1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Ölfiltergehäusedichtung einzeln wechseln oder gesamten Kühler

Ölfiltergehäusedichtung einzeln wechseln oder gesamten Kühler

BMW 5er F11
Themenstarteram 11. Februar 2025 um 19:54

Hallo zusammen,

bei meinem N57 530d mit 280.000 km ist nun die Dichtung des Ölfiltergehäuse undicht. Aktuell hält sich der Ölverlust zwar in Grenzen - aber der Wechsel ist unumgänglich. Ich habe die Schrauben, an die man ohne Demontage von umliegenden Bauteilen rankommt nachgezogen. Ich habe den Eindruck wie als wenn der Verlust weniger geworden wäre, aber es weiterhin undicht ist.

Jetzt stellt sich die Frage, ob man die Dichtung grundsätzlich einzeln wechseln kann, oder ob es Sinn macht die gesamte Baugruppe mitsamt Ölkühler usw. zu tauschen. Ich bevorzuge die erste Variante.

Habt ihr bezüglich diesem Thema Erfahrung gemacht?

Ähnliche Themen
11 Antworten
Themenstarteram 14. Februar 2025 um 5:50

hat keiner eine Idee?

Hab bei mir Öl Kühler und Gehäuse Dichtung gewechselt hält 1 Jahr ohne Probleme

Bei mir war es auch undicht (Bj 2011).

Ich hatte NUR die Dichtung BMW 11428513448 gewechselt, danach war es dicht.

Themenstarteram 14. Februar 2025 um 10:14

Das liest sich gut.

 

Habt ihr es beide selbst gemacht?

Hi,

ich hab das auch schon gemacht, ist keine große Sache. Das bekommst du hin ;-) Im gleichen Zuge würde ich das Kühlmittel wechseln, das ist sicher noch das vom Werk.

Kleiner Hinweis zum Nachziehen der Schrauben:

Davon kann ich jedem nur abraten. Damit ist die Gefahr, das Gewinde der Schraube oder des Gegenstücks zu beschädigen einfach zu groß. Nicht umsonst gibt es Drehmomentangaben. Eine undichte Dichtung kann davon auch nicht mehr dicht werden, weil in diesem Fall bereits die Metallflächen der Verschraubungspartner aneinander liegen. Nachziehen kann nur etwas bringen, wenn die Dichtung selbst den Spalt überbrückt und die Verschraubungspartner sich nicht berühren. Das ist hier aber nicht der Fall.

Themenstarteram 14. Februar 2025 um 14:48

Zitat:

@lappos schrieb am 14. Februar 2025 um 12:05:38 Uhr:

Hi,

ich hab das auch schon gemacht, ist keine große Sache. Das bekommst du hin ;-) Im gleichen Zuge würde ich das Kühlmittel wechseln, das ist sicher noch das vom Werk.

Kleiner Hinweis zum Nachziehen der Schrauben:

Davon kann ich jedem nur abraten. Damit ist die Gefahr, das Gewinde der Schraube oder des Gegenstücks zu beschädigen einfach zu groß. Nicht umsonst gibt es Drehmomentangaben. Eine undichte Dichtung kann davon auch nicht mehr dicht werden, weil in diesem Fall bereits die Metallflächen der Verschraubungspartner aneinander liegen. Nachziehen kann nur etwas bringen, wenn die Dichtung selbst den Spalt überbrückt und die Verschraubungspartner sich nicht berühren. Das ist hier aber nicht der Fall.

Vielen Dank für die Rückmeldung.

Die Ansaugbrücke muss ja beim Lci zwingend abgebaut werden um an die Schrauben vom Kühlmittelflansch ranzukommen, um dann wiederum an die Schrauben des Gehäuse ranzukommen.

 

Würdest du das Kühlmittel vorher vorne aus dem Kühler rauslaufen lassen oder kann man das vernachlässigen?

Die Brücke muss man ja vermutlich eh reinigen wenn die AGR an ist. Lohnt sich fast immer die abzubauen.

Kühlwasser vorne ablassen, sonst gibt das nur Sauerei.

Zitat:

@basti313 schrieb am 14. Februar 2025 um 21:13:56 Uhr:

Die Brücke muss man ja vermutlich eh reinigen wenn die AGR an ist. Lohnt sich fast immer die abzubauen.

Kühlwasser vorne ablassen, sonst gibt das nur Sauerei.

...oder dabei einen Nasssauger an den Ausgleichsbehälter hängen

Themenstarteram 15. Februar 2025 um 12:36

Zitat:

@real-toni schrieb am 15. Februar 2025 um 09:09:34 Uhr:

Zitat:

@basti313 schrieb am 14. Februar 2025 um 21:13:56 Uhr:

Die Brücke muss man ja vermutlich eh reinigen wenn die AGR an ist. Lohnt sich fast immer die abzubauen.

Kühlwasser vorne ablassen, sonst gibt das nur Sauerei.

...oder dabei einen Nasssauger an den Ausgleichsbehälter hängen

Oh, das klingt nach einer guten Idee :)

Waruuuummm?

Es gibt vorne die tolle Schraube. Wie schon von einem Vorposter sehr korrekt geschrieben tauscht man bei dem Alter eh am besten mal das Wasser.

Ich finde es auch nicht gut da Experimente zu machen. Was ausläuft geht zum Teil ins Öl.

Themenstarteram 15. Februar 2025 um 17:14

Zitat:

@basti313 schrieb am 15. Februar 2025 um 15:00:46 Uhr:

Waruuuummm?

Es gibt vorne die tolle Schraube. Wie schon von einem Vorposter sehr korrekt geschrieben tauscht man bei dem Alter eh am besten mal das Wasser.

Ich finde es auch nicht gut da Experimente zu machen. Was ausläuft geht zum Teil ins Öl.

Hmmm. Sitzt die Schraube am Kühler unten?

 

Das Kühlmittel sollte noch relativ frisch sein, ich hatte noch letztes Jahr den Kühlmittelflansch neben dem Ölfiltergehäuse tauschen lassen (aus Zeitgründen). Ausgerechnet jetzt ist auch noch die Dichtung vom Ölfiltergehäuse undicht.

 

 

Dann noch eine Frage zwecks dem Blastern der Einlasskanäle, wenn die Ansaugbrücke dann schon mal abgeschraubt ist:

 

Kann man so ein Walnussgranulatstrahlgerät ausleihen oder gar selbst eines bauen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11