1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Ölwechsel

Ölwechsel

Mercedes C-Klasse W203

Ich möchte bei meinem Mercedes C Klasse mit DPF Öl wechseln. Darf ich Öl mit Freigabe VW-Norm 504 00 und 507 00 (mit DPF) dafür benutzen,oder muss es umbedingt auch mit MB-Norm sein?

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hallo mb8888,
Volkswagen gibt Öle für seine Fahrzeuge frei,
Mercedes tut das Gleiche für seine Fahrzeuge.
Für Dein Fahrzeug brauchst Du also Öl nach
MB229.31 oder MB229.51.
Allzeit Gute Fahrt ( mit Öl nach MB229.X1 ) !

Das Öl ist aber ebenfalls für DPF freigegeben

Hi,
es ist dein Auto,du kannst da im Prinzip reinfüllen was du willst ;)
Aber MB schreibt eben seine speziellen Ölnormen vor und wenn di kein risiko eingehen willst würde ich da schon das passenden Öl einfüllen.
Gerade das VW Longlife Öl hat eh net unbedingt den besten Ruf.
Gruß Tobias

Hallo!
Das Thema der Freigaben kann kontrovers diskutiert werden, so ne ähnliche Frage hatte ich auch, bin aber im Netz auch nicht fündig geworden - auch nicht hier.
In Vergessenheit geraten ist die ACEA Spezifikation, was früher gang und gebe war wurde mitlerweilen durch die Freigabelisten ersetzt, was zu hinterfragen ist.
Die Freigabe kann eine zusätzliche Absicherung sein, als zwingend erforderlich würde ich sie nicht halten.
Vorallem wundert mich das eine Freigabe gleich bei mehreren Ölsorten auftaucht gleichzeitig die wiederrum nicht für andere Motortypen gelten.
Da aber mittlerweilen bereits schon die Freigabe 229.51 bei vielen Herstellern zu recht günstigen Preise auftaucht, würde ich auch darauf achten.
Gruß

VW hat bezüglich seiner Ölnormen schon oft Extrawürste gebraten. Die Longlife Öle der ersten Generation durften z.B. nicht mal im VW Konzern in nicht freigegebene Motoren gefüllt werden, geschweige denn in Motoren anderer Fabrikate. Aufgrund der zu niedrigen Hochtemperaturviskosität konnte das zu Schäden führen. Manche Expertenspezialisten waren sogar der Meinung, daß diese Öle auch für freigegebene Motoren eher schlecht waren.
Wie sich das bei der neueren Longlife Generation bei den VW Ölen verhält weiß ich nicht genau. Ich würde aber kein Öl in meinen Motor füllen, welches der Hersteller nicht freigegeben hat. Gerade wer das Glück hat die noch längeren Ölwechselintervalle bei Mercedes fahren zu dürfen sollte darauf achten

Hi,
hab da mal ne Frage. Mein nächster Assyst steht vor der Tür. Bis Dato wurde bei mir immer 10W40 eingefüllt. Will meinem W203 mit aktuell 140.000km Laufleistung was gutes tun. Ist es in Ordnung wenn ich von vorher 10W40 gleich auf 0W30 wechsel??? Oder sollte ich erst mal mit 5W40 fahren????

Vielen Dank im Voraus!

LG
Peter

Zitat:

Original geschrieben von jazz_pl


Hi,
hab da mal ne Frage. Mein nächster Assyst steht vor der Tür. Bis Dato wurde bei mir immer 10W40 eingefüllt. Will meinem W203 mit aktuell 140.000km Laufleistung was gutes tun. Ist es in Ordnung wenn ich von vorher 10W40 gleich auf 0W30 wechsel??? Oder sollte ich erst mal mit 5W40 fahren????

Vielen Dank im Voraus!

LG
Peter

Auch hier gilt, wenn du dich an die Herstellerspezifikation hälst, steht wohl in der Betriebsanleitung zu deinem Fahrzeug, hast du zumindest einen Schuldigen... für den Fall, den man ja ausschließen möchte - ob es dir was nützt ist eine andere Frage.

;)

Soweit mir bekannt gibt MB nicht vor in welcher Reihenfolge man die Viskositätsklasse verändern darf, ergo darfst du das. Bei Motoren mit höherer Laufleistung hat sich allerdings gezeigt, das bei niedriger Viskositätsklasse der Ölverbrauch sich leicht erhöhte.

Ansonsten kann man reinkippen was immer man will, u.a. auch Öl. Wenn der Motor hops geht, zahlt man ja auch selbst... und wer zahlt bestimmt.

:p

Hallo zusammen,
also erhöhter Ölverbrauch hat Nichts mit der Viskosität des Motoröls zu tun, ebensowenig sagt diese nichts über die Qualität eines Öls aus.
Bei emperaturen von 80 oder gar 90° C sind alle Motoröle in etwa gleich "dünn".
Da hochwertiges Motoröl jedoch weniger Anteile enthält, die bei hohen Temperaturen verdampfen, wird der Ölverbrauch mit steigender Qualität (z.B. Vollsynthetik- gegenüber teilsynthethischem Öl) gleich bleiben, eher ETWAS sinken.
Sollte ein Motor tatsächlich mit kaltem, zähflüssigerem Öl weniger verbrauchen als mit kaltem, dünnflüssigen Öl, stimmt wahscheinlich im Motor etwas nicht.
Gruß
dieselrolf

Zitat:

Original geschrieben von jazz_pl


Hi,
hab da mal ne Frage. Mein nächster Assyst steht vor der Tür. Bis Dato wurde bei mir immer 10W40 eingefüllt. Will meinem W203 mit aktuell 140.000km Laufleistung was gutes tun. Ist es in Ordnung wenn ich von vorher 10W40 gleich auf 0W30 wechsel??? Oder sollte ich erst mal mit 5W40 fahren????

Vielen Dank im Voraus!

LG
Peter

Kannst gleich wechseln, jedoch MB Spez.: 229.3 oder 229.5 (ohne DPF,

mit DPF 229.31 oder .51) verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von dieselrolf


Hallo zusammen,
also erhöhter Ölverbrauch hat Nichts mit der Viskosität des Motoröls zu tun, ebensowenig sagt diese nichts über die Qualität eines Öls aus.
Bei emperaturen von 80 oder gar 90° C sind alle Motoröle in etwa gleich "dünn".
Da hochwertiges Motoröl jedoch weniger Anteile enthält, die bei hohen Temperaturen verdampfen, wird der Ölverbrauch mit steigender Qualität (z.B. Vollsynthetik- gegenüber teilsynthethischem Öl) gleich bleiben, eher ETWAS sinken.
Sollte ein Motor tatsächlich mit kaltem, zähflüssigerem Öl weniger verbrauchen als mit kaltem, dünnflüssigen Öl, stimmt wahscheinlich im Motor etwas nicht.

Leider hielt sich mein (VW)Motor nicht daran, als ich ihm was "Gutes" antun wollte, quittierte er es mit erhöhtem Ölverbrauch. In Zahlen, ich wechselte von 15/w40 auf Teilsynthetik 10w40, da ein netter Nachbar glaubte mir eine Freude machen zu müssen und mir einen Kanister davon anschleppte. "Det nehm Icke immer, wat jut is für meenen Motor ist auch jut für deenen...." - Übersetzung ist wohl nicht notwenig.

:p

Da das vor 60.000Km war und da der Motor sich immer noch bester Gesundheit erfreut, schließe ich einen defekten Motor aus.

Was den Kaltverbrauch anbelangt liegen mir keine Erfahrungswerte vor, da sich zumindest gelegentliches Fahren bei mir nicht vermeiden lässt

:rolleyes:

..... gerade ging ein Lämplein im Kopf an, kann sein, das sich zu dieser Zeit Ventildeckeldichtung nebst Öldruckschalter entschlossen undicht zu werden, was ich nicht sofort bemerkte..

:eek:

Somit hast du wohl recht, im Fliessverhalten unterscheiden sich bei 100°C und mehr die Öle wohl nicht wesentlich von einander...

:)
Deine Antwort
Ähnliche Themen