1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 3
  7. Octavia vs. Mondeo Mk5

Octavia vs. Mondeo Mk5

Skoda

Hallo zusammen
Ich habe noch ca. zwei Monate Zeit um einen Kombi für meine Stelle im Aussendienst zu finden.
Aktuell vergleiche ich diverse Konkurrenten (Oktavia, Talisman, Mondeo, Mazda 6), jedoch nehme ich mir nun diese beiden genauer unter die Lupe.
Jedoch würde es mich vorerst brennend interessieren ob jemand von euch den Vergleich auch schon machte?
Kurz zu meinem Fahrprofil:
- Täglich 2x à 40 Km Arbeitsweg
- Ungefähr 6-20 Km pro Weg für an Kundentermine. Natürlich auch mal mehr (100km aufwärts)
- Viel Private Kilometer (Ferien, Weekend, usw.)
- Alles in der Schweiz (Max. Erlaubte Geschwindigkeit 120km/h)
Alles in allem ca. 35-40'000 Km Jährlich und aktuell grüble ich noch an der Diesel/Benzin Frage rum...
Ich bin gespannt auf euer Feedback und freue mich über jeden Tipp von euch.
Liebe Grüsse

Beste Antwort im Thema

Ich hatte kürzlich für nen Kundenbesuch einen Mondeo als Leihwagen. Ich war etwas enttäuscht von dem nagelneuen Ford. Erster Eindruck: Sitze total weich und unbequem, Steuerung Navi: Katastrophe, keine intuitive Bedienung im kompl. Fahrzeug möglich, Leistungsentfaltung trotz modernem Dieselaggregat eher müde. Schaltgetriebe: teigig. Schade! Im Vergleich zu meinem gut ausgestattetem RS aus 2015 eine Niete!!

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Mondeo hat hinten drei vollwertige Sitze mit Isofix, Octavia nur den klassenüblichen Buckel in der Mitte, falls das wichtig ist.
Ansonsten weiss ich über den Mondeo leider nix weiter. Der Octi passt in deine Vergleichsgruppe eigentlich nur zum Teil rein, Mondeo und Co. sind eher "Passat-Klasse". Der Tscheche hängt durch sein Platzangebot so mittendrin, wird meist eher mit Focus, Golf Variant und so verglichen.

Natürlich ist der Octavia im Vergleich zum Mondeo einiges kleiner.
Im Grunde müsste ich ja Superb mit Mondeo vergleichen. Da mir der Superb im Gebrauchhandel jedoch einen ticken zu teuer ist, vergleiche ich nach meinem "Geschmack" :)
Denn Focus, Golf, Passat, Seat, usw. gefällt mir leider absolut nicht.
Aber das Platzangebot beim Mondeo ist in den hinteren Reihen (wie auch vorne), ordentlich :)
Beim Octi des Kollegen ist das Platzangebot vorne auch absolut in Ordnung, hinden jedoch einen ticken enger als gedacht.

Wie gesagt, kenne den Mondeo nicht weiter. Aber vergleiche auch mal die Ergonomie. Beim Octavia hat alles seinen logischen Platz, man setzt sich rein und kann den bedienen. Böse Zungen nennen das die VW-Langeweile, ich finde es im Alltag hilfreich. Ford war hier in der Vergangenheit eher mit überladenen Cockpits zu Gange, hat aber beim neuen Focus einen deutlichen Schritt in Richtung Übersichtlichkeit gemacht.
Was ich beim Octi im Vergleich zu seinen Kompaktkonkurrenten genial finde, ist die wunderbar variable Gestaltung des Kofferraums

Ich hatte kürzlich für nen Kundenbesuch einen Mondeo als Leihwagen. Ich war etwas enttäuscht von dem nagelneuen Ford. Erster Eindruck: Sitze total weich und unbequem, Steuerung Navi: Katastrophe, keine intuitive Bedienung im kompl. Fahrzeug möglich, Leistungsentfaltung trotz modernem Dieselaggregat eher müde. Schaltgetriebe: teigig. Schade! Im Vergleich zu meinem gut ausgestattetem RS aus 2015 eine Niete!!

Bei der Kilometerleistung macht der Diesel definitiv Sinn, wenn es nicht zuviele Kurzstrecken (unter 15 Kilometer) sind. Ich selbst fahre Golf 7, habe einen Octavia Kombi Facelift im Bekanntenkreis. Der Golf ist etwas wertiger und ruhiger, der Octavia sehr praktisch und in Bezug auf die Außenmaße hat er einen sehr großen Innenraum. Es sind beides top Autos, ich würde wieder einen Golf nehmen, aber wer ein praktisches und im Gesamten gutes Auto will, ist auch mit dem Octavia wunderbar unterwegs.

Zitat:

@Christian He schrieb am 7. Mai 2019 um 12:46:55 Uhr:


Bei der Kilometerleistung macht der Diesel definitiv Sinn, wenn es nicht zuviele Kurzstrecken (unter 15 Kilometer) sind. ...

Warum?

Kurzstrecken mag kein DPF. Egal von welchem Hersteller.

Ich glaube eher dass es sich darauf bezieht warum der Diesel „definitiv Sinn“ macht...

In gewissen Abständen (300-800 Km) startet die Regeneration des Partikelfilters. Dauert rund 15 Minuten. Die sollte beendet werden bzw. nicht zu häufig unterbrochen werden. Ansonsten wird man vom System aufgefordert, extra Runden zu drehen, bis die Regeneration beendet ist. Für das Motoröl und dessen Haltbarkeit ist das ebenfalls schlecht.
Daher sollten die überwiegenden Strecken 15 Kilometer oder 15 Minuten (+) sein.

Zitat:

@M4d.-.M4x schrieb am 8. Mai 2019 um 12:44:16 Uhr:


Ich glaube eher dass es sich darauf bezieht warum der Diesel „definitiv Sinn“ macht...

Alleine von der Reichweite her macht ein Diesel Sinn. Beim Octavia Diesel ist die Reichweite aufgrund des kleinen Tanks zwar bescheiden, aber deutlich besser als beim Benziner.

Ja das ist richtig, aber es spielen mittlerweile auch viele andere Faktoren eine Rolle.
Wie lange fahre ich das Auto. Wo wohne und arbeite ich. Folgekosten wie DPF und AGR erneuern. Persönliche Neigung. Usw.
Nicht alle Leute schauen nur auf die Kosten Vergleich Benzin-Diesel

Bleibt noch die Frage: Firmenwagen oder Privat-PKW

Zitat:

@TeamTSI schrieb am 8. Mai 2019 um 20:22:17 Uhr:


Bleibt noch die Frage: Firmenwagen oder Privat-PKW

Ausschließlich Privat.

Ich nutze das Fahrzeug zwar für meine Arbeit im Außendienst, jedoch wird das nicht von meiner Firma übernommen.

Außendienst mit privatem PKW... Aber das ist ein anderes Thema. Rechne mal beide Varianten durch und schaue was Dir gefällt. Wie groß ist der Unterschied zwischen Diesel und Super an der Tankstelle?

Deine Antwort
Ähnliche Themen