- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- NZ-Motor: CO Wert und HC Wert leicht überhöht
NZ-Motor: CO Wert und HC Wert leicht überhöht
Hallo Leute,
Mein NZ hat leider die o.g. Werte bei der österr. §57a (TÜV) nicht geschafft. Grenzwerte sind CO 0,3 Vol% und HC 60ppm.
Er hat aber CO 0,45-0,5 und HC so 100-130. Alle anderen Wertepassen (Lambda Wert = 1,03)
Ich fahre fast nur Kurzstrecken, kann es daran liegen das der Kat verdreckt. Ich bin schon ca. 30min. scharf gefahren um alles richtig freizublasen und das Öl richtig zu erwärmen. Er läuft nun etwas besser. Sonst ist am Motorlauf nix auszusetzen.
Einen Kraftstoffsystemreiniger hab ich auch eingefüllt.
Entstehen hohe HC Werte nicht an Nebenluft? Da suche ich heute abend mal.
Die LS ist knappe 50k km alt. Kerzen, Kabel, Verteilerkappe vor ca. 15k km getauscht.
An was kann es liegen? Oder einfach nur Ölverdünnung durch die Kurzstrecken.
Würde ein öffnen des Öldeckels während der Messung das Gemisch abmagern?
Hatte schon mal jemand den Fall?
Ciao.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HorstfährtGolf
Ich würd´s gern wissen!
Zitat:
Original geschrieben von michbeck01
Wie macht man das? Würd mich jetzt interessieren
Diese Lambdasonde ist eine Sprungsonde. Bei richtige Einstellung, mit Lambdasonde völlig angeschlossen und heiß, gibt er ein Sondenspannung an den Digijet, was abmagern oder anfetten bedeutet. Wenn die Einstellung zu weit entfernt ist von dem Umschlagpunkt der Sonde (außer der Pendelregion), kann den Digijet damit wenig gutes mehr anfangen, und fettet fast immer an!
Grundeinstellung hat zu tun mit dieses Umschlagpunkt, aber ist ohne Abgastester nur zu finden wenn die Lambdasonde aufgeheizt ist, aber NICHT pendelt.
Also: Kontakte von die Sondenheizung überbrücken mit dem Stecker. Wenn man jetzt die Sondenspannung mißt, soll er sich NICHT ändern wenn die Sonde heiß ist. Der Digijet erhalt jetzt kein Lambdasignal, also soll darum auch das Gemisch nicht ändern!
Wenn die Sondenspannung jetzt nicht bei etwa 0.7-0.8V liegt und sich auch noch ändert, CO-Schraube eindrehen und wieder rausdrehen, dann sieht man gleich das es da einen Sprung gibt von etwa 0.3 bis 0.6V: Umschlagpunkt gefunden! Dann noch etwa eine halbe Umdrehung bis es da 0.7-0.8V gibt. Ist ein bißchen höher wie das exakte Einstellpunkt, weil der NZ im Leerlauf ein leicht fetter Gemisch braucht.
Allerdings soll der ZZP zuerst richtig eingestellt sein, Kat und Lambdasonde richtig warm (erst warm fahren) und Leerlaufdrehzahl schon auf Einstellwert. Und keine andere Mangel...
Danach kann man noch die Sondenspannung messen mit Lambdasonde angeschlossen (Meßkabel unter Gummihülle reinstecken). Habe da den Multimeter verlängert bis im Innenraum. Dann beim fahren ist zu sehen das er sehr ruhig pendelt zwischen 0.2 und 0.9V. Wenn er dann im Leerlauf noch etwas schüttelte, hatte ich die Leerlaufschraube noch etwas gedreht. CO war dann gut für die TüV.
(mit Dank an den Poloschraubern!)
MfG Johan.
Ähnliche Themen
41 Antworten
Hallo.
Das kann viele ursachen haben. Das hängt meistens mit unverbrannten Kraftstoff zusammen.(Bei HC Wert )
Um nicht alle möglichkeiten aufzuzählen hier mal ein link der dir weiter helfen sollte:
http://www.euregio.net/edu/zawe/kfz/Praxis6.htm
gruß
iguana57
Moin!
Beim NZ Motor kann man den CO-Wert einstellen.
Am Luftmengenmesser gibt es eine entsprechende Inbus-Schraube, welche mit einer blauen Kappe gesichert ist. Eventuell passt ja dann nach Einstellen des CO auch der HC-Wert.
Gruß,
Zwackelmann.
Grüß euch
Ja ich weiß geht einstellen, nur sind hier im Forum schon so viele dran gescheitert.
Das So wirds gemacht Buch schweigt sich hier auch aus.
Hab nun den ZV gewechselt, die Unterdruckdose war im Arsch. Auch Finger und Verteilerkappe sahen nicht mehr gut aus > auch gewechselt.
Zusatzluftschieber mit WD40 gereinigt > funktioniert auch wieder, geht nun fast auf 1500 Umdr. bem Kaltstart.
Jetzt kommts aber. Die Drosselklappen waren richtig verölt also den Stutzen abgebaut und gereinigt, dann die LL Schraube (erst ganz reingedreht, gezählt und aufgeschrieben wie weit die rausgedreht war) auch rausgedreht. Die war richtig mit Ölschmiere verkrustet, der Kanal rein auch. Alles penibel sauber gemacht und mit neuer Dichtung wieder eingebaut. Lief dann aber zu hoch (klar jetzt geht auch wieder was durch), also die LL Schraube weiter reingedreht damit warm ein gescheiter LL da ist. Funktioniert auch soweit, warm und kalt recht gut. Leistung ist auch besser geworden, beschleunigen tut er ebenfalls besser da nun auch die ZZP-verstellung funktioniert.
Aber ich hab Angst nun die Grundeinstellung vom Motor ruiniert zu haben und das nun erst recht keine Abgaswerte mehr passen werden.
Was meint ihr? Mache ich mir umsonst sorgen, denn laufen tut der Motor nun recht schön.
Hat schon mal einer die DK gereinigt und dann einfach so wieder den LL runtergedreht?
PS: Lufi ist auch ein neuer drinnen. Die Verbindungsstücke der Unterdruckschläuche hab ich auch erneuert.
PS2: kann man den Abgastester überlisten, z.B. Öldeckel aufmachen? was passiert dann, magert er ab durch die KG Entlüftung? Oder bewirkt es das Gegenteil?
Hallo ich habe das selbe Problem nur viel extremer!!
Meine HC Werte sind ca. 800 und die CO Werte sind 0,96 bei erhöhter DZ 1,36!
Lambdawert 1,058.
Man hat mir gesagt dass er womöglich Falschluft zieht.
Ich habe schon mal den Ansaugkrümmer inkl. allen Unterdruckschläuchen abmontiert und kontrolliert.
Der Motor hat keine defekte Zylinderkopfdichtung, keine blauen oder weißen Abgase.
Wenn man am Ende des Auspuffes lauscht hört man unregelmäßige "Explosionen"
Stinken tut er auch
Ist das Massekabel von Motor zur Karosse i.O,nicht vergammelt,gerissen usw.?
Hmm, da muss ich nachschauen, aber ich denke eher nicht! Was bewirkt das genau?
Ohne das Band grillst du dein Steuergerät,und wenn das angegammelt ist kann sein das das STG nicht richtig arbeitet.
Ansonsten,Kühlmitteltemp-geber(blau) und Lambdasonde prüfen.
Okay das werd ich morgen gleich einmal checken!
Wie soll ich die Lambdasonde testen? Laut Etzold braucht man ein CO Messgerät dazu! Gehts auch ohne?
Den Kühlmitteltemperaturgeber finde ich neben dem Krümmer? Was hat der zu tun mit der Verbrennung?
Danke für deine Hilfe!
Nee, der Geber ist im Thermostatgehäuse unter dem Zündverteiler,da wo die 2 Stecker sind,davon der blaue. Der sagt dem STG wie warm der Motor ist,also für die Verbrennung sehr wichtig.
Lambda kannste auch mit einem Multimeter überprüfen.
Wenn der Geber kaputt ist müsste dann nicht am Tacho die Anzeige fürs Wasser auf kalt bleiben? Oder ist der andere Geber, neben dem blauen für den Tacho da?
Der blaue ist nur für´s STG,der schwarze daneben ist für´s KI.
Zitat:
Original geschrieben von michbeck01
Man hat mir gesagt dass er womöglich Falschluft zieht.
Ich habe schon mal den Ansaugkrümmer inkl. allen Unterdruckschläuchen abmontiert und kontrolliert.
Falschluft kann auch irgendwo in der Abgasanlage auftreten; dann erhält die Lamda-Sonde falsche Werte.
Danke! Ich werd dann mal alles auf seine Dichtigkeit überprüfen! Mal sehen was dabei rauskommt!!
Ich lass Morgen wissen was Sache ist!
Grüße aus Wien
Ich habe den Ansaugtrakt wieder zusammen gebaut! Alles Dicht!
Abgasanlage bis Kat dicht! Auch ab Kat!
Temperaturgeber für Steuergerät zeigt der Temperatur entsprechend richtige Werte! Um sicher zu gehen müsste ich eigentlich noch am Stecker zum Steuergerät die Werte prüfen!
Die Lambdasonde ist 3polig! Hier habe ich auch gemessen. Im Leerlauf auf Kontakt 1 (weißes Kabel) pendelt der Wert zwischen 0,2V bis 0,8V im angesteckten betrieb. Auf Kontakt 2 (wieder weißes Kabel gibt es eine konstante Spannung von 0,1V. Auf Kontakt 3 (schwarzes Kabel) liegt konstant eine Spannung von 13,13V an! Im Abgesteckten Modus ist auf Kontakt 1 (weißes Kabel) eine Spannung zwischen 0,2V und 0,6V.