Öl absaugen DKTB EA888 gen.3 zulässig?
Hallo weiß jemand zuverlässig, ob das Öl absaugen bei diesem Motor BJ.2020 zulässig ist?
Bekommt man die 5,7 Liter auch ganz raus?
Ähnliche Themen
13 Antworten
Wirst du nie ganz rauskriegen.
Da würde ich auch nicht dran sparen. Das mag der Motorentyp nicht.
@Ritch71 hat alles gesagt!
Du wirst nie alles rausbekommen und selbst wenn ist es vielleicht besser das immer ein kleiner Rest vorhanden ist, weil das neue Öl natürlich am Anfang nicht überall ist.
Geringe Restmengen Öl bleiben immer im Motor.
Wenn du selbst absaugst und die abgesaugte Menge überprüfen kannst ist das unbedenklich.
Ansonsten müsste man wie beim DSG spülen.
Das macht niemand.
Viele Werkstätten, insbesondere die mit dem Stern, saugen inzwischen nur noch ab.
Schlimm..... und sowas nennt sich Premium-Marke.
Zitat:
@Ritch71 schrieb am 3. Juni 2024 um 11:50:54 Uhr:
Schlimm..... und sowas nennt sich Premium-Marke.
Was ist denn so schlimm am Absaugen, wenn der Motor dafür geeignet ist?
Jeder Motor der noch einen Ölpeilstab hat ist zum Absaugen geeignet.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 3. Juni 2024 um 14:23:09 Uhr:
Jeder Motor der noch einen Ölpeilstab hat ist zum Absaugen geeignet.
Das stimmt bei VAG Motoren definitiv nicht. Es gibt eine Liste welche Motoren abgesaugt werden können, welche abgesaugt werden müssen ( 2.0 TFSi 230 PS ) und welche Motoren nicht abgesaugt werden dürfen ( verbleibende Restölmenge zu groß).
Ich habe am 2.0 TFSi Gen 3 schon abgelassen und auch abgesaugt.
Beim ablassen wurde nie mehr als, 5,7 Liter eingefüllt bis max .
Beim absaugen, wenn man es richtig macht , braucht man zu einfüllen knapp 5,9 Liter .
Deshalb ist die Werkstattanweisung von Audi für den 2.0 TFSI Gen3 Motor , Öl absaugen.
2.0 TSI Seat Leon Cupra BJ 2019, Motorcode DNUC.
Absaugen vom Öl funktioniert super schnell , ich kann auch die paar Milliliter absaugen wo Ölfilter sitzt. Ich denke ich komme an die ~5,6L dran, denn im Ölfilter bleibt auch was stecken. Ich tue auch immer 5,7L rein, am Messstab mag ich es auf 3/4 Höhe der Markierung zu haben. Die ersten 3 Ölwechsel habe ich bei Seat Service getan....die machen immer zu viel Öl rein, so dass es den markierten Bereich an dem Messstab übersteigt, und das für ~250Eur+ ich muss das Auto da stehen lassen....nein Danke. Selber tauschen kostet es mich ~52Eur fürs Öl und 11Eur Filter, und ca 10~20Minuten Zeit. Kann so oft wechseln wie ich es will.
Ich tue das nach dem Öltemperatur mindestens 80°C erreicht hatte, da ist Öl flüssiger, man saugt mehr von ab und auch schneller. Bis ich alles bereit habe sinkt Öltemperatur etwas, ist immer noch warm genug um sich zu verbrennen ?? also Vorsicht ist geboten.
Das Tool zum Absaugen (siehe Bild) hält auch 90°C Öl stand, habe es ausprobiert. Im Winter würde ich aber warten nach dem Absaugen - Motor ist immer noch sehr warm, wenn man kaltes Öl reinkippt....naja, leiber etwas abwarten.
Zitat:
@micha2807 schrieb am 10. August 2024 um 11:51:17 Uhr:
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 3. Juni 2024 um 14:23:09 Uhr:
Jeder Motor der noch einen Ölpeilstab hat ist zum Absaugen geeignet.
Das stimmt bei VAG Motoren definitiv nicht. Es gibt eine Liste welche Motoren abgesaugt werden können, welche abgesaugt werden müssen ( 2.0 TFSi 230 PS ) und welche Motoren nicht abgesaugt werden dürfen ( verbleibende Restölmenge zu groß).
Klar die verbleibenden 0,3 Liter sind zu viel, aber man lässt das Öl 30.000km im Motor.
Da würde ich lieber absaugen, dafür öfter wechseln und beim selber machen noch Geld sparen.
Aber man kann sich natürlich auch sklavisch an sinnfreie Vorschriften halten und das besser finden.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 2. Februar 2025 um 22:09:44 Uhr:
Zitat:
@micha2807 schrieb am 10. August 2024 um 11:51:17 Uhr:
Das stimmt bei VAG Motoren definitiv nicht. Es gibt eine Liste welche Motoren abgesaugt werden können, welche abgesaugt werden müssen ( 2.0 TFSi 230 PS ) und welche Motoren nicht abgesaugt werden dürfen ( verbleibende Restölmenge zu groß).
Klar die verbleibenden 0,3 Liter sind zu viel, aber man lässt das Öl 30.000km im Motor.
Da würde ich lieber absaugen, dafür öfter wechseln und beim selber machen noch Geld sparen.
Aber man kann sich natürlich auch sklavisch an sinnfreie Vorschriften halten und das besser finden.
so viel ich weiß, kommt bei EA888 gen3 5,7L rein, ich bekomme durch absaugen ca 5,6L + das was im Ölfilter steckt +das was der Motor verbrennt. Mit 0,3L mehr, wären es lässig 6L Öl, das wäre viel zu viel.
Hast mal absaugen lassen und Ölwanne abgemacht und da waren noch 0,3L drin?
Ich glaub auch nicht dass nennenswerte Reste drin bleiben.
Ich wollte damit auch nur sagen, dass selbst 0,3 Liter kein Problem darstellen.
Es kommt ja auch keiner auf die Idee eine Spülung mit Frischöl zu machen.
Wenn ich beim Diesel einen Ölwechsel mache und ihn kurz laufen lasse, dann ist das Öl wieder so schwarz wie das alte Öl vorher. Das stört ja auch niemanden.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 3. Februar 2025 um 08:32:53 Uhr:
Ich glaub auch nicht dass nennenswerte Reste drin bleiben.
Ich wollte damit auch nur sagen, dass selbst 0,3 Liter kein Problem darstellen.
Es kommt ja auch keiner auf die Idee eine Spülung mit Frischöl zu machen.
Wenn ich beim Diesel einen Ölwechsel mache und ihn kurz laufen lasse, dann ist das Öl wieder so schwarz wie das alte Öl vorher. Das stört ja auch niemanden.
bei Diesel ist es ja auch normal, Ruß kommt ins Öl rein, kann man nicht verhindern. Beim Benziner....ich denke 1500~2000km, ab dem Moment sieht Öl dreckig aus. Die ersten 500km sieht öl so sauber aus, man sieht es kaum an dem Messstab