1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Öl im Ansaugtrakt M271 - mein neuer Vierzylinder - was ist kaputt

Öl im Ansaugtrakt M271 - mein neuer Vierzylinder - was ist kaputt

Mercedes CLK 209 Coupé

Guten Tag werte Gemeinde,
dies ist ein Folgethread zu "mein neuer Vierzylinder - kaputt", da dort kaum noch Resonanz kommt.
Nach Reinigung der Drosselklappe war ca. 2.000 Kilometer Ruhe, ich hatte im Erstthread berichtet. Vor 5.000 Kilometer waren bei MB die Teillastentlüftungsschläuche gewechselt worden, da es sich um ein sehr frühes Exemplar mit den weichen , eingerissenen Schläuchen handelt. Laufleistung bei Schlauchwechsel: 50.000 Rentnerkilometer.
Ich fahre 2x50 km am Tag zur Arbeit, da blieb alles ruhig. Bei einer Fahrt zu Freunden ging nach ca. 300 km wechselnder, ununterbrochener Fahrt zwischen 120 km/h und 180 km/h die MKL wieder an. Da es Samstag Nachmittag war, konnte ich keine Star-Diagnose aufsuchen, sondern habe die Drosselklappe wieder ausgebaut. Öl. Öl ist im in der Zeichnung rot markierten Bereich. Im grün markierten Bereich ist keines, die Leitung vom AGR-Ventil ist also sauber. In der elektrischen Kontrolle wir "Ölstand im Normalbereich" angegeben.
Wenn man davon ausgeht, daß MB alles richtig machte (was ich nur zur Hälfte glaube), wo kann das Öl herkommen? Als alter Pessimist denke ich, daß MB etwas flasch gemacht hat beim Tausch der Schläuche.
Ich freue mich auch über eine Empfehlung einer wirklich guten MB-Werkstatt zwischen Frankfurt Nord und Butzbach per PN. Eine, die das Thema ernst nimmt und den technisch versierten Kunden auch. Als ich nämlich MB fragte, ob sie das Kompressointerne Öl tauschten, wo sie den Kompressor draußen hatten, hieß es "haben wir noch nie gemacht, ist nicht vorgeschrieben". Wenn ich hier richtig las, macht es aber eben DOCH Sinn, 15 Jahres altes Öl zu tauschen...
Danke im Voraus

2017-04-29-1
M271-oel
2017-04-29-3
Ähnliche Themen
15 Antworten

Zitat:

@SpeedDoc2 schrieb am 1. Mai 2017 um 11:30:51 Uhr:


..... Als ich nämlich MB fragte, ob sie das Kompressointerne Öl tauschten, wo sie den Kompressor draußen hatten, hieß es "haben wir noch nie gemacht, ist nicht vorgeschrieben". Wenn ich hier richtig las, macht es aber eben DOCH Sinn, 15 Jahres altes Öl zu tauschen...

Aus der Sicht von Verbrauchern vielleicht selbstverständlich, aus der einschlägiger Fachpublikationen ratsam etwa alle 80tkm, aus der von Werkstätten allerdings profitabler, gelegentlich teure Kompressoren zu tauschen als turnusgemäß einen Yoghurtbecher Öl

:D

Zweifel sind allerdings angebracht, ob's in diesem Fall allein mit dem Ölwechsel getan ist....

Etwas "Werkstatthilfe" dazu im nachfolgenden link

Einerseits danke für die Anleitung, andererseits hilft sie nur bedingt. Der beschriebene Typ ist so anders als der M271, daß man nur Grundsätzliches erfassen kann, alle Kompnenten sind anders und an anderen Stellen. Auf Grund der für das Alter des Fahrzeuges recht geringen Laufleistung glaube ich nicht an eine Zerstörung des Kompressors mit Ölaustritt, sondern an Öl des Motors im Ansaugtrakt. Fragt sich nur: woher? Ich weiß, daß es lange her ist, aber bei meinem Golf I 50 PS war die Kurbegehäuseentlüftung motorseitig zugesetzt. Das ging immer eine Wile gut, bis der der Druck zu hoch war und das Öl über die Entlüftungsleitung in den Luftfilter schleuderte. So ähnlich stelle ich es mir hier vor.

Ich habe mal irgendwo von Teillastentlüftungsdüsen beim M271 gelesen.
Ich habe nochmal gesucht: http://www.motor-talk.de/forum/mal-wieder-mkl-an-t4906103.html
Wenn man das durchliest, kann das zu deinem Problem passen.
Eigene Erfahrungen habe ich in dem Punkt Gott sei dank nicht. Aber vielleicht kannst Du damit was anfangen.

Mist, zu früh abgeschickt.
Ist zwar ein M111, aber vielleicht ist bei Dir ja auch noch irgendwo Öl gewesen. Und jetzt durch die Autobahn fahrt verteilt worden.Denn einen Ladeluftkühler hat der M271 ja auch.

So ganz langsam kommen wir/ich voran. Wenn man davon ausginge, daß die Teillastentlüftung nach der MB-Reparatur funktioniert, dann ist es vielleicht die Vollastentlüftung. Was mich dahin führt: das erste und das zweite Mal trat das Leuchten der MKL nach eher mehr als wenig Gas auf, beide Male bei mir und nicht beimeiner Frau am Steuer ;-)). Beim ersten Mal fuhr ich Morgens um 6 20 Minuten > 200 (Navi, nicht Tacho).
Wenn ich es richtig verstanden habe, sitzen die Vollastentlüftungsdüsen im Ventildeckel. Der Vorbsetzer muß geschlichen sein, er sprach von ca. 8 Liter Verbrauch und das er nicht einmal V > 170 fuhr. Hinterher bin ich schlauer, Motor sauer... Der Innenraum- und Pflegezustand war halt hammergut, ich habe immer das Gefühl, einen Jahreswagen zu fahren... der halt nur 15 Jahre alt ist...

Naja, den Fehler wirst Du finden. Der Motor ist ja an sich kein Hexenwerk.
Dann kannst Du den Wagen auch genießen.

@CE-OLE: Die Teillastentlüftungsschläuche sind gewechselt. Oder was soll ich sonst dem Verweis entnehmen? Die Anleitung ist sehr schön, habe ich vor längerem gelsen, als eben noch die TLES im Focus waren. Nur dass ich mit den Bieren nicht mehr schrauben könnte... ;-)

Hallo .
wurde auch das Ventil nr.113 getauscht welches zwischen den unteren Schläuchen sitzt ? Die TLED dürftn im M271 nicht so verbaut sein wie im M111EVO . Also nicht im ZK sondern am Motorblock siehe Bild nr. 89 . Von dort geht dann der obere Schlauch in die Ansaugbrücke vll kommt auch die nr. 86 in frage .

Unbenannt-2

Danke. An die 86 dachte ich auch schon. die wurde nicht getauscht. Das Ventil wäre die 113? Auf der Rechnung sind 3 Schläuche. Beginnen je mit A271 018, dann 1282 + 1482 + 1582. Sollten die Hirsche das alte Ventil weiter verwendet haben?

denke eher an nr. 89 und an die nr.113 . Zudem hat die 89 einen sehr kleinen Durchlass der zum verkoken einlädt

DANKE! Ich fürchte, es muß alles wieder raus und gerpüft werden. Was hälst Du von den Entlüftungsdüsen im Ventildeckel? Auch checken?

soweit ich weiß hat der M271 keine Entlüftungsdüsen im VD , sondern nur Nr.89 . Auf der seite 14 bei Klick kannst die Nr. 89 gut sehen .
klick

Deine Antwort
Ähnliche Themen