Octavia Combi TDI vs. TSI
Hallo,
ich habe mich fast schon entschieden, einen Octavia Combi zu kaufen. Nun steht die Entscheidung der Motorisierung an. Habe den 1.4 TSI Probe gefahren und finde, dass das Fahrzeug damit weder unter- noch übermotorisiert ist. Für 1000 EUR mehr gibt es den 1.6 TDI. Welches ist die bessere Motorwahl? Spritkosten, Versicherung und Steuer bitte einmal ausser Betracht lassen.
Ach so und dann noch eine zweite Frage: Gibt es an kfzvermittlung24 etwas auszusetzen? Die bieten den 1.6 TDI recht günstig an.
Danke und Gruss
a2_pw
Ähnliche Themen
19 Antworten
Moin,
das kommt hauptsächlich auf Dein Fahrprofil an. Für Kurzstrecken und Stadtverkehr ist der TSI klar die bessere Wahl. Wenn Du Langstreckenfahrer bist und erwartest, dass der Motor 300tkm hält geht am TDI kein Weg vorbei.
Reimporte oder Vermittler können (je nach Modell) günstiger sein als der Händler vor Ort aber 15% sollten auch dort mindestens drin sein. Der Octavia ist schießlich ein Auslaufmodell.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Stefan0310
Wenn Du Langstreckenfahrer bist und erwartest, dass der Motor 300tkm hält geht am TDI kein Weg vorbei.

Das Märchen, daß TDIs lange halten, hält sich wohl länger als die Motoren selbst. Klar hielten die 55PS Graugußdiesel im Daimler 200D/8 in Taxis (wo sie nie kalt wurden) ihre 0.5 - 1 Mio km. Aber die hatten auch keine Injektoren, keinen Turbo und keinen DPF! Und der selige VW 1.9 TDI 90PS aus den 1990er Jahren hatte eine VEP. Dessen Turbos verreckten auch damals schon nach ca. 200-300tkm. Heute sind wir mit den TDIs 2 Generationen (VEP -> PD -> CR) weiter und haben zwangsweise DPFs - die sind nach 200tkm meist dicht und kosten dann 1000-2000€ im Tausch. Die Turbos sind höher belastet als damals und werden bei den typischen Leasingautos quer durch die Bank bei allen Herstellern zwischen 150 und 250tkm fällig. Und mit den Injektoren hatten alle schon Probleme: VW mit den PDs, BMW und Daimler mit den CRs.
Wenn Dir die 122PS im 1.4TSI so eben reichen, wird Dir ein 1.6TDI 105PS zu schwach sein, auch wenn Dir die Dieselfahrer jetzt wieder mit dem ollen (Motor-!!) Drehmoment-Märchen kommen. Ein 105PS Auto wird eben niemals an einem bis auf Motor/Getriebe identischem 122PS Auto vorbeiziehen. Wobei man fairerweise sagen muß, daß die TDIs in der Leistung etwas nach oben streuen.
Letztlich entscheidet also dein Fahrprofil und deine Vorlieben. Dieselfahrer werden nie auf ihr "Drehmoment" verzichten wollen, überzeugte Benzinerfahrer wie ich dulden die obenrum lahmen, lauten, stinkenden und krebserregenden Selbstzünder eben nur im Trecker.
Den 1.4 TSI 122 PS Octavia Combi gibt aktuell über Importeure z.B. als tschechisches "Prima" oder "Champion" Sondermodell (kenntlich an schwarzen Außenspiegeln und fehlenden Türschutzleisten) ab knapp 15t€ neu. Der 1.6TDI ist dann etwa 1000€ teuerer und nur bei Selbstimport unter 15t€ zu haben.
Zitat:
Ein 105PS Auto wird eben niemals an einem bis auf Motor/Getriebe identischem 122PS Auto vorbeiziehen.
das wäre ja auch ein Ding.Da es sich aber bei beiden um ein Motörchen handelt...Beschleunigungswerte also nebensächlich sind,folgende Frage an den TE: nach welchen Kriterien soll man vergleichen?
Für mich sind beide reine Spritsparer in Kombination mit den Anschaffungskosten.
Gruß Jörg
Der TDI mi weniger Leistung wir auch nicht am stärkeren TSI vorbei ziehen. Er wird sich aber souveräner anfühlen weil er ein höheres Drehmoment genau in dem Drehzahlband bereit stellt in dem man sich im Alltag aufhält. Deshalb fand ich Diesel faren auch immer entspannter weil ich selbst in hohen Gängen bei niedriger Drehzahl beschleunigen konnte und auch vorwärts gekommen bin.
Gruss Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
Er wird sich aber souveräner anfühlen weil er ein höheres Drehmoment genau in dem Drehzahlband bereit stellt in dem man sich im Alltag aufhält.
Das ist bei den TSIs mittlerweile auch so, nur dass die TSI ein breiteres nutzbares Drehzahlband haben. Wenn die Kosten also keine Rolle spielen, dann ist der TSI die bessere Wahl.
@ Käfer
Es ist leider richtig dass viele moderne Motoren "Bananenprodukte" sind, die man in den ersten Modelljahren besser meidet. Ich erinnere da nur an den 2,0 Pumpe-Düse (Injektoren, Zylinderkopf) oder auch den 3,0 TDI im Audi (Injektoren, Steuerkette). Auch der 1,6 TDI ist noch relativ jung, so dass man über die Langzeithaltbarkeit noch nix sagen kann.
Trotzdem kann man das nicht pauschalisieren. Der 1,9 Pumpe-Düse ist ein absoluter Langläufer der bei guter Behandlung locker eine halbe Mio. km hält. Wenn der Turbo eher schlapp macht liegt das entweder an extremen Chiptuning oder am Fahrer. Ich habe selbst einen Ibiza 130 PS TDI mit 326tkm und mein Vater hatte den gleichen Motor 10 Jahre lang im Passat. Beide völlig problemlos - zumindest was Motor und Turbo angeht.
Die wenigsten TSI werden jemals so viel km gefahren werden. Trotzdem ist nicht von der Hand zu weisen, dass diverse TSI und FSI Probleme mit der angeblich wartungsfreien Steuerkette haben und sie in Verbindung mit Longlife-Öl (->Shortlife-Engine) und hohen Drehzahlen zum Kolbenkipper neigen.
Für mich sind Benziner keine geeigneten Motoren für schnelle Autobahnfahrten. Alleine das nervig hohe Drehzahlniveau und mindestens 5 Liter Mehrverbrauch bei 180 km/h sind schlagende Argumente gegen gegen den Benziner und für den "lauten, stinkenden und krebserregenden Selbstzünder". Diesel sind im Stadtverkehr deutlich lauter als Benziner, aber auf der Autobahn wird der Dieselmotor im Gegensatz zum dröhnenden Benziner von den Fahrgeräuschen übertönt.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Joergy66
Zitat:
Ein 105PS Auto wird eben niemals an einem bis auf Motor/Getriebe identischem 122PS Auto vorbeiziehen.
das wäre ja auch ein Ding.Da es sich aber bei beiden um ein Motörchen handelt...Beschleunigungswerte also nebensächlich sind,folgende Frage an den TE: nach welchen Kriterien soll man vergleichen?
Für mich sind beide reine Spritsparer in Kombination mit den Anschaffungskosten.
Gruß Jörg
Zur Frage der Vergleichskriterien: Primär stelle ich mir die Frage, welcher der beiden Motoren ausgereifter ist - sprich, ob einer der beiden ein erhöhtes Risiko bezüglich "Kinderkrankheiten" (oder auch bisher nicht gelöster technischer Probleme) aufweist.
Ansonsten: Vielen Dank für die vielen Gedanken, die Ihr hier in mein "Problemchen" investiert. Hilft mir wirklich weiter!
Gruss a2_pw
Zitat:
Zur Frage der Vergleichskriterien: Primär stelle ich mir die Frage, welcher der beiden Motoren ausgereifter ist - sprich, ob einer der beiden ein erhöhtes Risiko bezüglich "Kinderkrankheiten" (oder auch bisher nicht gelöster technischer Probleme) aufweist.
Ansonsten: Vielen Dank für die vielen Gedanken, die Ihr hier in mein "Problemchen" investiert. Hilft mir wirklich weiter!
Gruss a2_pw
Hier nur ein Link zum nachlesen wie ausgereift die TSI Motoren sind.
Moin,
wirklich ausgereift ist keiner der beiden Motoren, wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, nimm den 2,0 TDI mit 140 PS. Der verbraucht in der Praxis nicht nennenswert mehr als der 1,6er, muss aber nicht so sehr gefordert werden was der Haltbarkeit zugute kommt.
Stefan
Kam der 1,6TDI CR nicht erst 2009 bei VW zum Einsatz? So stellt sich dann die Frage...wie aussagekräftig kann diese Zeit schon sein.
Von Problemen ist mir nichts bekannt...hoffentlich bleibt das auch so.
Gruß Jörg
Korrekt den 1,6 TDI gibts erst seit 3 Jahren und vom Volumen her ist er im Vergleich zum 2,0 TDI (der seit 2005 weiterentwickelt und quer durch alle Modellreihen vom Ibiza bis zum A6 verbaut wird) noch als "Exot" zu bezeichnen.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von a2_pw
Hallo,
ich habe mich fast schon entschieden, einen Octavia Combi zu kaufen. Nun steht die Entscheidung der Motorisierung an. Habe den 1.4 TSI Probe gefahren und finde, dass das Fahrzeug damit weder unter- noch übermotorisiert ist. Für 1000 EUR mehr gibt es den 1.6 TDI. Welches ist die bessere Motorwahl? Spritkosten, Versicherung und Steuer bitte einmal ausser Betracht lassen.
Ach so und dann noch eine zweite Frage: Gibt es an kfzvermittlung24 etwas auszusetzen? Die bieten den 1.6 TDI recht günstig an.
Danke und Gruss
a2_pw
Hallo,
viellleicht auf deine Frage zurückzukommen. Du überlegst zwischen 1.4TSi und 1.6TDI!
Ich bin beide Motorisierungen nicht gefahren, jedoch habe ich einiges interessiert dazu gelesen.
Zum 1.4 TSI gibt es folgenden Fred
Fred, und auch zum 1.6 TDi gibt es einen
Fred.
Zum TSI, hier gab es Leisungsschwankungen für die das Wastegateventil wohl als Ursache von VW identifiziert wurde; da es nicht einzeln zu tauschen lässt, wird der komplette Turbolader getauscht.
So einige Dieselfahrer sind noch den kräftigen, arkustisch, untermauerten Antritt gewohnt, und bemängeln eine Anfahrschwäche dem 1.6 TDI. Aber auch hier gab es immer wieder Updates die das wohl behoben haben.
Zu Empfehlen sind im Octi, als Benziner der 1.8TSI (160PS) und der 2.0TDI (140PS).
Einfach mal Probefahren, und sehen was zusagt.
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Das Märchen, daß TDIs lange halten, hält sich wohl länger als die Motoren selbst. Klar hielten die 55PS Graugußdiesel im Daimler 200D/8 in Taxis (wo sie nie kalt wurden) ihre 0.5 - 1 Mio km. Aber die hatten auch keine Injektoren, keinen Turbo und keinen DPF! Und der selige VW 1.9 TDI 90PS aus den 1990er Jahren hatte eine VEP. Dessen Turbos verreckten auch damals schon nach ca. 200-300tkm.
Auf den TSI, der die lächerliche Laufleistung von 300Tkm jemals erreichen wird (mit erstem Block, erstem Kopf und erstem Lader) warte ich noch. Fürn 1.6TDI ist das eine gewöhnliche Laufleistung.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan0310
Und mit den Injektoren hatten alle schon Probleme: VW mit den PDs, BMW und Daimler mit den CRs.
Letztlich entscheidet also dein Fahrprofil und deine Vorlieben. Dieselfahrer werden nie auf ihr "Drehmoment" verzichten wollen, überzeugte Benzinerfahrer wie ich dulden die obenrum lahmen, lauten, stinkenden und krebserregenden Selbstzünder eben nur im Trecker.
Das Problem mit den Injektoren wurde in der Zwischenzeit gelöst und ist meines Wissens bei den neuen Motoren auch nicht mehr aufgetreten.
Bezüglich Kritik über krebserregenden Sebstzünder: Es ist schon lange bekannt, dass die Einspritz-Turbo-Benziner viel mehr Feinstaubpartikel ausstossen als die Sebstzünder. Da hat die Autoindustrie noch Nachholbedarf. Momentan wehren sie sich noch erfolgreich dagegen. Aber wenn Sie keine andere Lösung finden, werden irgendwann nach 2014 auch Turbo-Benziner mit Partikelfilter ausgestattet werden.