Ölverdünnung
Liebe Community,
ich hoffe einmal, dass ich hier jetzt im richtigen Forum gelandet bin. Ich habe das Thema „Ölverdünnung“ auch schon in die Forumssuche eingegeben und bin sogar fündig geworden. Leider war das Ergebnis zu dem Thema offen.
Mein Anliegen: Ich habe ein Problem mit meinem 190 (Typ W 204). Es geht um den Ölstand. Folgende Situation. Der Wagen ist ein Jahr alt und war nun schon viermal in der Werkstatt, um Öl abzupumpen. Der Ölstand erhöht sich immer wieder automatisch. Eine Ölverdünnung liegt aber, laut Werkstatt, nicht vor. Nun bin ich nicht gewillt, regelmäßig in die Werkstatt zu fahren um Öl abpumpen zu lassen. Ich denke auch, die Ölqualität leidet unter dieser „Verdünnung“. Weiß von euch jemand Rat oder hat ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie verhalte ich mich der Werkstatt gegenüber? Auf dem Auto ist ja noch Garantie. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
LG, Wolfgang!
Beste Antwort im Thema
Was soll denn der ADAC dabei machen?????????????
Na zuerst muß mal die Frage geklärt werden was verdünnt das Öl? Es gibt ja nur zwei Faktoren das Wasser aus dem Kühlsystem oder Sprit aus der E-Pumpe. Beim ersten Fall würd ich ganz einfach mal das Kühlsystem abdrücken lassen.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Fahr zum ADAC (werde ggf. Mitglied) und lass das die Experten dort beurteilen.
Mit dem Ergebnis würde ich die Werkstatt konfrontieren und ggf. auf eine Garantiereparatur bestehen.
Der Ölstand kann ja nicht von allein steigen. Der Wagen ist ja keine Ölquelle :-)
Gruß kofel
Was soll denn der ADAC dabei machen?????????????
Na zuerst muß mal die Frage geklärt werden was verdünnt das Öl? Es gibt ja nur zwei Faktoren das Wasser aus dem Kühlsystem oder Sprit aus der E-Pumpe. Beim ersten Fall würd ich ganz einfach mal das Kühlsystem abdrücken lassen.
Kann ich nur noch mal bestätigen,
wenn der Ölstand steigt, kann z.B. Wasser ins Öl laufen. Kopfdichtung? Haarrisse im Block oder Kopf usw. Haste Du denn schon Schleim am Öl-Deckel?
(Gibts einen W204 als 190er?)
Hallo kofel, cklasssepeter, lon,
vielen Dank für eure hilfreichen Antworten.
Zitat:
Zitat kofel, Der Ölstand kann ja nicht von allein steigen. Der Wagen ist ja keine Ölquelle :-)
@ kofel, das sehe ich genauso. ADAC-Mitglied bin ich. Ich werde aber die Werkstatt zunächst einmal mit eurem Wissen konfrontieren.
@ cklasssepeter, von der Werkstatt wurde mir mitgeteilt, dass das Öl nicht nach Benzin riecht und Wasser auch ausgeschlossen werden kann.
Zitat:
Zitat lon, Haste Du denn schon Schleim am Öl-Deckel?
@ lon, nein, es kommt auch kein weißer Dampf aus den Auspuff. Von der Werkstatt wurde mir auch gesagt, dass es dieses Problem beim 190 (Typ W 204) überhaupt nicht gibt. Das ist nach meiner Recherche einfach unwahr. Notfalls muss ich mir einen Rechtsanwalt nehmen. Auf jeden Fall werde ich an dieser Stelle berichten, was aus dem Fall geworden ist. Das ist dann für Leute, die ähnliche Probleme mit ihrem Auto haben, hilfreich.
Nochmals vielen Dank für eure Antworten.
LG, Wolfgang!
Rechtsanwalt? 190er?
Geh doch mal zu eine ganz anderen Werkstatt.
Lon, vielen Dank für die Info, der Tipp wurde mir an anderer Stelle auch schon gegeben. Ich habe mit der Werkstatt eigentlich noch nie Probleme in der Garantiezeit gehabt. „Schaun“ wir mal.
LG, Wolfgang!
Zitat:
Original geschrieben von wolfgang2703
Von der Werkstatt wurde mir auch gesagt, dass es dieses Problem beim 190 (Typ W 204) überhaupt nicht gibt
Die Werkstatt hat Recht. Es gibt nämlich überhaupt keinen 190 (Typ W204). Finde erstmal heraus, um was für ein Fahrzeug es sich handelt...
Grüße
Ölverdünnung tritt bzw. trat bei Fahrzeugen schwerpunktmäßig in den Baujahren 2004 - 2007, mit Dieselmotor und Partikelfilter auf. Der Mondeo MK3, den auch ich gefahren bin, war so ein Kandidat. Die Ölvermehrung kam daher, das die Partikelfilter damals wegen der Allgemeinen Feinstaubhysterie in die laufende Produktion eingebaut wurden und dann erst beim Kunden wirklich "reiften". Es hatten aber längst nicht alle Hersteller und jeder Fahrer Probleme damit! Ich z.B. hatte auf Grund meines Langstrecken Fahrprofils gar keine Probleme damit. Wo es aber auftrat, war bei Kurzstreckenfahrern. Die Ursache dafür war der DPF während der Fahrt mittels Nacheinspritzung von Diesel freigebrannt wurde. Bei kurzen Strecken, reichte die Zeit aber nicht aus. Der Kraftstoff reicherte sich so im Öl an, was daraufhin mehr wurde. Im Mondeo MK3 Forum wurde von Fällen bereichtet wo beim Wechsel, von 5,5 eingefüllten Litern, fast 7 abgelassen wurde. Das Öl roch aber auch sehr stark nach Diesel.
Autos mit Benzin Motoren haben auch so einen Effekt, wenn man sehr kurze Strecken fährt. Anders als beim Diesel, reicht es dann aber aus, mal eine lange Strecke zu fahren, bei der der Motor richtig Heiß wird. Das Benzin dampft dann wieder aus dem Öl aus. Beim Diesel geht das nicht, weil der Verdampfungspunkt von Diesel (insbesondere vom beigemischten Biodiesel) zu hoch ist.
Da der TE aber nicht geschrieben hat, war er überhaupt für einen Motor hat, ja anscheinen nicht mal genau weiß was für ein Auto er fährt, ist alles weitere reine Spekulation!
Daher eine bitte an den Themenstarter:
Schau nach was du für ein Fahrzeug hast (zur Not im Fahrzeugschein nachlesen) und scheibe dies hier rein. Erwähne dabei auch was für einen Motor du hast. Du solltest zumindest wissen ob es ein Diesel oder ein Benziner ist. Immerhin musst du ja auch mal tanken.
Was ein 190er (W204) ist, weiss ich auch nicht. Oben schreibt er aber, das die Werkstatt sagt, das Öl rieche nicht nach "Benzin", also Benziner. Wenn kein Kühlwasser fehlt, kann es ja nur von extremen Kurzstrecken kommen oder zu fettem Gemisch. Das lässt sich doch relativ einfach überprüfen.
Moin Powermikey, surfkiller20,
Zitat:
Zitat Powermikey, Die Werkstatt hat Recht. Es gibt nämlich überhaupt keinen 190 (Typ W204). Finde erstmal heraus, um was für ein Fahrzeug es sich handelt...
@ Powermikey, Ja so gut kenne ich mich damit nicht mehr aus.
Hier die Daten aus dem KFZ-Schein: C 180 W 204K
@ surfkiller20, du verfügst über viel Wissen (hatte ich früher auch einmal) Heute muss für mich ein Auto funktionieren und eine halbwegs vernünftige Ausstattung haben. Funktionieren tun die heutigen, deutschen Modelle nicht mehr gut. Die Werkstätten sind mit der heutigen Technik überfordert.
Dass mein Auto ein Benziner ist, hatte ich schon weiter oben erwähnt. Ein 190ziger ist das wohl nicht (das war mein Fehler, C Klasse war für mich früher immer 190ziger). Sehr kurze Strecken werden mit dem Fahrzeug auch nicht gefahren. Die kürzeste Strecke beträgt 15km. Lange Strecken über 100km werden aber auch regelmäßig gefahren.
Allerseits einen schönen Feierabend.
LG, Wolfgang!
Wenn dein Wagen ein Jahr alt ist, befindet er sich ja noch in der Werksgarantie. Dann würde ich mal die Werkstatt wechseln, ansonsten eine Wandlung anstreben. Wenn die schon vier mal Öl abgesaugt haben dürfte die Ölqualität schon gelitten haben. Somit fährst du ja eine tickende Zeitbombe.
@wolfgang:
Das mit dem Benziner hatte ich glatt überlesen
Wenn du regelmäßig längere Strecken fährst, sollte eigtl. keine Verdünnung auftreten. Es sei denn der Wagen läuft zu fett. Wie hoch ist denn dein Verbrauch?
Moin schildkraut, surfkiller20,
@ schildkraut, der Wagen befindet sich noch in der Garantiezeit. Die Werkstatt behauptet, es läge keine Ölverdünnung vor, laut Werksangabe läge eine Erhöhung des Ölstandes von 16% im Toleranzbereich. Es wird wohl auf eine Wandlung hinauslaufen.
Zitat:
surfkiller20, Das mit dem Benziner hatte ich glatt überlesen
@ surfkiller20, tröste dich, das passiert mir auch mit schöner Regelmäßigkeit. Fakt ist, dass der Ölstand ständig steigt. Der Verbrauch liegt so zwischen 8 und 10 Litern. Das ist nach meinen Erfahrungen in der Klasse normal.
Vielen Dank für eure Hilfe. Ich werde hier weiter über den Fall berichten.
LG, Wolfgang!
Hat sich das Problem inzwischen erledigt? Wenn ja, wie gelöst?.Ich habe nämlich das gleiche Problem (W 204 Benziner 1800 ccm/156 PS Turbo). 6 Tage nach Ölwechsel, Sftware-Update knapp 100 gefahrenen Kilometern (mit ca. 10 Kaltstarts) wieder weißen Schaum unterm Öldeckel (und drum herum) sowie Anstieg des Oels.