- Startseite
- Forum
- Auto
- Traktoren & Landmaschinen
- Ölspezifikation Hydrostatgetriebe API CD
Ölspezifikation Hydrostatgetriebe API CD
Ein nettes Hallo.
Mein Geländemäher hat das Hydrostat-Getriebe TuffTorq K62/k66.
Als Herstellerangabe zum geeigneten Öl für das Hydrostatgetriebe finde ich nur:
SAE 10W-30, API CD
"API CD" scheint eine veraltete Norm zu sein. Das ergab jedenfalls meine Google Recherche.
Weiteres brauchbares habe ich dazu nicht gefunden.
Weiß jemand von Euch, welches Öl dafür geeignet ist?
In das Thema API Zertifikat habe ich mich eingelesen, aber hier geht es immer nur um Motorenöle bzw. die Bezeichnung "CD" kann ich mit API nirgendwo in Zusammenhang bringen.
Es geht mir nicht um das billigste Öl sondern um das richtige.
Danke für Eure Meinungen und evtl. Erfahrungen / Fachkenntnisse.
Nette Grüße,
sony
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Baqggerspezi schrieb am 5. Juni 2017 um 00:25:52 Uhr:
Wenn der Ausgleichsbehälter bei Betriebstemperatur halbvoll ist,wäre das Ölniveau über dem Einfülldeckel ohne Entlüftung.Somit wäre das Getriebe randvoll....................was ich nicht glauben kann.
Die Hydrostaten von Tuff Torq sind randvoll mit Öl gefüllt, besser gesagt überfüllt, damit sich keine störenden Luftblasen im Getriebe aufhalten können (ist bei meinem Tuff Torq K46 auch so). Deswegen auch der höher gestellte Ausgleichsbehälter.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Einbereichsmotorenöl für alle Dieselmotoren, mit oder
ohne Turboaufladung, für Nutzfahrzeuge geeignet.
Hydrauliköl in Bau- und Landmaschinen.
Getriebe- und Kraftübertragungsöl in Baumaschinen
für Lastschaltgetriebe, Endantriebe, hydrostatische
Antriebe, Drehmomentwandler, nasse Kupplungen und
Bremsen sowie Hydrauliken, bei denen spezielle Öle
verwendet werden müssen.
Quelle
Zitat:
Original geschrieben von sonycom007
Ein nettes Hallo.
Mein Geländemäher hat das Hydrostat-Getriebe TuffTorq K62/k66.
Als Herstellerangabe zum geeigneten Öl für das Hydrostatgetriebe finde ich nur:
SAE 10W-30, API CD
"API CD" scheint eine veraltete Norm zu sein. Das ergab jedenfalls meine Google Recherche.
Weiteres brauchbares habe ich dazu nicht gefunden.Weiß jemand von Euch, welches Öl dafür geeignet ist?
In das Thema API Zertifikat habe ich mich eingelesen, aber hier geht es immer nur um Motorenöle bzw. die Bezeichnung "CD" kann ich mit API nirgendwo in Zusammenhang bringen.
Es geht mir nicht um das billigste Öl sondern um das richtige.
Danke für Eure Meinungen und evtl. Erfahrungen / Fachkenntnisse.
Nette Grüße,
sony
Hallo,
ich habe mir den Crossjet AC 92-23 4x4 zugelegt und der benötigt für das Hydrostatgetriebe SAE 5W-50, syntetisches Öl.
Der Crossjet AC 92-18 (20) benötigt laut dem Handbuch SAE 10W-40, API CD.
Hoffe Du kommst damit weiter ....
Gruß
turbo0789
Nimm ein STOU Mehrbereichsöl, damit kannst du nichts verkehrt machen!
Hallo
API-CD ist eine Bezeichnung, die auf Ölgebuinden normal schon angeführt wird. Gängiger ist API-SF oder SG ist sehr gängig. Je höher der Buchstabe umso höherwertiger, also auch verwendbar.
SAE 10W30 heisst bei niedriger Temperatur (W=Winter) 10W, hohe Temperatur 30 Viskosität.
Also wenn du zB ein 10W40 nimmst, welches sehr gängig und preiswert ist, kannst du nichts falsch machen, es hält zum Unterschied höhere Temperaturen aus als 10W30, was grundsätzlich gut ist.
Bei kleinerem Winterwert, zB 5W40, ist das Öl bei Kälte dünnflüssiger, aber auch im Normaltemperaturbereich dünnflüssiger, was nicht automatisch gut ist.
Bei älteren Motoren zB ist das schlecht, weil die Lagerspiele für dünnes Öl nicht ausgelegt sind. Einen Oldtimertrecker kannst du mit Hitec-Öl 5W50 locker umbringen, da ist 15W40 weit besser, weil dickflüssiger.
Also nimm ein 10W30 oder 10W40, ist ein Standardöl, mit dem API SF oder höher, dann bist du meiner Meinung nach absolut richtig.
Ich hoffe dir geholfen zu haben.
LG Audi444
@ Audi444
das Öl wird für den Hydraulikantrieb benötigt. da ist ein reines Motoröl wie 15W40 oder 10W40 nicht der bringer.
das 10W30 ist ein Öl was sowie als auch benutzt wird.
dünn genug für Hydraulik und dick genug für Motor.
Zitat:
Original geschrieben von luser0815
@ Audi444
das Öl wird für den Hydraulikantrieb benötigt. da ist ein reines Motoröl wie 15W40 oder 10W40 nicht der bringer.
das 10W30 ist ein Öl was sowie als auch benutzt wird.
dünn genug für Hydraulik und dick genug für Motor.
Ja, das ist nach der Beschreibung des Themenstarters klar, dass er kein Öl für den Motor braucht. Ein Öl mit der Bezeichnung 10W30 ist jedoch ein Motoröl. Es ist natürlich vielseitig einsetzbar, jedoch nicht speziell für den Einsatz in der Hydraulik oder in Getrieben additiviert. Ein Hydrauliköl hat spezielle Additive für zB erhöhte Scherfestigkeit, wie es bei Überdruckventilen beim Abspritzvorgang notwendig ist. Ein Getriebeöl hat Additive, dass es zB zu keinen Verschweissungen kommt bei hohen Flankenpressungen, sogenannte HD-Zusätze. Das Öl 10W40 wird übrigens bei einfachen Baumaschinen sehr häufig als Hydrauliköl eingesetzt, weil es fast überall preiswert verfügbar ist.
DIe API-Norm kennt übrigens auch den Unterschied von Otto- und Dieselmotoren. Diesel ist API-C und Otto API-S. Dies ist auf den Gebinden angeführt.
LG Audi444
Zitat:
Original geschrieben von Audi444
Zitat:
Original geschrieben von luser0815
@ Audi444
das Öl wird für den Hydraulikantrieb benötigt. da ist ein reines Motoröl wie 15W40 oder 10W40 nicht der bringer.
das 10W30 ist ein Öl was sowie als auch benutzt wird.
dünn genug für Hydraulik und dick genug für Motor.Ja, das ist nach der Beschreibung des Themenstarters klar, dass er kein Öl für den Motor braucht. Ein Öl mit der Bezeichnung 10W30 ist jedoch ein Motoröl. Es ist natürlich vielseitig einsetzbar, jedoch nicht speziell für den Einsatz in der Hydraulik oder in Getrieben additiviert. Ein Hydrauliköl hat spezielle Additive für zB erhöhte Scherfestigkeit, wie es bei Überdruckventilen beim Abspritzvorgang notwendig ist. Ein Getriebeöl hat Additive, dass es zB zu keinen Verschweissungen kommt bei hohen Flankenpressungen, sogenannte HD-Zusätze. Das Öl 10W40 wird übrigens bei einfachen Baumaschinen sehr häufig als Hydrauliköl eingesetzt, weil es fast überall preiswert verfügbar ist.
DIe API-Norm kennt übrigens auch den Unterschied von Otto- und Dieselmotoren. Diesel ist API-C und Otto API-S. Dies ist auf den Gebinden angeführt.LG Audi444
Ein 10W40 STOU ist zugelassen für Hydraulik, Getriebe und Motor, daher auch der Name Mehrbereichsöl. Wir fahren in all unsren Schleppern (Fendt 380 GTA, 611LS, 612 LSA, 614 LSA und Vario 714) in Motor, Getriebe und Hydraulik dieses STOU Öl nach Empfehlung von der Fachwerkstatt...
Hallo an Alle.
Danke für eure Beiträge. Das ist jetzt eine Menge Info. Ich fasse zusammen (Bitte prüft mein Wissen ;-):
In den Hydrostat Antrieb gehört kein Motoren Öl sondern Hydrauliköl.
Man kann allerdings Motorenöl verwenden wenn es das 10W40 STOU ist.
Jetzt kam der Begriff "Mehrbereichsöl" ins Spiel. Dieser Begriff ist ja sehr häufig auch auf "Baumarkt"-Ölen zu finden - das ist aber nicht das, was hier gemeint ist - oder?
Und wie sieht es damit aus?
http://www.motor-oel-guenstig.de/.../...W-30-Formel-Standard::713.html
Hier lautet die Bezeichnung unter anderm: API SF/CD
Da hätte ich die eingangs gesuchte Spezifikation"API CD"
Zitat:
Original geschrieben von sonycom007
Hallo an Alle.Danke für eure Beiträge. Das ist jetzt eine Menge Info. Ich fasse zusammen (Bitte prüft mein Wissen ;-):
In den Hydrostat Antrieb gehört kein Motoren Öl sondern Hydrauliköl.
Man kann allerdings Motorenöl verwenden wenn es das 10W40 STOU ist.
Jetzt kam der Begriff "Mehrbereichsöl" ins Spiel. Dieser Begriff ist ja sehr häufig auch auf "Baumarkt"-Ölen zu finden - das ist aber nicht das, was hier gemeint ist - oder?
Und wie sieht es damit aus?
http://www.motor-oel-guenstig.de/.../...W-30-Formel-Standard::713.html
Hier lautet die Bezeichnung unter anderm: API SF/CD
Da hätte ich die eingangs gesuchte Spezifikation"API CD"
Gut, der Begriff Mehrbereichsöl ist vielleicht irreführend, Multifunktionsöl ist wohl der bessere Begriff.
Sowas hier:
www.motoroel.com/.../agrifarm-stou-1040-mc.html
Es sollte auf jeden Fall STOU oder UTTO irgendwo in der Beschreibung stehen...
Habe auch einen Rasentrac mit Tufftorq-K66 Hydrostat.
In der Bedienungsanleitung steht nichts über die Ölsorten für den Hydrostat.
Soweit ich weiss,kommt in den Hydraulischen Teil vollsynthetisches SAE 5W50 rein,aber welches Öl für den anderen Haushalt,also Getriebe/Zahnräder/Lager?......SAE 10W30?
Bist Du sicher das zwischen Hydraulischer und Mechanischer Seite keine Verbindung besteht?
Meiner Liste nach gehört in das komplette Getriebe 2,5 bzw je nach Version 3,0 Liter 5w50 Motor Öl rein. Kein Hydraulik Öl, kein Getriebe Öl und auch kein STOU. Mit Experimenten wäre ich da äussert vorsichtig.
Soweit ich das sehe,ist ein Kunststoffausgleichsbehälter fürs Hydr.öl am Getriebe montiert.Somit ist dieser Kreis separat,denn das Getriebe hat neben dem Ausgleichsbehälter einen Einfülldeckel.
Ich denke,dass da das Getriebeöl reinkommt.
Aber was für eins?
Bin der Meinung, daß die Öl-Diskussion oft zu weit geht oder gar aus Unkenntnis übertrieben wird. Denken wir einmal einfacher über die Dinge nach.
- Eine Hydraulik besteht meist aus einer Pumpe, einem Zylinder oder Motor, der mit Öl angetrieben bzw. bewegt wird.
- Ein hydrostatisches Getriebe verfügt über eine fördermengenregelbare Pumpe, die Öl in einen Ölmotor (umgekehrte Funktion einer Pumpe) pumpt. Die bereitgestellte/gepumpte Ölmenge bestimmt die Drehzahl des Motors und damit z.B. die Fahrgeschwindigkeit unseres Mähers.
- Die erforderlichen Eigenschaften des Öles für einen Hydrostaten sind immer die gleichen, egal wie der Getriebehersteller oder die Getriebetype heißt. Also, aufhören mit der Öldiskussion und ganz einfach ein Mehrbereichsöl wie im Auto verwenden. So fahren wir gut und billig.
- ÖL unterliegt auch einem Verschleiß und sollte regelmäßig gewechselt werden, wobei mit dem Ölwechsel auch Fremdkörper/Getriebeabrieb ausgeschwemmt wird. Sind Ölfilter installiert, so sollten die auch gewechselt werden. Oft sind auch Feinsiebe im Einsatz, die man auswaschen/ausblasen kann.
Das ist meine Betrachtungsweise.
Mein lieber Scholli....................hätte nicht gedacht,dass ich heute noch sowas zu lesen bekomme..........
@ Alois Steiger:........Ich denke,in einem Forum darf diskutiert und Fragen gestellt werden.
Die Diskussion geht bei weitem nicht zu weit,schon garnicht aus Unkenntnis,da sich hier Leute aufhalten,die Ahnung haben.Aus diesen Grund stelle ich meine Fragen hier und nicht woanders.
Wie ein Hydrostat funktioniert weiss ich als Baumaschinentechniker sehr wohl,ich weiss auch,was für ein Öl man reinschütten kann,aber bis jetzt hat sich hier noch niemand gemeldet und gesagt,was für ein Getriebeöl verwendet werden soll.