- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 2
- Ölstand messen
Ölstand messen
Hallo,
ich habe das Problem, dass das ablesen des Ölstandes am Stab schwierig ist. Immer wenn ich diesen wieder einstecke und kurz warte ist er danach komplett voller Öl. Auch geht er schwierig rein und fühlt sich so an, das dieser nicht gerade nach unten geht, sondern einen Bogen macht und dadurch dann wieder komplett mit Öl beschmiert wird, so das es schwierig ist den korrekten Ölstand abzulesen.
Ich hoffe ihr könnt nachvollziehen, was ich meine.
Ähnliche Themen
12 Antworten
Moin,
hast du den Wagen warm gefahren und dann nach Abstellen 5-10 Minuten gewartet?
(so kenne ich es jedenfalls: Warmes Öl und 5-10 Minuten warten, damit das Öl wieder in der Ölwanne ist)
Dazu müsste man auch den genauen Motortyp wissen.
Nicht alle Ölstabführungen sind identisch.
Hallo
Ich habe einen Audi Q2; 2.0 TDI; 150Ps. Ich kann dies mit dem komplett verschmierten Messstab bestätigen. Aus diesem Grund, messe ich den Ölstand nur bei kaltem Motor und wenn möglich erst am nächsten Tag. Ich ziehe den Messstab heraus und wische ihn nicht ab. Durch gleichzeitiges schnelles Ablesen, erkenne ich ziemlich genau den Ölstand. Dies habe ich auch so an meinem vorherigen Tiguan 1; 2.0 TDI gemacht. Einfach mal versuchen.
Moin,
den Ölmessstab herausziehen mit einem Putzlappen sauber wischen und wieder einführen, darauf achten das der Stab bis Anschlag eingesetzt wird.
Das ganze natürlich nach einer Wartezeit wie zuvor angegeben.
VG
Motor ist aber schon abgestellt?
Ja natürlich nur bei abgestelltem Motor und der 10 minütigen Wartezeit.
Wenn der Motor im Leerlauf läuft wirst du keine Messung bekommen.
VG
Zitat:@G109B schrieb am 21. März 2025 um 09:21:09 Uhr:
Moin,
den Ölmessstab herausziehen mit einem Putzlappen sauber wischen und wieder einführen, darauf achten das der Stab bis Anschlag eingesetzt wird.
Zitat:
Hallo
Ich gehe mal davon aus, dass es der Themenstarter genauso macht, wie du es beschrieben hast. Trotzdem ist nach herausziehen, abwischen, erneut reinschieben und wieder herausziehen, fast der komplette Messstab wieder mit Öl verschmiert. Dies ist meine eigene Erfahrung und auch mein Audi-Verkäufer hat sich darüber schon geärgert.
Moin,
bei mir funktioniert es (VL, 200 PS TDI)
Danke für Eure Antworten. Ich versuche es dann mal im kalten Zustand.
VG Sascha
Nicht im kalten Zustand. Gerade nicht bei diesen Außentemperaturen. Motor warm laufen lassen, Motor abstellen, 10 Minuten warten und dann messen.
Wie G109B geschrieben hat: Ölstab rausziehen, mit einem sauberen Tuch abwischen, erneut reinschieben und wieder rausziehen.
Der Ölmessstab sitzt fast nie in einem senkrechten Kanal. Deswegen sind heutige Ölmessstäbe aus einem biegsamen Flachband gefertigt, oder manchmal auch aus einer runden biegsamen Welle.
Wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, wird das Öl so dünnflüssig, dass es aus diesem Kanal nach Abstellen des Motors innerhalb weniger Minuten (5 bis maximal 10) nahezu komplett nach unten ablaufen kann. Da bleibt in dem Kanal nur ein eher feuchter Ölfilm übrig, der die Messung kaum beeinträchtigen könnte. Bei meinem Tiguan werden im Handbuch gerade mal 5 Minuten empfohlen.
Außerdem besitzen heutige Ölmessstäbe am oberen und am unteren Ende des "Mess-Anzeigers" einen Wulst, der verhindert, dass dieser beim Herausziehen mit der Wand des Kanals in Kontakt kommen kann. (Siehe Anhang)
Wichtig ist hier nur, der Motor muss Betriebstemperatur haben, bevor man misst, weil sonst die Pampe nicht nach unten ablaufen kann!
Daher ist "Supereinstein's" Vorschlag, erst am nächsten Tag 'kalt' zu messen, eher kontraproduktiv:
Denn beim Herausziehen des Peilstabs zieht man die jetzt ziemlich dickflüssige Pampe mit hoch in den Kanal, die jedoch nicht mehr so schnell abfließen kann, und daher zwangsläufig das Mess-Ergebnis verfälscht
Doch die gute Nachricht ist: Der Tiguan misst über elektronische Sensoren nicht nur den Öldruck sehr zuverlässig, sondern auch den Ölstand, und zeigt eventuelle Probleme sofort im Cockpit an.
Mit den Ölstands-Sensoren soll es in der Vergangenheit zwar mal Probleme gegeben haben, die aber mittlerweile gelöst sein sollten.
Insofern denke ich dass es diesen "Peil-Stab", über kurz oder lang, gar nicht mehr geben wird.
Hallo Ambient-Noise
Wenn ich den Ölstand erst am nächsten Tag bei kaltem Motor messe, war der Motor vor dem abstellen logischerweise betriebswarm und das Öl hatte genügend Zeit zurückzulaufen. Also alles Andere als kontraproduktiv. Bei dieser Vorgehensweise spare ich mir auch das Hantieren mit einem Lappen. Eingangs habe ich Ja geschrieben, einfach mal testen. Verwunderlich ist, dass der Themenstarter es genauso macht bzw gemacht hat, wie du beschreibst und eben damit Probleme hat. Ich hatte es auch immer so gemacht, wie du beschreibst, also, abgestellter betriebswarmer Motor, Messstab herausziehen, abwischen, wieder reinstecken und zum nachprüfen wieder herausziehen. Und was war das Ergebnis? Der Messstab war wieder derart verschmiert, dass ein einigermaßen korrektes Ablesen unmöglich war.