1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. OBD PROBLEM Pin 8

OBD PROBLEM Pin 8

BMW 3er E46

Hallo,
Ich habe wieder ein super speziellen Fehler mal wieder.
Vorab: 330ci bj2002 handschalter
Mit einem Manipulationspunkt am Tacho vom Vorbesitzer, der keine Auskunft geben kann.
OBD kann nicht ausgelesen werden, bzw. Pin 7 hat 9,8V, Pin 8 hat 0,14V. Wenn ich die Xenon-Steuergeräte abklemme, sind es 0,6V. Wenn ich das LWS und den Tacho abstecke, gibt es keine Änderung.
Welches Steuergerät könnte noch den CAN-Bus stilllegen? Es war einmal ein China-Radio verbaut, das jedoch wieder entfernt wurde. Nun ist das originale Professional-Radio eingebaut.
Wenn ich Rheingold verbinde, erkennt es die VIN nicht automatisch. Mit INPA kann ich auf das Motorsteuergerät zugreifen und Fehler löschen, aber bei allem anderen erscheint Fehler 0009 – keine SG-Kommunikation aufgebaut.
Was könnte ich noch ausprobieren? Die Sicherungen sind ebenfalls in Ordnung.

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo
Wenn der Manipulationspunkt erscheint, ist entweder der Tacho oder das LSZ ausgetauscht. Da würde ich anfangen zu suchen, wenn der Bus auf Pin8 auf Masse geht, würde das die Spannung erklären, das kann auch ein Kurzschluß im Kabel sein, muß nicht unbedingt ein Steuergerät sein....

Gruß Stormy

Wie teste ist das am besten? Lichtschaltzentrum einfach mal abziehen ? Wenn ich meine Xenon steuergeräte abziehe geht die spannung hoch auf 0.6V

Wie kann ich die kabel testen. Nachdem ich das tacho und LWS abzegoen habe habe ich nun die typischen fehler im Tacho. Ich muss also den Fehler beheben damit ich das Fahrzeug durch den Tüv bekomme

Du wirst mit deinem Multimeter kein aussagekräftigen Spannungspegel gemessen bekommen, auch das abziehen weitere Steuergeräte wird dir beim Messen nichts bringen.
Ich kann mir nicht vorstellen, das du mit einem Fluke Gerät arbeitest, diese Geräte sind für den Hausgebrauch unfassbar teuer und selbst wir in der Werkstatt haben solch Geräte, nutzen sie aber nicht dafür.
Wenn du die Spannungen von high und Low messen möchtest, hilft dir nur ein günstiges Oszilloskop, alle anderen Messungen sind gestreute Spannungswerte.
Da sich der Pegel, wie beim PWM Signal, ständig innerhalb einer Sekunde ändert, müsste das Multimeter mindestens die selbe bis höhere Tastrate haben.
Besorge dir ein Topologieplan für den CAN-Bus und prüfe die Kabel.
Wenn du keine geführte Fehlersuche hast, ist es natürlich sehr aufwendig, bzw ist die Überprüfung vom Kabel immer sehr aufwendig da bei Prüfung auf Kurzschluss keine Steuergeräte an den Leistungen angeschlossen sein dürfen.

Danke für die ausführliche Antwort.
Gibt es aber vielleicht anfänglich weitere optionen die man zuerst prüfen kann bevor ich jedes kabel durchmesse ?

Der Canbus besteht immer aus 2 miteinander verdrillte Drähte, alle Steuergeräte sind parallel angeschlossen. Irgendwo hinter dem Handschuhfach gibt es 2 Kammverbinder, einen für jeden Draht.
Baue doch mal den Tacho, LSZ und das Handschuhfach aus, vielleicht siehst Du ja irgendwo ein angescheuertes oder gequetschtes Kabel ;)

Das sind aber doch wesentlich mehr Steuergeräte, oder sehe ich das gerade falsch...?
Airbag, Motorsteuergerät, ABS, Grundmodul, PDC usw...
Hier wäre interessant wo zuletzt dran rum geschraubt wurde, oft ist da der Fehler zu finden, ist aber kein muss.

Heute nocheinmal durchgeguckt. Ein audio 2000 war verbaut. Die Kabel gehen bis nach hinten zum bmw professional Gerät in den Stecker rein.
LSZ ausgesteckt immernoch keine änderung.
Ich glaube PDC wurde nachgerüstet. Ich weiss nicht wie man das ganze eingrenzen kann…
Leider habe ich keine Information was zuletzt gemacht wurde. Ich sehe nur den Manipulationspunkt. Tacho ist passend zum Bj.

Zitat:@Stormy78 schrieb am 9. März 2025 um 16:03:18 Uhr:

Zitat:

Der Canbus besteht immer aus 2 miteinander verdrillte Drähte, alle Steuergeräte sind parallel angeschlossen. Irgendwo hinter dem Handschuhfach gibt es 2 Kammverbinder, einen für jeden Draht. Baue doch mal den Tacho, LSZ und das Handschuhfach aus, vielleicht siehst Du ja irgendwo ein angescheuertes oder gequetschtes Kabel ;)

Leider sieht alles top aus, ausser folgendes

Ich hoffe man kann das folgende Bild sehen
Vom Audio 2000
https://share.icloud.com/photos/0e9QuTbskcsCHnvMJNLToZA6w

Das ist eine nachgerüstete Freisprecheinrichtung für ein Tastenhandy.......

Du kannst den Fehler nur einkreisen indem Du die Kammverbinder hinter dem Handschuhfach suchst und die einzelnen Paare auf Kurzschluß prüfst und dann das Paar mit Kurzschluß nachverfolgst, wo es hin geht ;)

Ganz kurz, du hast den Fehler auf dem CAN dem I/K-Bus oder auf dem Diagnose bus? Das sind nämlich unterschiedliche Sachen die hier wild durcheinander gewürfelt werden. Es gibt im E46 3 Bussysteme. CAN, I/K-Bus, Diagnose Bus.
Die sind alle relativ unabhängig aus gutem Grund.

CAN sollten nur DME, LWS, DSC/ASC und Kombi haben. Da gibt es einen Sternkoppler unter der Lenksäule der ist aber eingegossen und im Kabelbaum versteckt. Wenn du nichts davon verstehst Finger weg! Der ist am Fehlertollerantesten und passt auch nicht so gut zu den Symptomen. Und für Diagnose brauchst du auch nicht an den Sternkoppler sonder da kannst du einfach an jeden Punkt, benötigst aber Diagnoseequiptment das heim und auch normale Werkstattbudgets überschreitet (entwicklungstools).

Der I/K-Bus ist bei fast allen Steuergeräten vorhanden mit dem kommunizieren Kombi und Lichtschaltzentrum. Dein Manipulationspunkt deutet auf ein Kommunikationsproblem dieser beiden Steuergeräte an.
Dass du keine Diagnose hast ist ungewöhnlich aber kann am Kombiinstrument liegen da dieses die Diagnose an alle Steuergeräte außer die DME weiterleitet.

Wo hast du genau was gemessen also welcher Stecker welcher Pin?
Wie hast du gemessen?
Wie versuchst du die Diagnose aufzubauen, INPA, Baumarkttester, Bosch tester, ICOM mit ISTA?
Funktioniert die Diagnose an anderen Autos?

Edit: hatte überlesen dass du an der OBD Dose gemessen hast auf der OBD dose ist kein CAN aufgelegt sondern nur der Diagnose Bus also kannst du CAN mal ignorieren. Die anderen beiden Bussysteme sind hier sehr viel heißere Kandidaten und leider auch nicht ganz unabhängig voneinander (manche Steuergeräte haben keinen Diagnosebus sondern nur I/K und bekommen die Nachrichten darüber).

Zitat:@Mr7X schrieb am 10. März 2025 um 15:46:45 Uhr:

Zitat:

Ganz kurz, du hast den Fehler auf dem CAN dem I/K-Bus oder auf dem Diagnose bus? Das sind nämlich unterschiedliche Sachen die hier wild durcheinander gewürfelt werden. Es gibt im E46 3 Bussysteme. CAN, I/K-Bus, Diagnose Bus. Die sind alle relativ unabhängig aus gutem Grund.  CAN sollten nur DME, LWS, DSC/ASC und Kombi haben. Da gibt es einen Sternkoppler unter der Lenksäule der ist aber eingegossen und im Kabelbaum versteckt. Wenn du nichts davon verstehst Finger weg! Der ist am Fehlertollerantesten und passt auch nicht so gut zu den Symptomen. Und für Diagnose brauchst du auch nicht an den Sternkoppler sonder da kannst du einfach an jeden Punkt, benötigst aber Diagnoseequiptment das heim und auch normale Werkstattbudgets überschreitet (entwicklungstools).  Der I/K-Bus ist bei fast allen Steuergeräten vorhanden mit dem kommunizieren Kombi und Lichtschaltzentrum. Dein Manipulationspunkt deutet auf ein Kommunikationsproblem dieser beiden Steuergeräte an. Dass du keine Diagnose hast ist ungewöhnlich aber kann am Kombiinstrument liegen da dieses die Diagnose an alle Steuergeräte außer die DME weiterleitet.  Wo hast du genau was gemessen also welcher Stecker welcher Pin? Wie hast du gemessen?Wie versuchst du die Diagnose aufzubauen, INPA, Baumarkttester, Bosch tester, ICOM mit ISTA?Funktioniert die Diagnose an anderen Autos?

Ich bin an pin4 gegangen und dann an Pin 8, dann kamen 0.2V an. Zuerst dachte ich mein Diagnose system geht nicht. Mein kumpel hat ebenfalls einen e46, getestet, funktioniert. Probiert habe ich es an meinem mit INPA und carly. Mein Kumpel hat ebenfalls Inpa und Rheingold. Wir kommen beide mit unserem Inpa nur auf das Motorsteuergerät. Und mit Rheingold funktioniert garnichts… es kann keine Kommunikation aufgebaut werden, selbst die VIN erkennt er nicht automatisch. Wir haben diese dann manuell eingegeben aber es passiert nichts.
Kombiinstrument hab ich abgezogen die Spannung hat sich nicht geändert. Gleichzeitig waren auch XENON steuergeräte, LSZ und LWS ab. Dennoch Keine Kommunikation zum Steuergerät möglich…. Weiterhin 0.6V auf Pin 8

Ich hab mal kurz nach der Pinbelung geschaut Pin 7 ist die Diagnose der DME und 8 alle anderes Steuergeräte. Die Topologie ist das die komfortsachen meistens indirekt über das Kombi alle anderen Steuergerät hängen direkt am Diagnosebus (bitte sucht hier selber was wie wo hängt wenn ihr zugriff auf Rheingold habt habt ihr ja alle stromlaufpläne). Also habt ihr entweder ein defektes Steuergerät oder ein Problem im Bus da kommt ihr jetzt nur mit suchen ausprobieren oder Oszilloskop weiter wobei dafür natürlich Grundwissen Bussysteme Voraussetzung sind. Das ihr keine VIN bekommt ist logisch die kommt über das Kombi wenn da die Kommunikation nicht geht kann die auch nicht erkannt werden.

Heute war ich beim Örtlichen elektroniker. Er meinte es liegt am Grundmodul. Er müsste aber einmal alles durchmessen. Leider habe ich nicht die Erfahrung und Mittel dazu. Deshlab gebe ich ihn nöchste woche bei ihm ab. Mal schauen was rauskommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen