1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Off topic: Länderplakette mal geklebt und mal aufgesetzt

Off topic: Länderplakette mal geklebt und mal aufgesetzt

Hallo zusammen,
mal ein eher profanes Thema, hat auch nicht mit Sicherheit zu tun (passt aber auch nicht so recht in andere Foren)
Also: Auf Kennzeichen sehe ich manchmal, dass die Länderplaketten nicht normal geklebt, sondern aufgesetzt sind.
Nicht nur ältere Fahrzeuge haben es, auch bei Neueren gibt es das.
Es ist unabhängig von der Marke oder der Kennzeichenbeschriftung (grün für Steuerbefreiung etc)
Wer hat eine Idee?
Bis dahin
Tex

Ähnliche Themen
22 Antworten

Wenn ich es richtig verstanden hab, dann meinst du die Plaketten des Zulassungsbezirkes auf dem Kennzeichen ?!?
Diese Plakettenhalter sind in manchen Zulassungsbezirken vorgeschrieben.
Diese müssen genietet sein, bzw. verschraubt ist nicht zulässig.

manche Bundesländer wollen die sog. Feststoffplaketten haben, finde ich auch schöner, nur bin ich froh das in NRW keine vorgeschrieben sind, 100 Plaketten in einem Briefumschlag oder 100 Taler in nem riesen Beute ist halt was anderes!

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


manche Bundesländer wollen die sog. Feststoffplaketten haben, finde ich auch schöner, nur bin ich froh das in NRW keine vorgeschrieben sind, 100 Plaketten in einem Briefumschlag oder 100 Taler in nem riesen Beute ist halt was anderes!

Ich kann mir nicht vorstellen, das es was mit den Bundesländern zu tun hat. Hier bei uns in Kronach sind die Prüf- und Landkreisplaketten grundsätzlich geklebt. Im Nachbarlandkreis Kulmbach gibt es diese Töpfchenteile. Beides ist das gleiche Bundesland und auch der gleiche Regierungsbezirk.

Hat wohl eher was mit der Zulassungsstelle zu tun, wie die das will bzw. was die zulässt.

AFAIK sind die Feststoffplaketten seit der Einführung der Euro-Kennzeichen nicht mehr erlaubt, Ausnahmen sind Bestandskennzeichen bzw. Wiederanmeldungen.

Zitat:

Original geschrieben von bits1011


AFAIK sind die Feststoffplaketten seit der Einführung der Euro-Kennzeichen nicht mehr erlaubt, Ausnahmen sind Bestandskennzeichen bzw. Wiederanmeldungen.

Also ich hab auch schon öfter Neuwagen mit den Feststoffplaketten herumfahren sehen.

jo ist mir eben auch aufgefallen, dass manche aus Bayern z.B. Napf haben und andere Klebesiegel, dass die nicht zulässig sind oder Bestandschutz haben glaube ich nicht, da ein Arbeitskollege sein neuer Firmenwagen diesen Monat zugelassen die auch noch hat.
schöner finde ich die Plastikteile

Zitat:

Original geschrieben von bits1011


AFAIK sind die Feststoffplaketten seit der Einführung der Euro-Kennzeichen nicht mehr erlaubt, Ausnahmen sind Bestandskennzeichen bzw. Wiederanmeldungen.

Das kann so nicht stimmen.
Habe 2006 ein Wagen neu angemeldet, nach einem Wohnsitzwechsel.
Also ein neues Kennzeichen bekommen, somit kein Bestandskennzeichen oder Wiederanmeldung.
Und es sind die schönen Feststoffplaketten drauf.
Auch hatte ich in dem selben Jahr ein Kurzzeitkennzeichen auch mit den Alubechern.
Die Nachbarn haben in 2007 ein neues Auto zugelassen, mit ? rate mal, den Feststoffplaketten.

Die Euro-Kennzeichen gibt es schon ein paar Jahre länger und hätte Deiner Meinung nach gar nicht sein dürfen. :confused:

Stellt sich nur die Frage nach Sinn oder Unsinn der, mit Sicherheit teureren, aufgesteckten Plaketten.

Ich könnte mir vorstellen, dass man eine klebeplatte leichter nachdrucken kann.
Aber auf der anderen seite bekommt man sie sicher schwerer wieder ab, ohne sie kaputtzumachen.
Bekommt man eigentlich die feststoffplaketten aus dem blechtöpfchen wieder raus?

Zitat:

Original geschrieben von j.m.s


Ich könnte mir vorstellen, dass man eine klebeplatte leichter nachdrucken kann.
Aber auf der anderen seite bekommt man sie sicher schwerer wieder ab, ohne sie kaputtzumachen.
Bekommt man eigentlich die feststoffplaketten aus dem blechtöpfchen wieder raus?

Nachmachen lässt sich alles.

Die Kennzeichen mit der "FE-Schrift" sollten angeblich auch - wie der Name schon sagt - schwerer nachzumachen sein.

Sind sie aber nicht, da genau wie bei den "alten" Kennzeichen mit der DIN-Schrift die falschen Kennzeichen meistens auf den Maschinen regulärer Schildermacher geprägt werden.

Die Feststoffplaketten sind normalerweise nicht ohne Zerstörung / Beschädigung aus den Haltern zu entfernen.

Das ist auch Sinn der Sache, da auf diese Art eine missbräuchliche Verwendung bei entstempelten Kennzeichen ebenso sicher verhindert werden soll wie bei der "bröselnden" Folie der Klebestempel.

Bestandsschutz kann sich ja auf den Bestand (Vorrat) bei den jeweiligen Zulassungstellen beziehen.

Früher gab es schwarz weiße Länderplaketten, mitlerweile sind die Farbig.

geklebt oder plastik, je nach dem was die Zulassungsstelle gerade da hat wird das entschieden. Die werden eine bestimmte Anzahl Plaketten da liegen haben, und sind die aufgebraucht wird die andere Sorte genommen.

Bestandsschutz gibt es keinen, es gibt sehr viele neue Fahrzeuge mit festen Plaketten, wobei die meisten nur noch geklebte bekommen.

Ich denke mal die geklebten sind einfach billiger als die genieteten.

Na solange ich die Plaketten kriege, ist mir das total wurst, ob die nun geklebt oder genietet sind. Ist halt vom Amt und muss nicht schön aussehen, muss halt nur am Auto dranbleiben ;)
cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit