- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- On-Board-Diagnose
- OBD11: 19-Diagnoseinterface: Ruhespannung
OBD11: 19-Diagnoseinterface: Ruhespannung
Hallo zusammen,
bei meinem Golf 7 kann ich per OBD11 im 19-Diagnoseinterface die Ruhespannung auslesen. Bei sommerlichen Temperaturen werden ca. 12,5 Volt, bei winterlichen Temperaturen ca. 12,2 Volt angezeigt. Wie/wann ermittelt der IBS diese Werte? Welche werden bei Euch da angezeigt?
FG HappyDolphin
Ähnliche Themen
15 Antworten
Habe gerade aus aktuellem Anlass die Ruhespannung und den Ruhestrom beobachtet bei meinem Mokka.
Benutze den ScanDoc und dort konnte ich den Ruhestrom beobachten der nach ca. 25 Minuten auf unter 0,00- 0,02 Ampere fiel.
Die Spannung stieg nach dem verriegeln von ca. 12,2 Volt auf ca. 12,5 Volt nach dem endgültigen Shutdown.
Das wird alles über den Batteriesensor ermittelt und an das Karosseriesteuergerät weitergeleitet.
Bei Opel das Karosseriesteuergerät/ BCM.
Das Steuergerät für Batterieerkennung (am Minus-Pol der Batterie) welches über das StG 19 ausgelesen werden kann, ermittelt ständig, auch bei ausgeschalteter Zündung, Strom-, Spannungs- und Temperaturwerte und kann daher u.a. die durchschnittliche Ruhespannung bestimmen.
@navec
So ist es und so konnte ich es auch sehen per OBD Scanner Scandoc, wie langsam aber sicher der Strom auf nur noch 0,00-0,02 Ampere herunter ging.
Danke Euch!
Wenn ich es richtig verstanden habe: Der intelligente Batterie-Sensor (IBS) am Minuspol der Batterie ermittelt Ruhespannung und Ruhestrom während die Steuergeräte schlafen und speichert die Werte ab. Nach dem Aufwecken der Steuergeräte werden die gespeicherten Werte an das entsprechende Steuergerät übergeben und können ausgelesen werden. Bitte korrigiert mich.
@navec: Wie kann im Golf 7 der Ruhestrom mit OBD11 ausgelesen werden?
@hwd63: Wie kann denn der OBD Scanner Scandoc Verläufe der Ruhespannung und des Ruhestroms auslesen? Dazu müssten doch die entsprechenden Steuergeräte wach sein und damit die Werte beeinflussen.
@HappyDolphin
Die Steuergeräte gehen alle in einen sogenannten Schlafmodus.
Dieser Shutdown dauert ca. 15- 20 Minuten je nach Hersteller.
Etwas Strom fließt immer und sollte unter 0,02 Ampere liegen und nicht mehr.
Der Scandoc liest die OBD Schnittstelle aus, mit den entsprechenden Parameter aus dem Steuergerät, beim Opel das BCM und das im Schlafmodus.
Gespeichert wird nichts in den Steuergeräten, außer die Konfiguration.
Wenn ein Steuergerät 1 Ampere zieht im Ruhemodus, wird das nicht als Fehlercode interpretiert.
Dann muss man die Ursache finden, warum der Strom so hoch ist.
Zitat:
@HappyDolphin schrieb am 21. Dezember 2023 um 11:44:30 Uhr:
Danke Euch!
Wenn ich es richtig verstanden habe: Der intelligente Batterie-Sensor (IBS) am Minuspol der Batterie ermittelt Ruhespannung und Ruhestrom während die Steuergeräte schlafen und speichert die Werte ab. Nach dem Aufwecken der Steuergeräte werden die gespeicherten Werte an das entsprechende Steuergerät übergeben und können ausgelesen werden. Bitte korrigiert mich.
@navec: Wie kann im Golf 7 der Ruhestrom mit OBD11 ausgelesen werden?
@hwd63: Wie kann denn der OBD Scanner Scandoc Verläufe der Ruhespannung und des Ruhestroms auslesen? Dazu müssten doch die entsprechenden Steuergeräte wach sein und damit die Werte beeinflussen.
Hier geht es ja um einen Golf 7 und nicht um einen Opel, wenn ich das richtig verstanden habe...
Ich selbst habe keinen Octavia 3 oder Golf 7 mehr zur Verfügung, wo ich direkt am Fz nachschauen könnte.
In der "Garage" von OBDeleven habe ich aber einen Touran 2 und dort müssten die Verhältnisse nahezu identsch sein:
Im Steuergerät 19 finde ich dort schlicht und ergreifend den Punkt "Ruhestrom"....
Natürlich kann der Batteriemonitor am Minuspol der Batterie auch "historische" Daten speichern, denn ansonsten wären Angaben wie eben Ruhestrom, entnehmbare Kapazität, niedrigste Spannung, SOH und was weiß ich noch, nicht auslesbar.
Den Punkt "Ruhestrom" könnte man sich sparen, denn wenn es nur um aktuelle Werte ginge, würde der Punkt "Batteriestrom" ja reichen.
@navec
Den Punkt Batteriestrom wird es auch geben.
Denn die neueren Lichtmaschinen sind Lastgesteuert in Abhängigkeit des BMS.
Und ja, auch die Batteriekapazität ist aus lesbar bei den VAG Modellen.
Das weiß ich noch von meinem Audi Q3.
Habe mich vielleicht falsch ausgedrückt mit dem Ruhestrom.
Habe dort den Strombedarf sehen können der bei Ruhe und Shutdown gemessen wurde.
Dort konnte ich aber auch sehen, wie hoch der Strom bei Motorlauf war und nur bei eingeschalteter Zündung der aus der Batterie entnommen wurde bzw. wie hoch der Ladestrom der Lichtmaschine war.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 21. Dezember 2023 um 20:02:29 Uhr:
@navec
Den Punkt Batteriestrom wird es auch geben.
Denn die neueren Lichtmaschinen sind Lastgesteuert in Abhängigkeit des BMS.
Und ja, auch die Batteriekapazität ist aus lesbar bei den VAG Modellen.
Das weiß ich noch von meinem Audi Q3.
Habe mich vielleicht falsch ausgedrückt mit dem Ruhestrom.
Habe dort den Strombedarf sehen können der bei Ruhe und Shutdown gemessen wurde.
Dort konnte ich aber auch sehen, wie hoch der Strom bei Motorlauf war und nur bei eingeschalteter Zündung der aus der Batterie entnommen wurde bzw. wie hoch der Ladestrom der Lichtmaschine war.
Der Batterieruhestrom hat mit der Steuerung der LiMa-Spannung absolut nichts zu tun.
Der wird vom Steuergerät, welches sich direkt an der Batterie befindet halt nur innerhalb solcher Zeitspannungen ermittelt, wo es zur Busruhe kommt und dann spielt die LiMa zwangsläufig keine Rolle.
Dieser Ruhestrom (und z.b. auch die Batterieruhespannung), sowie diverse andere Werte, sind vom Steuergerät gespeicherte Werte aus der (näheren) Vergangenheit, die man sich anzeigen lassen kann.
Aktuell könnte der "richtige" Ruhestrom zudem gar nicht gemessen werden, wenn du mit einem OBD-Gerät gerade ausliest...
Den Ruhestrom kann man sich nur direkt (aktuell) anzeigen lassen, wenn man extern während der Busruhe misst. Mit einem OBD-Diagnosegerät geht das normal nicht.
"Generatorstrom" oder "Batteriestrom", die im direkten Zusammenhang mit der LiMa-Steuerung stehen, sind dagegen immer aktuelle Werte, die dementsprechend direkt über OBD ausgelesen werden können.
Volle Zustimmung! Gute Erklärung!
@navec
Du kannst jetzt schreiben was du willst.
Habe den Ruhestrom verglichen parallel mit einem Zangenamperemeter.
Und ja, auch der OBD Dongle von Scandoc zieht etwas Strom während des messen.
Kann dir gerne ein Video davon machen, das es mit dem Scandoc geht, während der Busruhe.
Habe damit nicht gerechnet, das es nicht funktioniert, tut es aber.
Dachte auch, das der Dongle an der OBD Buchse in den Ruhestand geht, tut der aber nicht.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 22. Dezember 2023 um 12:13:22 Uhr:
@navec
Du kannst jetzt schreiben was du willst.
Habe den Ruhestrom verglichen parallel mit einem Zangenamperemeter.
Und ja, auch der OBD Dongle von Scandoc zieht etwas Strom während des messen.
Kann dir gerne ein Video davon machen, das es mit dem Scandoc geht, während der Busruhe.
Habe damit nicht gerechnet, das es nicht funktioniert, tut es aber.
Dachte auch, das der Dongle an der OBD Buchse in den Ruhestand geht, tut der aber nicht.
es zieht bei OBD-Diagnosegeräten nicht nur der Dongle selbst Strom, wenn du ausliest....
Zumindest wenn man bei VW mit einem Dongle ausliest, sind grundsätzlich weitere StG aktiv und meist funktioniert das Auslesen ohnehin nur, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Ist das bei Scandoc und dem dazu gehörigen Dongle anders?
Von daher wäre das, was man per OBD auslesen kann und das was man im gleichen Moment real messen kann, hoffentlich ca identisch, aber hat in beiden Fällen nichts mit dem "richtigen" Ruhestrom zu tun.
mein OBDeleven zieht allein schon so viel Strom (ca 45mA), dass es meist bereits mehr als der übliche Ruhestrom ist. Auslesen kann ich zudem erst, wenn die Zündung eingeschaltet ist und dann hatte ich bei meinem vorherigen Benziner rund 8A.....
Warum sollte es im Diagnosesystem einen Punkt geben, "Ruhestrom" benannt wird, wenn es sich nicht um einen gespeicherten Wert handelt?
Diese Wert ändert sich beim Auslesen übrigens auch dann nicht, wenn man starke Verbraucher einschaltet. Es ändert sich in dem Fall nur der Batteriestrom.
Zitat:
@navec schrieb am 22. Dezember 2023 um 14:48:04 Uhr:
es zieht bei OBD-Diagnosegeräten nicht nur der Dongle selbst Strom, wenn du ausliest....
Zumindest wenn man bei VW mit einem Dongle ausliest, sind grundsätzlich weitere StG aktiv und meist funktioniert das Auslesen ohnehin nur, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Ist das bei Scandoc und dem dazu gehörigen Dongle anders?
Von daher wäre das, was man per OBD auslesen kann und das was man im gleichen Moment real messen kann, hoffentlich ca identisch, aber hat in beiden Fällen nichts mit dem "richtigen" Ruhestrom zu tun.
@navec
Ja ist so.
Ich war selbst überrascht, das der Scandoc Dongle online blieb mit meinem Tablet und die Verbindung aufrecht hielt.
Weil mir bewusst war, das ein Dongle Strom zieht, aber nicht so wenig beim Scandoc.
Müsste mal schauen wie mein AUTEL MK808 am Meriva B verhält.
Obwohl das Fahrzeug verriegelt war und ich sehen konnte, wie langsam aber kontinuierlich der Strom immer weiter runter ging von ca. 5 Ampere auf unter max. 0,02 Ampere nach ca. 15-20 Minuten, pendelnd in diesem Bereich aber nicht höher als 0,02 Ampere.
Kann das gleiche Spielchen ja mal an meinem Grandland X ausprobieren und schauen, was passiert, wenn ich den Strom messen kann.
VAG Fahrzeuge habe ich nicht mehr.
also z.b. mit dem berühmten OBDeleven-Dongle wäre eine Messung des aktuellen Batterie-Stroms in Höhe von 0,02A m.E. nicht möglich.....der allein benötigt bereits ca 0,04A....
Zusätzlich ist dann im Fz des VW-Konzerns mindestens noch das Steuergerät, über welches die Komminikation läuft (beim Golf 7 o.ä. das Diagnoseinterface,19) aktiv und weitere Geräte bleiben ohnehin ständig aktiv, wie z.b. die Empfangselektronik für die Türöffnung und die Empfangselektronik für die Funk-Kommunikation.
Es geht hier um einen VW und nicht um einen Opel.....
Von daher bringt eine "Messung" des Batteriestroms bei Fz des VW-Konzerns, auch nach angemessener Wartezeit, in Bezug auf den Fz-Ruhestrom, kein sinnvolles Ergebnis und es hat daher seinen Grund, weswegen es eine zusätzliche Angabe (Ruhestrom) gibt, die aus den genannten Gründen nur auf gespeicherten Daten (z.b. ganz simpel: niedrigster Spannungswert zwischen Zündung aus und Zündung ein) beruhen kann.
Ich bin bisher auch davon ausgegeangen, dass die aus dem Steuergerät 19 auslesbaren Werte für Ruhespannung und Ruhestrom auf im Batteriesensor gespeicherten Daten zwischen Beginn der Busruhe und Ende der Busruhe beruhen.
Zumindest bei der Ruhespannung wurde ich jetzt aber eines Besseren belehrt:
Während einer halbstündigen Fahrt ohne Unterbrechung habe ich die Ruhespannung aufzeichnen lassen. Sie hätte ja eigentlich konstant bleiben müssen, sie stieg aber kontinuierlich von 12,2 V auf 12,4 V. Anscheinend wird sie berechnet und nicht während der Busruhe gemessen.