1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Öl zündkerzen

Öl zündkerzen

Mercedes CLK 208 Coupé

hi ihr welches öl darf rein? clk 200 1999
will 10w40 reinmachen aber welche Freigabe? 229.1?
Welche zündkerzen könnt ihr empfehlen?danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@AUDIS7 schrieb am 4. Februar 2017 um 13:37:43 Uhr:


Hä? Oben steht schon
Den ersten ?!

Jetzt Platzt mir aber gleich die Hose, entweder DU brauchst Hilfe, dann stell vernünftige und Inhaltlich verständliche Fragen
oder Du hast nur Lust uns auf den Sack zu gehen.
Ich Helfe wirklich sehr gerne aber ich lasse mich nicht Verarschen.
Alleine die Aussage ob und wer einen 200er Benziner fährt kann kein Problem der Welt Lösen!

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

229.3 oder 229.5

Hallo, hab bei meinem vor kurzem einen Ölwechsel gemacht Total Quartz 9000 ENERGY 5W-40 . Hat Mercedesfreigabe MB 229.1/229.3/ 229.5
Zündkerzen habe ich NGK V - LINE 29 BKUR5ET verwendet und bin zufrieden.

Darf ich Mannol 10w40 nehmen? 229.1?
noch eine Frage finde beim Kühlerbehälter kein Füllhöhe? wie viel muss rein? Danke

Kann man nehmen, würde ich aber nicht. Ich würd ein 5W30 reinkippen.
Füllhöhe: Behälter unten weiß, oben schwarz, die Grenze ist die Füllhöhe

Das mit dem Öl ist aber auch Teilweise eine Glaubensfrage
Wo Du auch absolut nichts falsch machst ist Mobil 1 New Life™ 0W-40
wenn Du das im Netz Kaufst zB. bei diesem Hier
da kommst Du bei einem 5 Liter Kanister auf unter 7,-€/Liter und hast einwog Mercedes Empfohlenes Top ÖL!
Es gibt im übrigen von Mercedes Benz eine Betriebsstoffe Verordnung in der alle Betriebsstoffe und Öle aufgeführt sind, Siehe Hier

Was den Ölwechsel selber angeht, den kannst Du incl. dem Ölfilterwechsel selber machen ohne das Du groß Schmutzig wirst!
Mercedes empfiehlt das Absaugen des Öls über den Stufen des Ölmessstabes.
Bei meinem Wagen ist sogar Vorgeschrieben!
Ich habe mir eine 12 Volt Öbsaugpumpe gekauft ich habe diese Hier es gibt aber auch Billigere:D aber die Proxxon ist wirklich gut!
Nur so zum Vergleich, bei meinem Wagen wurde bis 2014 Restlos alles bei MB gemacht, da hat so ein Ölwechsel mal eben rund 350,-€ gekostet nun kostet mich der Ölwechsel mit dem selben Öl incl. Filter keine 60,-€ also fast 300,-€ gespart und das für eine halbe Stunde Arbeit!

@Hennaman hat schon Recht. Mit 0W40 macht man nichts verkehrt. Ein 10W40 würde ich aber trotzdem nicht reinkippen.
Das Ölabsaugen schreibt Daimler mittlerweile bei allen Modellen, bis auf die mit Renault-Motoren und AMGs, vor. Der Grund ist allerdings leider kein anderer als Zeitersparnis.
Wenn jemand zum Service mit Ölwechsel, Kombi- und Luftfilter kommt muss man das Auto nichtmal hochheben. Das Aufbocken und Abmontieren des Unterfahrschutzes entfällt. Für den Motor ist es allerdings nicht die beste Lösung, da immer etwas Altöl zurückbleibt. Das kann schonmal mehr als ein halber Liter sein.
Das verursacht zwar keinen nennenswerten Schaden, aber hätte ich die Wahl, dann würde ich mein Öl ablassen und nicht absaugen lassen. Die Ölablassschraube dreht man schließlich auch nicht rein bevor nicht fast das komplette Altöl draußen ist.
Die Pumpe ist für Zuhause aber wirklich ideal, da man nicht mit Wagenheber, Auffahrrampen oder Unterstellböcken hantieren muss.
Und wenn es die Vertragswerkstatt auch nicht anders macht...

Kann man einfach so wechseln vom Öl ?es wurde 10w 40 genommen immer .

Zitat:

@AUDIS7 schrieb am 1. Februar 2017 um 21:33:41 Uhr:


Kann man einfach so wechseln vom Öl ?es wurde 10w 40 genommen immer .

Ja klar aber bitte auch den Filter wechseln!

Zitat:

@Hobbybastlerin schrieb am 1. Februar 2017 um 20:55:22 Uhr:


@Hennaman hat schon Recht. Mit 0W40 macht man nichts verkehrt. Ein 10W40 würde ich aber trotzdem nicht reinkippen.
Das Ölabsaugen schreibt Daimler mittlerweile bei allen Modellen, bis auf die mit Renault-Motoren und AMGs, vor. Der Grund ist allerdings leider kein anderer als Zeitersparnis.
Wenn jemand zum Service mit Ölwechsel, Kombi- und Luftfilter kommt muss man das Auto nichtmal hochheben. Das Aufbocken und Abmontieren des Unterfahrschutzes entfällt. Für den Motor ist es allerdings nicht die beste Lösung, da immer etwas Altöl zurückbleibt. Das kann schonmal mehr als ein halber Liter sein.
Das verursacht zwar keinen nennenswerten Schaden, aber hätte ich die Wahl, dann würde ich mein Öl ablassen und nicht absaugen lassen. Die Ölablassschraube dreht man schließlich auch nicht rein bevor nicht fast das komplette Altöl draußen ist.
Die Pumpe ist für Zuhause aber wirklich ideal, da man nicht mit Wagenheber, Auffahrrampen oder Unterstellböcken hantieren muss.
Und wenn es die Vertragswerkstatt auch nicht anders macht...

Du schreibst ausser Renault Motoren (Traurig genug) und AMG, stimmt nichtganz ich fahre selber einen AMG und die Vorgabe fürs Absaugen kam von AMG!

Ich habe in meiner Garage eine 5 Meter lange Grube also wäre das Ablassen kein größeres Problem und wenn man sich nicht all zu Blöd anstellt bleibt beim Saugen nicht mehr Öl in der Wanne wie beim Ablassen, es kommt beim Saugen sogar etwas mehr Öl raus als beim Ablassen was an der Anordnung der Ablaussschraube liegt. Beim VW Käfer ging die Ablassschraube nach unten und wenn man den Filter mit rausnahm war der Motor danach Quasi Trocken. Das Thema Ablassen VS. Absaugen wurde bei MT aber auch schon Mehrfach Diskutiert!

Gibt Geschichten von klappernden Hydrostößeln nach dem Umstieg auf dünneres Öl, aber grundsätzlich hätte ich eher wenig Bedenken.

Vorgeschrieben ist es nicht, nur kann man es anders bei den vorgegebenen Aw´s nicht machen.
Wenn du es abgelassen haben möchtest, wird es auch abgelassen. Die zusätzlichen Aw´s werden aber auch berechnet.
Wartet noch ein paar Jährchen und wir haben Nordamerikanische Verhältnisse, dann gibt an jedem Eck einen Drive Through Ölwechsel.
Und ich kenne auch einige welche bei ihren alten Kisten von den neuen dünneren Ölen wieder auf was dickeres Umgestiegen sind, da die Motoren zu schwitzen begannen oder andere Probleme auftraten. Spitzenreiter ist ein Golf II, welcher von 5W30 wieder auf 10W40 bzw 15W60 umgestiegen ist, da die Ölpumpe mit dem dünnen Zeug nicht mehr genug Druck aufbauen konnte. Die dicke Suppe ist einfacher und billiger als wie die Ölpumpe zu wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen