1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Öl im Kühlwasser

Öl im Kühlwasser

Audi A6 C6/4F

Hallo, mein Audi ist ein 3.0 quattro Diesel mit gut 300.000km und es gibt seit einiger Zeit Probleme mit Öl im Kühlwasser.
Zu Anfang wurde das eben in der Werkstatt festgestellt und vermutet es wäre der Ölkühler, also wurde der getauscht. Danach war es schlimmer, er hat massiv Öl und Kühlwasser verloren, musste also wieder in die Werkstatt. Sie haben dann Ölkühler auf Garantie und dazu das Ölmodul getauscht. Danach war der Verlust nicht mehr so arg, aber unter dem Audi war immer wieder eine schlonzige Pfütze. Also wieder Werkstatt, wo man nochmal alles getauscht hat. Und auch jetzt ist wieder Öl im Kühlwasser. Nicht mehr soviel, aber schon noch. Es finden sich keine Pfützen unter dem Auto, aber es gibt einen Schwund von Kühlwasser.
Im Öl habe ich übrigens nur ganz zu Beginn ein bisschen schlonziges Öl gehabt, wo man dann schon sah, dass ein wenig Wasser mit drin war. Aber danach nix mehr.
Es wurde ab der ersten Reparatur schlechter. Vorher hatte er ganz minimal Öl und Kühlwasserverlust. Seit der ersten Reparatur deutlich mehr bei beidem, jetzt vor Allem beim Kühlwasser.
Vor der ersten Reparatur war das Kühlwasser sehr dunkel, aber gut flüssig. Jetzt schwimmt oben immer eine hellbraune klebrige Masse, die man am Besten mit nem Tuch nach und nach abnimmt und dann etwas nachfüllt.
Wir haben schon an Getriebeöl gedacht, aber solche Mengen können da eigentlich nicht ohne Schaden verloren gehen. Oder natürlich Schaden am Motor und dass von dort Öl ins Kühlwasser kommt, mein Mechaniker glaubt das aber nicht und nachdem es ja auch schlechter wurde mit den Reparaturen weiß ich auch nicht ob das die richtige Richtung ist.
Seit der letzten Reparatur bläst die Kühlung auch bei kurzer Strecke beim Abstellen des Motors nach - also scheint die Kühlung auch nicht mehr so gut zu klappen - kein Wunder bei dem Schlonz darin.
Habe auch schon gefragt, ob wir nicht mal so ein Motordichtmittel in die Kühlflüssigkeit geben wollen - aber das findet mein Mechaniker eine schlechte Idee, weil dann wohl auch die Heizung Probleme machen kann.
Der Audi ist sonst super OK, Motor läuft einwandfrei von Leistung und Sound her. Möchte ihn eigentlich nicht loswerden, aber so langsam weiß ich nicht recht wie das noch was werden soll.
Hat jemand eine Idee, was man als nächstes machen/schauen sollte? Der Mechaniker ansich war bisher immer gut und hier in der Ecke kann ich schon froh sein, wenn jemand so ein altes Auto noch anfasst. Also ist auch ein Werkstatt-Wechsel nicht so leicht.
Vielen Dank für jede Hilfe

Ähnliche Themen
30 Antworten

Hi, schreib mal was zum Baujahr dazu.

Wozu? Bei den 3L ist alles gleich. Entweder Ölkühler oder ZKD oder Riss im Block.

Baujahr ist 2008

Zitat:

@pfrumt schrieb am 3. April 2025 um 09:22:32 Uhr:


Wozu? Bei den 3L ist alles gleich. Entweder Ölkühler oder ZKD oder Riss im Block.

Ja, das scheint mir auch klar, was Anderes kommt nicht in Frage. Aber was sollte man nun angehen? Nochmal Ölkühler/-modul was machen, oder gleich ZKD anschauen?

Oder erst Mal einfach ein "Motordicht" ins Kühlwasser schütten? Wenn ja, welches?

Bloß kein "Motordicht" ins Kühlwasser.
Macht mehr Probleme als es hilft.
Die Anschlüsse vom Ölkühler sind der letzte Müll.
Wenn es unmittelbar nach Tausch schlimmer wurde, würde ich darauf tippen, dass die Anschlüsse nicht mehr so sind wie sie sein sollte und hier vllt eine Brücke zwischen den Anschlüssen außerhalb des Ölkühlers besteht, die beim alten Ölkühler zwar bestand, aber durch alte Schlonze "eingedämmt" wurde.
Nach Wechsel und sauber machen ist die Schlonze weg und es gibt mehr Verunreinigung.
Riss im Block wäre ohnehin Totalschaden, entsprechend würde ich diesen Fall gar nicht betrachten.
Wenn ein erneutes Prüfen des Ölkühlers ohne Ergebnis endet kann es eigentlich nur ein Riss sein bei großem Eintrag.
Wie bei der ZKD beim 3.0 tdi Öl in Kühlkreislauf kommen kann in mehr als Spurenmenge erschließt sich mir nicht, wo ist an der ZKD bei 3.0 tdi nennenswerter Öldruck der für Eintrag sorgen könnte, da die Voraussetzung ist, dass der Öldruck größer oder ungefähr gleich dem Wasserdruck ist.

Ja das mit dem Motordicht habe ich auch so gehört, dass das nicht unbedingt ratsam ist. Andererseits wenn es wirklich ein Riß im Motor wäre, dann kann es auch nicht mehr schaden :-)
Ich werde das mit der "Brücke außerhalb des Ölkühlers" mal noch an meinen Mechaniker weitergeben.
Was auch komisch ist: wirklich viel fehlt im Öl mittlerweile nicht mehr - zumindest soweit das mit dem Ölmessstab zu sagen ist. Da geht eigentlich nix weg. Aber die Schlonze im Kühlwasser ist schon immer schnell einiges - weiß nicht wieviel ml Öl man für wieviel ml Schlonze braucht. Und Kühlwasser wird schon schnell weniger - ohne dass ich wüsste wohin das geht.

mal in das V geschaut vom Block ob dort Kühlwasser sammelt?

ist da ein Automatgetriebe verbaut ?

Sollt eigentlich sein. Tipst du auf den Kühler?

Ja, ist ein Automatikgetriebe.
Kühler läuft auch bei kurzen Strecken jetzt noch etwas nach dem Abstellen nach. Das ist erst seit Kurzem.

Es geht um eine undichte Stelle im Kühler. Es wird Getriebeöl und Kühlflüssigkeit parallel in dem Ding gekühlt. Ein Kühler mit zwei Kreisläufen.

OK, also mal den Kühler fürs Getriebeöl checken? Ist das ein eigener Kühler?
Weil den für das Motoröl haben wir ja eben schon mehrfach bearbeitet: Ölkühler und Ölmodul.
Wir werden auf jeden Fall beim nächsten Werkstattbesuch den Getriebeölstand kontrollieren. Kann mir zwar kaum vorstellen, dass da noch was drin wäre, wenn wir doch jetzt schon lange Öl i Kühlwasser haben, aber checken macht ja in jedem Fall Sinn.

Da sind schon um die 8 l Getriebeöl enthalten.

Wenn 1 l in den Kühlkreislauf durch Leckage initiiert wurden, fällt das im/am Getriebe nicht unmittelbar auf, jedoch verursacht 1l öl im kühlkreislauf eine Mengen sauerei.

Hallo in die Runde,
Ich hab heute den Öleinfülldeckel abgeschraubt und paar tropfen Kühlwasser am Öleinfülldeckel und den stutzen darunter entdeckt.
Im Kühlerausgleichsbehälter ist kein Öl und der stand ist auch unverändert.
Im motoröl ist auch kein Wasser drinnen. nur am Deckel oben ein paar tropfen.
Hat jemand von euch so ein Problem schon mal gehabt?

710
Deine Antwort
Ähnliche Themen