- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Ölablagerungen aus ZK entfernen !
Ölablagerungen aus ZK entfernen !
Moin, moin
bei mir steht ja nun der wechsel der ZK's an und bevor ich die beiden Teile wieder zusammenbaue möchte ich dann doch diese hässlichen braun bis schwarzen Ablagerungen aus den Köpfen entfernen, schliesslich sind ja da sicherlich auch noch einiges an Ölkohleteilchen dirn versteckt.
Ich habe Bremsenreiniger und eine olle Spülbürste / Zahnbürste in betracht gezogen oder hat vielleicht jemand ne andere weniger Zeitintensive Methode, die ich in meiner Garage anwenden kann ?
Bremsenreiniger und Fettlöser waren beim Blow-by und beim Ölabscheider erfolgreich, natürlich mit entsprechender Zeit des Einlegens und täglichem spülen.
Kann man die Hydros schon etwas vorbefüllen bevor man sie einbaut, das klackern zum anfang hört sich nie wirklich gesund an !
Ähnliche Themen
22 Antworten
Pack deine Köpfe ein und nimm sie mit nach Hause.
Dann in einer Schüssel in der Wanne mit Bref Powerentfetter einschäumen, kurz warten, mit heißem Wasser und einer Spül- oder Messingbürste reinigen.
Kurz abtrocknem lassen und den Vorgang mehrfach wiederholen.
So werden sie fast pikobello sauber.
Wenn die Köpfe in einem Fachbetrieb überarbeitet werden, werden sie oft in ein spezielles Ätzbad eingelegt oder übergestrahlt und sind anschließens auch bis in die kleinste Ritze sauber.
Die Hydros solltest du mit sanfter Gewalt sogar völlig leer drücken.
Nur dann weißt du recht genau ob sie noch intakt oder schon tot sind.
Das Klappern und das langsame aufhören der Geräusche, sind wie Geburtsschreie, sie gehören doch dazu.
Wird sich meine Frau aber freuen, wenn ich die Köpfe ins Badezimmer schleppe und dann da rumfummel. Bei meinem Glück sieht das Badezimmer danach aus als wenn ne Ölleitung geplatzt ist.
Egal muss se eben durch, schliesslich will se ja auch mit dem Ommi fahren.
Nach dem Motto: WER DAS EINE WILL; MUSS DAS ANDERE MÖGEN !
Das mit dem Babyschreien ist ein geiler vergleich
Eigentlich sind die Hydros noch okay, hatte ja keins geklappert oder sonstwede geräusche von sich gegeben.
Hallo!
da wir spezielle Produnkte von Innotec haben kann ich DIR so etwas empfehlen!
http://www.innotec-online.de/index.php?ID=4§ion_id=18&subID=159
entfernt nicht nur Dichtungsreste auch ALU wird damit sauber!
kleiner Tip-nach dem Auftrag mit nem Pinsel ,leicht`einmasieren` danach mit
Bremsenreiniger abspülen und das ALU glänzt wie neu!
so einen Gasket Remover gibt es auch von anderen Herstellern,LM Doplicolor !
mfg
Zum neuen Öl Liqui-Moly Hydro-Stössel-Reiniger dazu geben. Ins Benzin Benzin-System-Reiniger dann mit der nächsten Tankfüllung Ventil-Reiniger, und dann Injektion-Reiniger. Mache ich im Wechsel, tanke immer voll und fahre leer. Der Motor, ein Gedicht, Seidenweich und Durchzug bis zum Himmel.
Vielleicht mal einlesen bei momper Berlin, preiswertester Anbieter im Netz von LM.
Gruss
Haibarbeauto
@rosi
wo bekomme ich diesen Reiniger her den Du da angepriesen hast und zu welchem preis ?
@haibarbeauto
hört sich sehr gut an, sowas schwebt mir auch vor !
Das mit MOMPER BERLIN ist etwas wage, schliesslich hatten wir mal einen Bürgermeister der so hieß also kannste Dir vorstellen was bei einer Google Suche rauskommt.
Haste evtl. eine etwas genauere Adresse ?
Hallo!
Innotec geht nur über Vertreter oder Fachhandel!
aber im Baumarkt gibt es auch so etwas z.B.
http://www.motipdupli.de/.../ipg-1313.html
oder
liqui moli gasket remover
oder
http://www.izs-shop.de/.../...izsprach-JETZT-GASKET-REMOVER-500-ml?...
+2-3 malige leichte Anwendung reicht!
ich bin damit zu frieden!
mfg
Danke rosi,
werd ich mir mal besorgen das Zeug, wenn das so gut ist braucht man ja keine Flächenschaber mehr und zerkratzt die Dichtflächen, was ja immer ein gewisses Risiko birgt.
Frohes und Gesundes Weihnachtsfest
Hallo!
Damit es nicht so trocken ist habe ich eben schell ein
Aluteil mit Innotec gereinigt!
2 Minuten Einwirkzeit mit Pinsel leicht massiert und
danach mit Bremsenreiniger abgespuelt!
das isr das Ergebniss, man sieht hoffentlich den
Unterschied an diesem Retarderventil wo Oeltemperaturen
bis 140 Grad vorkommen bei voller Belastung.
Mfg
habe noch schnell einen Injektor gereinigt, 15 Minuten!
wer erkennt den fast neuen?
Mfg
Mist bekomme das Bild nicht vom Handy
Endlich geht das Ding, Mistkruecke!
laesst sich wirklich sehen.
Wenn das auch bei meinen zks so wird dann bin ich mehr als happy.
momper Berlin:
http://www.momper-auto-chemie.de/.../?...
oder direkt bei Liqui-Moly per Mail ansprechen mit Fragen, kommt vom Techniker Antwort.
Gruss
Haibarbeauto
Solange es nur solchr Ablagerungen sind kein Problem,
Hab erst letztens 2 X30XE Koepfe in die Tonnen gekloppt, da war soviel Oelkohle drin, dass ich 3 Stunden gebrsucht hab um die Kopfschrauben freizulegen...das warn Akt. Fragt mich nich wielangr das Ding kein Oelwechsel gesehen hat !
Witz an der Geschichte: Motor hat bis zuletzt nich geklackert, auch Nockenwellen sind nicht eingelaufen oder Lagerflaechen beschaedigt...sowas nenn ich Quakitaet. Leider ist bei dem Motor durch die ganze Oelkohle ein Kolbenring gebrochen..bei KM Stand 400000ca.
@rosi
Ein wirklich dolles Ergebnis, sieht fabelhaft aus und wenn man bedenkt in welch kurzer Zeit !
Sollte man dann auch beim Blow-by anwenden können, stelle ich mir vor !
@haibarbeauto
Danke für die Adresse, die Angebote sehen wirklich nicht schlecht aus, muss ich mal mit meinem Teilejongleur vergleichen. Gleich mal nen Bookmark gesetzt !
@K.Reisach
Solch einen Fall hatte ich auch schonmal, allerdings bei einem Micra Motor.
Ich habe gekratzt und gepoppelt, letztendlich war eine halbe Müllschippe voll Ölkohle die Ausbeute.
Meine jetzigen ( neuen ) Köpfe sehen dann doch nicht so schlimm aus, eben halt nur die Ablagerungen die sich über die Jahre ansammeln und wenn man das schon zerlegt dann soll es auch anschliessend schön sauber sein .
Schliesslich will man ja ein REINES GEWISSEN haben
Herr Reisach!
Jetzt bin ich aber Enttäuscht(Grins), wegen der ZK und den Kolbenringen!
Zk, alles was Gummi ist entfernen und in Terpentin legen, zur Not
auch 2 Wochen, immer schön Bepinseln zwischendurch und
Öfters drehen, danach ABKAERCHERN!
Kolbenringe, wenn defekt oder abgenutzt so spricht nichts
dagegen auch neue Kolbenringsaetze der passenden Groesse
zu verwenden!
habe und mache Heute noch nur die Kolbenringe am LKW, wegen
Ölverbrauch und das bei jenseits von 800000 KM, wenn es die Reperatur
erfordert !
Vorraussetzung die Hohnspuren sieht man und die Zylinderlaufbahn
Sieht gut aus!
Geht natuerlich nur beim VOLVO-MOTOR !
Ein MB oder MAN-Motor ist da schon in den ewigen Jagdgruenden!
bei meiner kleinen Motorreperatur hatte ich meine Kolbenringe
vermessen und für Gut befunden!
Ansonsten wären neue Kolbenringe auf die alten Kolben
verbaut worden!
Mfg
Ich hasse die Wegwerfgesellschaft und immer alles Neu!