

Ähnliche Themen
8 Antworten

Wenn der Sensor über Rückruf bzw. Kulanz erneuert wird ist das Prozedere mit Anlernen und Austausch für Dich erst einmal zweitrangig da in der Regel keine Kosten auf Dich zukommen sollten. Den NOx Sensoraustausch habe ich bereits zweimal hinter mir, zwar bei einem 205 mit OM651 Motor aber vom Ergebnis mit Siegerehrung her gleich.

Wenn der Wagen mal aus der Garantie raus ist dann wird es spannend und je nach gewähltem Anlaufpunkt auch richtig teuer.

Da es ein Diesel ist würde ich die Reinigung des Adblue Ventils eindeutig mal vornehmen und langfristig auch regelmässig in die Wartung mit aufnehmen. Einige der Sensorprobleme haben da wohl ihren Ursprung. Sicher nicht alle, aber: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.

Sensoren werden von einigen Herstellern (Continental - wobei die jetzt anders heissen?, Bosch,...) angeboten, wichtig ist die Teilenummer und die darauf laufende Software. Passt die mit dem Rest des Fahrzugs nicht übereinander (generell schon einmal zum anderen zugehörigen Sensor) dann ist ein einfacher Austausch ohne Anlernen nicht möglich. Passt der Austauschsensor zumindest "in das Raster" des zugehörigen ist zumindest ohne weitere Herausforderung der Anlernprozess möglich und auch nötig. In einigen Fällen allerdings mag die Anlernprozedur nicht klappen. Dann passt der neue Sensor nicht zum anderen.

NOx Sensoren gibt es in der Regel zwei, einen vorderen und einen hinteren. Die beiden müssen zwingend zueinander passen. Die Anzahl an verfügbaren Sensoren ist laut Teileliste beim Freundlichen übrigens recht lang...

Themenstarteram 5. Dezember 2024 um 18:47

Danke für die Info. Weisst du wieviel eine Diagnose kostet? Rückruf hat anscheinend nicht geklappt. sprich ist nicht inbegriffen. Einziger Weg wäre Kulanz. Weiß aber nicht was daraus wird. Ist lange aus der Garantie und 130.000 KM. Für einen Antrag muss aber anscheinend eine Diagnose gemacht werden..

Also freie Werkstätte können die Anlernung nicht machen? (Dachte ich nehme mir einen original überholten Sensor sprich gebraucht)

Zitat:

@fotom schrieb am 5. Dezember 2024 um 18:12:42 Uhr:

Wenn der Sensor über Rückruf bzw. Kulanz erneuert wird ist das Prozedere mit Anlernen und Austausch für Dich erst einmal zweitrangig da in der Regel keine Kosten auf Dich zukommen sollten. Den NOx Sensoraustausch habe ich bereits zweimal hinter mir, zwar bei einem 205 mit OM651 Motor aber vom Ergebnis mit Siegerehrung her gleich.

Wenn der Wagen mal aus der Garantie raus ist dann wird es spannend und je nach gewähltem Anlaufpunkt auch richtig teuer.

Da es ein Diesel ist würde ich die Reinigung des Adblue Ventils eindeutig mal vornehmen und langfristig auch regelmässig in die Wartung mit aufnehmen. Einige der Sensorprobleme haben da wohl ihren Ursprung. Sicher nicht alle, aber: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.

Sensoren werden von einigen Herstellern (Continental - wobei die jetzt anders heissen?, Bosch,...) angeboten, wichtig ist die Teilenummer und die darauf laufende Software. Passt die mit dem Rest des Fahrzugs nicht übereinander (generell schon einmal zum anderen zugehörigen Sensor) dann ist ein einfacher Austausch ohne Anlernen nicht möglich. Passt der Austauschsensor zumindest "in das Raster" des zugehörigen ist zumindest ohne weitere Herausforderung der Anlernprozess möglich und auch nötig. In einigen Fällen allerdings mag die Anlernprozedur nicht klappen. Dann passt der neue Sensor nicht zum anderen.

NOx Sensoren gibt es in der Regel zwei, einen vorderen und einen hinteren. Die beiden müssen zwingend zueinander passen. Die Anzahl an verfügbaren Sensoren ist laut Teileliste beim Freundlichen übrigens recht lang...

Ja, für den Antrag wird eine Diagnose mit einem Prüfablauf durchgeführt. Das allerdings muss zwingend bei MB erledigt werden für die Antragstellung auf Kulanz.

Eine Freie kann den Wechsel der Sensoren und das Anlernen auch durchführen, ich denke ein Bosch Dienst wäre da meine erste Wahl. Preislich würde ich da vorher anfragen und mir auch bei MB mal die Preise nennen lassen.

Die Möglichkeit auf Kulanz hängt vom Willen der Werkstatt und von Mercedes ab, unabhängig von der Garantie und wie der Wagen gewartet wurde. In meinem Fall war der Wagen lückenlos bei Mercedes gewartet worden, die Garantie war beim Wechsel Nummer 2 allerdings 3 Tage vor Anlauf (MB100). Da ich die 100.000 km schon voll hatte musste ich 278 Euro draufzahlen. So viel habe ich jetzt für die beiden Sensoren gebraucht bezahlt und sie mir auf Halde gelegt. Die sind dann Plug´n´Play tauschbar.

Themenstarteram 6. Dezember 2024 um 15:39

Zitat:

Ja, für den Antrag wird eine Diagnose mit einem Prüfablauf durchgeführt. Das allerdings muss zwingend bei MB erledigt werden für die Antragstellung auf Kulanz.

 

Eine Freie kann den Wechsel der Sensoren und das Anlernen auch durchführen, ich denke ein Bosch Dienst wäre da meine erste Wahl. Preislich würde ich da vorher anfragen und mir auch bei MB mal die Preise nennen lassen.

 

Die Möglichkeit auf Kulanz hängt vom Willen der Werkstatt und von Mercedes ab, unabhängig von der Garantie und wie der Wagen gewartet wurde. In meinem Fall war der Wagen lückenlos bei Mercedes gewartet worden, die Garantie war beim Wechsel Nummer 2 allerdings 3 Tage vor Anlauf (MB100). Da ich die 100.000 km schon voll hatte musste ich 278 Euro draufzahlen. So viel habe ich jetzt für die beiden Sensoren gebraucht bezahlt und sie mir auf Halde gelegt. Die sind dann Plug´n´Play tauschbar.

Das Anlernen macht mir sorgen (freie Werkstatt meinte das auch).

 

Weisst hier jemand wieviel so eine Diagnose für den Kulanzantrag kostet?

Themenstarteram 6. Dezember 2024 um 15:39

Zitat:

@Munder schrieb am 6. Dezember 2024 um 16:39:03 Uhr:

Zitat:

Ja, für den Antrag wird eine Diagnose mit einem Prüfablauf durchgeführt. Das allerdings muss zwingend bei MB erledigt werden für die Antragstellung auf Kulanz.

Eine Freie kann den Wechsel der Sensoren und das Anlernen auch durchführen, ich denke ein Bosch Dienst wäre da meine erste Wahl. Preislich würde ich da vorher anfragen und mir auch bei MB mal die Preise nennen lassen.

Die Möglichkeit auf Kulanz hängt vom Willen der Werkstatt und von Mercedes ab, unabhängig von der Garantie und wie der Wagen gewartet wurde. In meinem Fall war der Wagen lückenlos bei Mercedes gewartet worden, die Garantie war beim Wechsel Nummer 2 allerdings 3 Tage vor Anlauf (MB100). Da ich die 100.000 km schon voll hatte musste ich 278 Euro draufzahlen. So viel habe ich jetzt für die beiden Sensoren gebraucht bezahlt und sie mir auf Halde gelegt. Die sind dann Plug´n´Play tauschbar.

Das Anlernen macht mir sorgen (freie Werkstatt meinte das auch).

Weisst hier jemand wieviel so eine Diagnose für den Kulanzantrag kostet?

Die Kosten der Diagnose liegen bei Mercedes inzwischen bei rund 100 Euro aufwärts. Wenn Du in Berlin wohnst können es auch 200 werden, wobei das nur die Diagnose beinhaltet. Wie der Prüfablauf gewertet und abgerechnet wird kann ich Dir nicht sagen.

Vor dem Anlernen hätte ich jetzt am wenigsten Sorge. Eher den richtigen Sensor zu finden. Wo bist Du denn her?

Themenstarteram 7. Dezember 2024 um 12:46

Zitat:

@fotom schrieb am 6. Dezember 2024 um 23:43:50 Uhr:

Die Kosten der Diagnose liegen bei Mercedes inzwischen bei rund 100 Euro aufwärts. Wenn Du in Berlin wohnst können es auch 200 werden, wobei das nur die Diagnose beinhaltet. Wie der Prüfablauf gewertet und abgerechnet wird kann ich Dir nicht sagen.

Vor dem Anlernen hätte ich jetzt am wenigsten Sorge. Eher den richtigen Sensor zu finden. Wo bist Du denn her?

Wollte einen gebrauchten, überholten besorgen. Original aber. Wäre preislich für den Senssor unter 200.

Aber wenn Mercedes später nein sagt, weil alter Sensor oder weil das Anlernen am Ende des Tages 500 kostet lohnt sich dann eventuell doch direkt bei Mercedes.

Nähe Bonn

Themenstarteram 7. Dezember 2024 um 15:25

Fehler:P2201

Deine Antwort
Ähnliche Themen