- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Ölablassschraube Dichtring aus Aluminium - Rissgefahr?
Ölablassschraube Dichtring aus Aluminium - Rissgefahr?
Ich hab mal gemerkt, daß bei meiner Ölablassschraube der gute Dichtring mit gummigefülltem Kupfer schlechter erhältlich ist als z.B. Kupfer- oder Aluminiumdichtringe. Die Kupferdichtringe werden schlecht dicht. Man muß immer nach ein paar Tagen nochmal die Schraube nachziehen bevor es dicht wird.
In Foren werden Aluminium-Dichtringe für die Ölablassschraube empfohlen.
Frage jetzt:
Sind die denn gut, oder besteht da ne zu hohe Rissgefahr, weil Aluminium reißt ja sehr gerne. Besteht bei billig-Ringen ne erhöhte Rissgefahr? Oder kann man die genauso gut benutzen wie andere Dichtringe?
Muß man da was bestimmtes beachten, daß man die Aluminium-Dichtringe nicht zu stramm dreht oder sind die da unproblematisch?
Beste Antwort im Thema
alu dichtscheiben mit der hand bis an die ölwanne drehen und dann ca ne halbe drehung weiter und die ist dicht. ich fahre seit 25tkm meinem golf und habe immer den alten ring verwendet und er ist dicht. kupferringe werden mit dem alter hart.um die wieder weich zu bekommen werden die mit nen brenner erhitzt so das die wieder weich werden und sich schön angleicht. ich habe bei meinem Jeep 9 jahre lang den ring nie gewechselt weil der nen Zollmaß hatte und nur bei chrysler für teuer geld zu bekommen war 6,76€ / stück.
Ähnliche Themen
11 Antworten
Ich hatte nie Probleme die Schraube mit Kupferringen dicht zu bekommen (und musste auch nie nachziehen). Alu sollte auch kein Problem sein, aber je nach Legierung ist Alu härter wie Kupfer, also dichtet ggf. sogar schlechter. Reissen wird da auch nichts, höchstens das Gewinde in einer Aluwanne Aber davon gibts im Golf 3 ja keine...
Persönlich verwende ich aktuell immer neue Schrauben von VW, aber auch nur weil ich mal 10 Originalschrauben bei einer Auktion billig bekommen habe.
Hey Du,
mal ganz ehrlich fahr zu VW und hol Dir zu jedem Ölwechsel die
passende neue Schraube mit Kupferdichtring. So mach ich's
Und Du kannst ruhig schlafen gehen. Kostet knapp 2 Euro.
Ist vorrätig. Fertig.
Hoffe, ich konnte Dir helfen...
Glg.
Berndile
alu dichtscheiben mit der hand bis an die ölwanne drehen und dann ca ne halbe drehung weiter und die ist dicht. ich fahre seit 25tkm meinem golf und habe immer den alten ring verwendet und er ist dicht. kupferringe werden mit dem alter hart.um die wieder weich zu bekommen werden die mit nen brenner erhitzt so das die wieder weich werden und sich schön angleicht. ich habe bei meinem Jeep 9 jahre lang den ring nie gewechselt weil der nen Zollmaß hatte und nur bei chrysler für teuer geld zu bekommen war 6,76€ / stück.
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Ich hatte nie Probleme die Schraube mit Kupferringen dicht zu bekommen (und musste auch nie nachziehen). Alu sollte auch kein Problem sein, aber je nach Legierung ist Alu härter wie Kupfer, also dichtet ggf. sogar schlechter. Reissen wird da auch nichts, höchstens das Gewinde in einer AluwanneAber davon gibts im Golf 3 ja keine...
Persönlich verwende ich aktuell immer neue Schrauben von VW, aber auch nur weil ich mal 10 Originalschrauben bei einer Auktion billig bekommen habe.
Mein 97er AEE hat doch ne aluwanne, oder täusche ich mich da?
Da hat nämlich der Vorbesitzer das gewinde von der wanne vermurkst, so das ich mit ach und krach die schraube einigermaßen fest bekommen hab.
Mit loctite dichtband und viel Gefühl beim anziehen hält sie jetzt schon 7tkm, beim nächsten wechsel werd ich das öl absaugen müssen.
wenn er schon nach rissgefahr fragt, glaube ich der knallt die schraube zu fest an ...
hebelarm macht in der regel schon die richtge NM, einfach nicht uebertreiben ...
oder dichtflaeche der oelwanne dreckig/beschaedigt...
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Ich hatte nie Probleme die Schraube mit Kupferringen dicht zu bekommen (und musste auch nie nachziehen). Alu sollte auch kein Problem sein, aber je nach Legierung ist Alu härter wie Kupfer, also dichtet ggf. sogar schlechter. Reissen wird da auch nichts, höchstens das Gewinde in einer AluwanneAber davon gibts im Golf 3 ja keine...
Persönlich verwende ich aktuell immer neue Schrauben von VW, aber auch nur weil ich mal 10 Originalschrauben bei einer Auktion billig bekommen habe.Mein 97er AEE hat doch ne aluwanne, oder täusche ich mich da?
Da hat nämlich der Vorbesitzer das gewinde von der wanne vermurkst, so das ich mit ach und krach die schraube einigermaßen fest bekommen hab.
Mit loctite dichtband und viel Gefühl beim anziehen hält sie jetzt schon 7tkm, beim nächsten wechsel werd ich das öl absaugen müssen.
Hey, kann Dich nur Warnen das Öl abzusaugen...
Entweder Gewinde nachschneiden und oder Ölwanne ersetzen...
Da bleibt beim Absaugen, der ganze Schlamm und Dreck in der
Ölwanne, was bei Zeiten den Motor Hops gehen läßt!
Glg.
Berndile
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Rauchfuhs 1973
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Mein 97er AEE hat doch ne aluwanne, oder täusche ich mich da?
Da hat nämlich der Vorbesitzer das gewinde von der wanne vermurkst, so das ich mit ach und krach die schraube einigermaßen fest bekommen hab.
Mit loctite dichtband und viel Gefühl beim anziehen hält sie jetzt schon 7tkm, beim nächsten wechsel werd ich das öl absaugen müssen.
Hey, kann Dich nur Warnen das Öl abzusaugen...
Entweder Gewinde nachschneiden und oder Ölwanne ersetzen...
Da bleibt beim Absaugen, der ganze Schlamm und Dreck in der
Ölwanne, was bei Zeiten den Motor Hops gehen läßt!
Glg.
Berndile
oder noch besser. die ablaßschraube verschweißen und zum nächsten wechsel nen loch unten einbohren und nach ablauf wieder zuschweißen





das währ mal ne richtige Lösung um nicht die wanne zu wechseln.
Ich glaube der ebayer hat mich betuppt. Da stand weichgeglüht dran. Aber warscheinlich haben die Kupferscheiben mittlerweile ihre Weichheit verloren. D.h., sie müßten nochmal neu nachgeglüht werden.
dann schieb die auf nen schraubendreher und nim nen lötbrenner und mach die heiß. die glühen erst grünlich und dann rot, dann schreckst du die im wasser ab und die sind nach dem glühen schwarz (oxidschicht) und nach dem wasserbad sind die wieder rötlich (kupfer). aber das hart werden tritt erst nach jahren auf.
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Rauchfuhs 1973
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Mein 97er AEE hat doch ne aluwanne, oder täusche ich mich da?
Da hat nämlich der Vorbesitzer das gewinde von der wanne vermurkst, so das ich mit ach und krach die schraube einigermaßen fest bekommen hab.
Mit loctite dichtband und viel Gefühl beim anziehen hält sie jetzt schon 7tkm, beim nächsten wechsel werd ich das öl absaugen müssen.
Hey, kann Dich nur Warnen das Öl abzusaugen...
Entweder Gewinde nachschneiden und oder Ölwanne ersetzen...
Da bleibt beim Absaugen, der ganze Schlamm und Dreck in der
Ölwanne, was bei Zeiten den Motor Hops gehen läßt!
Glg.
Berndile
Wo kein schlamm ist kann auch kein schlam in der ölwanne bleiben
Spaß beiseite, hab kein bock die scheiß wanne zu wechsel,und gewinde nachschneiden ist ja auch nicht einfach mal in 5 min gemacht.
Hab schon öfters von absaugen gelesen,ohne irgendwelche probleme.
War mir neu das im Golf III bereits Aluwannen Verwendung fanden.
Was das kaputte Gewinde angeht; Ölwanne einmal ab, 3/4" Gewinde reinschneiden und Hahn reinmachen
Das machen die Bullifahrer doch schon lange