Ölabscheider/Kurbelgehäuseentlüftung
Moin an die W211 Fangemeinde
Im Übrigen habe ich neulich meinen Motorölwechsel vollzogen, in 1,5 Std auf der Hebebühne in der Selbsthilfewerkstatt. Super gelaufen, die Ölwanne habe ich dann doch dort gelassen wo sie ist, nicht wie ursprünglich gewollt. Nur mit der Geräuschedämmung etwas länger gebraucht.
Habe aber ein neues Thema, dass ich hier einstellen möchte in Bezug zu oben genannten. Möchte einmal Eure Meinung wissen, in Bezug auf Wechselinterwall oder sporadisch in weiser Voraussicht.
Bei meinem Ölwechsel fiel mir auf, dass neben dem Öleinfüllstutzen in einer Sicke immer Öl sich befindet, was irgendwo eine Undichtigkeit für mich darstellt. War heute bei Mercedes und habe mit einem Monteur gesprochen, sie hatte gerade Mittagpause. Dieser sagte mir, dass die OM 646 im Grunde genommen dicht sind. Habe mir eine neue Dichtung für den Öleinfüllstutzen gekauft, um das Problem einzugrenzen. Da denke ich noch nicht an die Entlüftung, obwohl im Prinzip das Magnetventil wohl die Hauptursache sein wird.
VAICO schreibt einen Wechselintervall 60tkm bzw. aller 3 Jahre vor, dieses zu wechseln. Was macht Ihr in diesem Fall? Ich meine das Teil kostet 89,90€ und wenn man schon bei ist, dann noch den Schlauch dazu 13,83€ .
Würde mich auf Eure Meinungen und Erfahrungen freuen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Das stimmt. Im Laufe der letzten zwei Jahre habe ich teils weil es musste oder weil ich Lust dazu hatte viele solcher Bauteile ersetzt. Bei jetzt fast 300.000km macht sich das jetzt bemerkbar, dass er rund 0,7L weniger verbraucht. Wenn man sich jetzt noch traut Atomium Motorreiniger einzufüllen, dann verbraucht er nochmals 1L weniger (ok nur Spaß). Ich halte nicht viel von Reinigern. Von LM Ansaugsystemreiniger bin ich z.B. sehr enttäuscht. Hatte den ja vorher eingesetzt, bevor ich dann doch die Ansaugkrümmer ausgebaut und manuell gereinigt hatte.
Der DPF ist ja jetzt auch professionell gereinigt worden. Jetzt habe ich die nächsten 2,.500km Ruhe, dann steht Service B an.
Ansonsten ein wirklich tolles Auto mit einem wunderbaren Ölmotor. Ich freue mich schon richtig auf die Fahrverbote in deutschen Großstädten. Dann nämlich baue ich die beiden Kats und den DPF aus und stoße das Innenleben heraus. Den DPF lasse ich dann heraus programmieren und kündige meine Bahnfahrkarte. Dann fahre ich jeden Tag mit einem absolut reinem Gewissen zur Arbeit. Stehe schön jeden Tag 20 Min. im Stau. Es ist geil ein Arschloch zu sein :-)
Ähnliche Themen
40 Antworten
Nachtrag zu oben genannten Thema.
https://www.motor-talk.de/.../...rbelgehaeuseentlueftung-t4096411.html
Hatte ich vergessen.
60.000 km ist der Wechselinterval für das Getriebeöl.
Motorölwechsel am Besten nach MB Vorgaben machen. Nicht davor (rausgeschmissenes Geld) und nicht tausende Kilometer danach machen. Dafür hast du doch einem Computer auf Rädern der dir im KI sagt wann die Intervalle (Servixe A...F genannt) anstehen. Du kannst im Servicemenü mit den Lenkrad Tasten (Siehe Handbuch) nachsehen wie viele Kilometer noch anstehen bevor der nächste Intervall ansteht. Wegen dem Siffen vom Öl würde ich mir einen Lappen oder zwei oder drei nehmen, eine alte Zahnbürste und eine Dose Bremsenreiniger. Motorgehäuse reinigen und mal gucken ob wirklich alles dicht ist und wenn nicht woher es kommt. So viele Stellen gibt’s nämlich nicht. Du wirst erstaunt sein. Denke ZKD über die Zeit und Hitze ist einfach fertig. Wenn dem so ist mach auch gleich die Ventildeckeldichtungen. Die wird mit MB Flüssigdichtmasse verklebt.
Zitat:
@Hedwig2006 schrieb am 13. August 2018 um 16:56:59 Uhr:
VAICO schreibt einen Wechselintervall 60tkm bzw. aller 3 Jahre vor
Für was genau? Den Ölabscheider?
Ich hab bei meinen, beim Kauf mit einer Laufleistung mit 198 TKM, gewechselt, weil des komplett Ölversifft war, und schon das Öl gen Abschirmblech des Krümmers lief und bei Betriebstemperatur stark nach Öl stank.
Wenn des nach 60 TKM gewechselt werden müßte, dann stände demnächst bei mir wieder der Wechsel an, da jetzt 254 TKM auf der Uhr stehen hab. Aber kann des jemand bestätigen mit dem Wechselintervall? Bei mir is bis dato soweit ich des seh, alles noch dicht.
PS: Hab damals allerdings ca. 127 € für den Ölabschider und ca. 23 € für den Schlauch, beides bei MB, bezahlt.
Es gibt soweit ich weiß, keinen vorgeschriebenen Wechselintervall. Ich habe gerade vor einer Woche meinen bei Kilometerstand 298.000km gewechselt. Das alte Gehäuse geöffnet und siehe da, die Membran war an einer Stelle ca. 1cm eingerissen. Das originale Ersatzteil habe ich über einen sehr netten User hier aus MT bezogen. Das komplette Teil mit Schlauch etc. war deutlich günstiger als 100€.
Danke für Eure schnellen Antworten. Der Monteur von MB meinte, da ist bestimmt einmal Öl daneben beim Ölwechsel gelaufen. Nur beobachte ich das seit längerer Zeit , dass immer etwas Öl neben dem Öleinfüllstutzen ist. Den Motorölwechsel habe ich selbst gemacht mit Trichter. Den Computer habe ich selbst mit den Lenkradtasten zurück gestellt. Ist bei meinem VorMopf etwas umständlich, aber es hat funktioniert. Werde den Ölabscheider wohl doch wechseln, um zu einem Ergebnis zu kommen. Hat jemand eine WIS mit wieviel Nm die 6 Schrauben am Zylinderkopf angeschraubt werden? Danke Euch, bis demnächst. Gruß
Bei mir ist auch immer etwas Öl um den Öleinfüllstutzen herum. Da wird wohl die Dichtung im Öldeckel undicht sein. Da es so gering ist, putze ich einmal im Jahr beim Ölwechsel den Flansch sauber und gut ist. Wenn es irgendwann mehr wird, einfach neuen Deckel kaufen. Wird vermutlich nicht die Welt kosten.
Drehmoment gibt es bestimmt dafür, aber Hand aufs Herz, musst Du wirklich die sechs kleinen Schrauben mit einem Drehmoment anziehen? Ich meine mich mal an 9Nm erinnern zu können. Ich ziehe die Schrauben handfest an und gut ist.
Ich kann gern heut abend im WIS nachschaun, hab aber damals bei mir nach Gefühl handfest angezogen und gut ist. Ohne Knarre, nur mit einem T-Stück. Dichtungen sind beim neuen Ölabscheider dabei, Öleinfülldeckel hab ich zuletzt für einen neuen bei MB noch 6,44 € bezahlt
Danke Männer, wie funktioniert diese Kurbelgehäuseentlüftung? Wo geht der Überdruck (nehme ich mal an) hin? Ist da irgendwo ein Ventil, dass den Druck beseitigt? Im Voraus Danke für Eure Bemühungen.
Ich kann dir heute Abend die komplette KGE mal im geöffneten Zustand posten. Da ist eine Feder eingebaut mit einer Membrane, mehr nicht. :-)
Fotos hier: url=https://www.motor-talk.de/.../...rbelgehaeuseentlueftung-t4096411.html
In dem Thread wird auch die Funktion diskutiert. Ein Ölabscheider im klassischen Sinn ist die KGE jedenfalls nicht. Ob diese überhaupt oder halbwegs effizient Öl abscheidet, ist auch fraglich. Verhindert eher den Eintrag von Ölhaltiger Luft in die Reinluft. Ich persönlich denke, das es das Teil nur gibt, damit der Schmodder nicht in der Umwelt landet; oder auf dem Motor.
Fall Du denkst, dass Teil macht Probleme, dann einfach tauschen und nicht weiter darüber nachdenken. Kostet heutzutage 17,50€ und wird von 3 oder 4 Marken angeboten. Eine Schelle musst Du noch dazu kaufen, also 18,50€.
Der originale Ölabscheider von Mercedes den ich alle 60.000 km wechsle ist Mist.
Ich habe sehr viel (mehrere Jahre) experimentiert mit zusätzlichen Ölabscheidern und bin jetzt mit diesem Teil sehr zufrieden. https://www.ebay.de/.../262793381762?...
Einige hier finden das zwar übertrieben, ich finde, dass das im Motor nichts zu suchen hat.
https://workupload.com/file/vszfH3jn
Hoffentlich fährst Du keinen Diesel ;-)
Hier die Bilder von meiner KGE. Auf dem letzten Bild sieht man sehr schön, wo die Membrane defekt war
@chruetters Leider nicht, zu dunkel.
Hatte nach etwa ~260tkm und nach ~370tkm gewechselt. Keine der KGEs war defekt. Aber geölt haben die immer ordentlich, unabhängig von den Kilometern, also auch bei 100km-Laufleistung. Die Teile sind funktionell alles, z.B. eine KGE , aber kein Ölabscheider.