Öl für den E 300 de
Ich habe viel gesucht, aber neben der Angabe "6,3l" keine eindeutige, präzise Aussage gefunden, _welches_ Motor-Öl nun genau passend ist.
Hier ist zwar die 229.52 angegeben, aber es gibt eine Fußnote für den Hybriden, welche mich verunsichert:
"empfohlen für niedrigstmöglichen Kraftstoffverbrauch (jeweils niedrigste SAE-Viskositätsklasse; mögliche Einschränkungen der freigegebenen SAE-Viskositätsklassen beachten)"
Selbiges steht auch im elektronischen Handbuch - aber wo findet der geneigte Nutzer nun heraus, ob es die "möglichen" Einschränkungen für sein Fahrzeug gibt?
Oder, der Einfachheit halber die simple Frage:
Kann mir vielleicht jemand aus Erfahrung sagen, welches Öl (Marke / Produkt) ich bedenkenlos in den Kofferraum stellen kann, bei dem die NL nicht sagen kann: "nehmen wir nicht!"?
Vielen Dank!
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hallo Manatee,
Mein freundlicher hat festgestellt, dass es 6,0 L sind und ich bestelle mir immer das Originalöl von Mercedes im Versand. Gibt es nicht in allen Viskositäten, aber solange 229.52 draufsteht, akzeptiert mein freundlicher das.
Die Internetanschrift fällt mir auch noch ein.
Und nicht vergessen, ein Fünfer für den Annehmer und einer für den Monteur, wirkt Wunder.
Andreas
Nachdem für den OM 654 Hybrid des E300 de nur das 229.52 freigegeben ist, gibt es keine Alternative und die Fussnote 5) macht nicht wirklich Sinn.
Also ich habe gerade nachgesehen ich bestelle das 229.52 in 5W-30 bei motoroel100.de, die waren bisher am günstigsten.
Andreas
Hallo ins Forum,
Zitat:
@manatee schrieb am 25. Juli 2022 um 13:05:03 Uhr:
Selbiges steht auch im elektronischen Handbuch - aber wo findet der geneigte Nutzer nun heraus, ob es die "möglichen" Einschränkungen für sein Fahrzeug gibt?
die zugelassenen Viskositätsklassen hängen vom Einsatzort ab. Solange der übliche Einsatzort mit dem Land übereinstimmt, in welches das Fahrzeug abgeliefert wurde, sind die Angaben in der gedruckten Bedienungsanleitung enthalten. Diese wird nämlich länderspezifisch erstellt, wohingegen die elektronischen Varianten weltweit (übersetzt) eingesetzt werden.
Hat man eine Differenz zwischem üblichen Einsatzort und Auslieferungsland, dann kann die Werkstatt weiter helfen.
Achtung: Die Viskositätsklassen sind nicht deckungsgleich mit der Öl-Freigabe. Es ist also durchaus so, dass es 229.52 Öl gibt, welches die Viskositätsklassenanforderung eines OM654-Hybrid nicht erfüllt. Die Hybridvariante hat da andere Anforderungen als die reine Verbrennervariante, was am Nutzungsprofil liegt (beim Hybrid kann der Verbrenner durchaus von 0 auf eine höhere Last müssen). Von daher macht die Fußnote in den Betriebsvorschriften schon Sinn.
Viele Grüße
Peter
Der wievielte Öl- Thread?
Ich stelle am Mittwoch dieseshier in den Beifahrerfußraum (7 Liter Original Mercedes Benz MB 229.52 5W-30 Motoröl 5W30 Motorenöl Original)
Sollte laut Handbuch das richtige sein!
MfG
Ich bedanke mich für die konstruktiven Antworten.
Und ja, ich habe lange gezögert, den x-ten Ölthread zu eröffnen - deshalb recherchierte ich ja die die verlinkte Originalquelle selbst - in welcher ich allerdings eine auf MT noch nicht hinreichend erklärte eine Einschränkung vorfand, die ich erst jetzt, mit der kompetenten Erklärung von Peter @212059 einordnen kann.
Da ich zwar zum Ladeziegel ein zentnerschweres, sinnfreies Handbuch bekam, für das Auto hingegen kein gedrucktes Exemplar vorliegt, gehe ich jetzt mal davon aus, dass @dreass mit 5W-30 richtig liegt und der Hybrid keine andere Viskosität möchte.
Laut meinem gedruckten Handbuch ist auch 229.51 zugelassen.
Ich nehme 229.52 von MOTUL 8100 X-CLEAN GEN2 5W-40
https://www.motul.com/.../...w-40-166a6d3b-7e94-4dae-a10f-208abe6cf057
Von Mobil gibt es sogar ein zugelassenes 0W-40 - aber das ist mir zu dünn.
Trotz HYBRID achte ich auf "warmfahren" in Charge oder Sport-Modus.
Nehme shell ultra c2/c3 0 W30 ( 229.52 ).
Je dünner, desto besser.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@moritz11 schrieb am 26. Juli 2022 um 14:41:01 Uhr:
Je dünner, desto besser.
kommt ganz auf den Einsatzort und die Belastungen an. Je dünner, desto schneller ist es auch auch wieder weg. Pauschal kann man daher nicht sagen, dass dünneres Öl immer besser ist.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 26. Juli 2022 um 15:56:15 Uhr:
kommt ganz auf den Einsatzort und die Belastungen an. Je dünner, desto schneller ist es auch auch wieder weg. Pauschal kann man daher nicht sagen, dass dünneres Öl immer besser ist.
Viele Grüße
Peter
Genau - pauschal kann man das nicht sagen.
Entscheidend ist immer der Kontext - die Zielsetzung - im Wertesystem.
Und da ist es nun mal so, daß die Ausrichtung der Weiterentwicklung der Verbrenner in den letzten Jahrzehnten verbrauchsorientiert war - wie politisch gewünscht.
Es gab keine "Nachhaltigkeitsorientierung", wo z.B. auch die Lebensdauer eine Rolle spielen würde - sonst hätten wir i.W. nach wie vor den genialen OM601, welcher ab Werk Pflanzenöl verträgt und locker 500.000 km schafft.
Konkret zum Öl in diesem Sinne: Wer weniger Schadstoffe will nimmt ein "0W" Grundöl für den systemkonformen Kaltstart.
Das dickere "5W" Grundöl ist aber selbst bei -20 Grad Kaltstart kein Problem - sofern man nicht mit Vollast startet - und nach ein paar Sekunden ist sowieso alles durchgeölt.
Problematisch erscheint mir lediglich mit eiskaltem Motor und VOLLGAS auf der leeren Autobahn.
Aber wer das schafft ist selber schuld ...
Warmgefahren hat das 40er Öl mehr Reserven als das 30er und die Langzeitstabilität ist besser, vor allem beim "5W" Grundöl - wenn es ein z.B. "10W-50" mit Zulassung 229.52 gäbe würde ich das einfüllen.
Und das MOTUL nehme ich wegen dem super HTHS-Wert von 3,9 - der ist entscheidend wenns richtig heiss wird - siehe
https://azupim01.motul.com/.../...5W40D_de_DE_motul_17703_20210730.pdf
Wenn jemand ein 229.52 Öl mit besserem Wert kennt, dann bitte für alle mitteilen ;-)
Ich habe neulich bei 600km Strecke in vier Stunden beobachtet, daß ca. 0,5 Liter Öl verbrannt wurden - da möchte ich kein 0W-30 drin haben ...
Auch gleiche Viskosität 5w30 Öl hat meiner bis zu 1 Liter auf 15 tkm Verbraucht,Mercedes Öl.
Jetzt mit 5w30 ESP Mobil hat meiner kein Verbrauch .
Mercedes stellt selbst kein Motorenöl her, das ist bekannt. Das Original- MB- Öl ist von Fuchs.
Das die Schmierfähigkeit, und womöglich ein Abriss des Schmierfilms bei beweglichen Teilen, bei Ölen benachbarter Viskositätsklassen beeinträchtigt sein kann, halte ich für eine gewagte Theorie, die nicht belegt werden kann. In vielen Berufsjahren und Versuchsreihen dazu ist mir kein Fall bekannt geworden.
Bei meinem FZ ist das "falsche" Öl drin. Es müsste ein 0W20 nach 229.71 drin sein, laut Bordbuch, tatsächlich ist es ein 5W30 nach 229.51. Nach Auskunft von Mercedes ist das überhaupt kein Problem, oder die haben andere Informationen als die im Bordbuch.
Zitat:
@HSV-Michi schrieb am 27. Juli 2022 um 11:39:57 Uhr:
Mercedes stellt selbst kein Motorenöl her, das ist bekannt. Das Original- MB- Öl ist von Fuchs.
Hallo,
ich lese auf dem Originalöl immer „powered by Petronas“.
Gruß
and910