- Startseite
- Forum
- Auto
- Toyota
- Corolla, Auris, Verso
- Ölwechsel Auris 2 HSD: was besonderes zu beachten?
Ölwechsel Auris 2 HSD: was besonderes zu beachten?
Wegen der Kolbenringprobleme bei den Auris 2 Hybrid vor 9.2014 will ich einen Zwischen Ölwechsel machen lassen. Öl habe ich ein LiquiMoly mit Spec wie von @rondhole erwähnt besorgt.
In der Nähe gibt es nur freie Werkstätten, wahrscheinlich muss es bei ATU sein. Gibts es Besonderheiten zu beachten, die eine unabhängige werkstatt nicht weiß? Ölfilter und Dichtring sind unproblematisch, wenn nicht original? Rondhole, was ksnnst Du dazu sagen?
Ähnliche Themen
14 Antworten
Das wichtigste ist das Öl und dessen regelmäßiger Wechsel.
Der Ölfilter ist unkritisch.
Rondhole hatte im Priusthread ein Öl der Spezifikation C5 empfohlen. ich habe das hier besorgt:
LIQUI MOLY Top Tec 6600 0W-20
Spezifikationen/Freigaben: ACEA C5/C6 | API SP | ILSAC GF-6A
Auch für Dieselmototen. Daneben unter anderem MB Freigabe 229.71/229.72, die ich aber nicht gelesen habe
unmittelbar vor dem Ölwechsel kommt für 200km ein Reinigungsmittel zum Einsatz, das Verkokungen und Ablagerungen mindert.
Ziel ist es, die Verstopfungen im Ölkreislauf und vor allem Verklebungen der Kolbenringe zu vermindern bzw. herauszuzögern, so dass der Motor die 20 Jahre Alter mit vielleicht 200-250Tkm schafft.
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 20. März 2025 um 21:21:14 Uhr:
Wegen der Kolbenringprobleme bei den Auris 2 Hybrid vor 9.2014 will ich einen Zwischen Ölwechsel machen lassen. Öl habe ich ein LiquiMoly mit Spec wie von @rondhole erwähnt besorgt.
In der Nähe gibt es nur freie Werkstätten, wahrscheinlich muss es bei ATU sein. Gibts es Besonderheiten zu beachten, die eine unabhängige werkstatt nicht weiß? Ölfilter und Dichtring sind unproblematisch, wenn nicht original? Rondhole, was ksnnst Du dazu sagen?
Also ich hab nur gehört, dass nicht-originale Ölfilter des öfteren Probleme machen. Ich würde auch das original Toyota Motoröl nehmen, zumindest mach ich das bei dem 0w16. Wenn du allerdings eines beachten solltest sind das die Ölfilter. Wie schon erwähnt sollte man hier drauf achten möglichst nicht den günstigsten Filter zu nehmen.
Auf Nummer Sicher geht man hier mit dem originalen Filter.
LG
Nochmals: der Ölfilter ist unkritisch, Daß nicht irgendwelcher Billigschrott verwendet werden soll, dürfe logisch sein. Aber Markenfilter sind völlig ok.
Mein Auris bekam seit fast 100.000 km keine originalen.
Mit irgendwelchen Ölspülungen oder -reinigern wäre ich lieber vorsichtig. Vor allem, wenn es noch keine Probleme gibt.
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 21. März 2025 um 07:46:17 Uhr:
unmittelbar vor dem Ölwechsel kommt für 200km ein Reinigungsmittel zum Einsatz, das Verkokungen und Ablagerungen mindert.
Ziel ist es, die Verstopfungen im Ölkreislauf und vor allem Verklebungen der Kolbenringe zu vermindern bzw. herauszuzögern, so dass der Motor die 20 Jahre Alter mit vielleicht 200-250Tkm schafft.
Das kannst du dir sparen, wo sollen denn beim Saugrohreinspritzer Verkokungen herlommen? Sowas ist manchmal ein Problem bei Direkteinspritzern. Lass alle 15000km oder einmal jährlich das Öl wechseln, dann wird der Motor mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit weit mehr als 250000km achaffen.
Zitat:
@kine050683 schrieb am 21. März 2025 um 09:14:05 Uhr:
Das kannst du dir sparen, wo sollen denn beim Saugrohreinspritzer Verkokungen herlommen? Sowas ist manchmal ein Problem bei Direkteinspritzern. Lass alle 15000km oder einmal jährlich das Öl wechseln, dann wird der Motor mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit weit mehr als 250000km achaffen.Zitat:
@Ray_Y schrieb am 21. März 2025 um 07:46:17 Uhr:
unmittelbar vor dem Ölwechsel kommt für 200km ein Reinigungsmittel zum Einsatz, das Verkokungen und Ablagerungen mindert.
Ziel ist es, die Verstopfungen im Ölkreislauf und vor allem Verklebungen der Kolbenringe zu vermindern bzw. herauszuzögern, so dass der Motor die 20 Jahre Alter mit vielleicht 200-250Tkm schafft.
lies dich erstmal ins thema ein, solange bleibt Dein "Beitrag" irrelevant.
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 21. März 2025 um 10:29:27 Uhr:
lies dich erstmal ins thema ein, solange bleibt Dein "Beitrag" irrelevant.
Den Rat geb ich doch glatt 1:1 an dich zurück.
Kine hat schon recht: regelmäßig das Öl wechseln und lieber etwas früher wie später. Dem Motoröl sind ja auch reinigende Additive beigegeben...
Wenn trotzdem Unsicherheit besteht: kleine Endoskopkamera, Zündkerzen raus und rein damit.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 21. März 2025 um 15:24:13 Uhr:
Wenn trotzdem Unsicherheit besteht: kleine Endoskopkamera, Zündkerzen raus und rein damit.
Damit kann man die Kolbenringe in den Nuten leider nicht anschauen. Die Zylinderwände sind hoffentlich noch ok, daher ist es jetzt Vorbeugung. Ventile etc. sind nach meinen Recherchen keine Schwachstellen bei dem Motor, da hilft eben die Saugrohreinspritzung. Es geht bei mir eben vor allem um die Kolbenringe.
Die geänderte PGR Ansteuerung lass ich auch aufspielen, wenn das noch offen sein sollte.
Das mit dem Reinigungsadditiv empfehle ich niemandem, es ist eine Entscheidung nur für mich, und auch nur einmal und für 200km. Nach dem Ölwechsel sind es nochmal 4 Monate, 5000km bis zum nächsten mit Toyota Öl. dann vielleicht noch 3 Zwischenölwechsel, dann dürfte es gut sein für die Restlebensdauer.
Unser E18 gehört zu den "kritischen". Ölwechsel alle 10 tkm mit 0W/40 PAO-Vollsyntheseöl, vereinzelt auch mal "Toyota-Öl" 0W/20. 162 tkm, kein messbarer Ölverbrauch bis heute. Da kein Direkteinspritzer, ist auch keine Verkokung zu erwarten, Wundermittel sind nicht erforderlich, gleiches gilt für dubiose Zaubertinkturen. Die taugen nur zur Krötenwanderung, die Kröten wandern von eurer Tasche in die Tasche des Anbieters
re
Der TE befürchtet eine Verkokung der Kolbenringe. Die kommt aber nicht durch die Direkteinspritzung.
Aber was genau war nochmal das Problem mit den Kolbenringen? Könnten die verhärten? Hab ja das Facelift und somit das Problem nicht soo auf dem Schirm...
Der extreme Ölverbrauch der Direkteinspritzer des VAG-Konzerns hat seine Ursache in zu kleinen Bohrungen in den Ölabstreifringen, diese setzen sich durch die Rußpartikel zu und der Ring kann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen.
Bei den betroffenen Toyota-Motoren liegt eine andere Ursache vor. Da mir die genaue Ursache nicht bekannt ist, möchte ich hier keine Vermutungen äußern.
re
Ich muss nochmal in den Priusthread. Ich erinnere mich an einen Fakt: 9.2014 hat Toyota neue Kolbenringe mit mehr Vorspannung eingeführt, da die alten durch Verschmutzungen nicht mehr abdichten konnten > steigender Ölverbrauch und Schäden der Zylinderwand.
So hier zwei Details aus dem Priusthread, da ging es auch noch um die Zylinderkopfdichtung, die 2013 verbessert wurde.
Zitat:
@rondhole schrieb am 15. Dezember 2024 um 20:21:00 Uhr:
(...)
Die Hauptprobleme beim älteren 1,8-Liter-Motor sind das Design von Kolben und Kolbenringen. Er verbraucht schließlich Motoröl und der Katalysator versagt. Der Katalysator ist teuer, ~3000 €.
Die Kolben- und Kolbenringteile ändern sich etwa im September 2014. Kolbenteilnummer 13101-37240 und Kolbenringe 13011-37260. Wenn wir es selbst machen, können wir den Kolben und die Kolbenringe auch kaufen.
und
Zitat:
Video 2ZR-FXE. Die Zylinderwand ist oft schon beschädigt und manchmal funktioniert auch das Ersetzen des Kolbens und der Kolbenringe nicht. Wir müssen zuerst eine Endoskopiekamera verwenden, um zu entscheiden, was zu tun ist.
https://www.youtube.com/watch?v=DxVdwwPp8kI