OM 642 3,0 CDI Kurbelwellenlager
Hallo Gemeinschaft,
mein kürzlich erworbener W211 3,0 CDI mit 224 PS hat 195tkm gelaufen und bereitet außer einem undicht werdenden Ölkühler keine Probleme.Den Ölkühler werde ich demnächst in Angriff nehmen und beim Planen der Aktion kam ich natürlich auch auf Schäden an den Kurbelwellenlagern, die wohl oft nach Abdichten des Ölkühlers auftreten.So wie ich es sehe, ist eine der Ursachen der Lagerschäden, dass beim Ausbau Dreck in die Kanäle gerät. Aber auch wenn alles sauber ist, läuft beim Abheben des Kühlers eine Menge Kühlwasser direkt in die Ölkanäle. Um das zu vermeiden, werde ich vorher das gesamte Kühlwasser ablassen. Das Befüllen der Ölkanäle mit frischem Öl vor dem Einsetzen des Ölkühlers ist sicher nicht unwichtig. Gelesen habe ich auch, dass nach Ölwechseln die Lager kaputt gehen. Wahrscheinlich dauert es an diesem Motor einfach zu lange, bis von der Pumpe über den Filter und dann über den Ölkühler, danach durch den großen Hauptölkanal bis an die vorderste Lagerstelle endlich genügend Öl angekommen ist.Besonders das vorderste Hauptlager läuft dann trocken und wird teilweise beschädigt, bis es irgendwann den endgültigen Schlag abbekommen hat. Es könnte helfen, den Motor nach Ölwechseln vielleicht ca. 20 s drehen zu lassen, ohne das er anspringt. In dieser Zeit sollte genug Öl überall angekommen sein.Die Frage für mich ist jetzt nur, wie ist der Zustand meiner Lager? Nach der km-Leistung und 11 Ölwechseln sind sie, obwohl nichts zu hören ist, bestimmt auch schon "angeschlagen". Was meint Ihr dazu? Hat jemand von euch die Lager mal auf Verdacht getauscht, ohne das vorher Probleme auftraten und kann etwas über den Zustand sagen?
Der Zustand des Wagens ist übrigens sehr gut, keinerlei Rost, wurde regelmäßig gewartet mit Belegen und hat sicher noch eine längere Laufzeit vor sich.Es würde sich also lohnen, ihm genug Aufmerksamkeit zu widmen.
Danke schon mal für Eure Antworten.
Ähnliche Themen
9 Antworten
Also wenn keine verdächtigen Geräusche wahrnehmbar sind, warum tauschen?
Da kommt man ohne Motorausbau nicht ran.
Auf Verdacht tauscht man meiner Meinung nach sowas nicht. Das ist mit sehr viel Arbeit verbunden. Wenn du keine Geräusche wahrnimmst dann ist doch alles gut…
Richtig, wenn es nicht so ein großer Aufwand wäre, hätte ich die Hauptlager und Pleuellager schon längst gewechselt. Das wäre dann als nächste Aktion geplant gewesen inkl. Steuerkette und Gleitschienen.
Das meine ich auch - ich habe bei meinem OM642 auch schon diverse Eingriffe in den Ölkreislauf gemacht, 3x Turbolader, 1x Wasser-Öl-Wärmetauscher, und die Unterdruckpumpe, und habe sowas wie Lagerschäden überhaupt nicht bedacht.
Stillgelegt ist er jetzt erstmal, weil er seit km-Stand 490.000 richtig viel Öl verbrennt.
Das werden wohl die recht kurzen Kolben sein, die ein bißchen kippen....
Also lustig weiter fahren, bei mir gingen die Problemchen erst mit ca. 380.000 km los.
Hallo nochmal,
da bei mir die Zeit nicht drängt, habe ich mich mal etwas mehr mit dem Thema KW-Lager beschäftigt.Es gibt eine ganze Menge an Motoren, die aufgrund festgegangener Kurbelwellen beschädigt sind. Wenn das passiert, wird es wirklich richtig teuer, weil mindestens die Kurbelwelle, wahrscheinlich aber auch der Block wegen des Durchdrehens der Lagerschalen instand gesetzt werden muss, dazu kommt natürlich Motorausbau und komplette Zerlegung. Für den, der einen solchen Wagen noch länger fahren will, lohnt sich der Aufwand für den Wechsel der Lager , weil es wesentlich billiger ist als der Motorschaden.Ob es wirklich möglich ist, den drohenden Motorschaden aufgrund von Klickergeräuschen rechtzeitig zu bemerken, weiß ich nicht mangels Erfahrung. Doch bleibt die Frage, warum der Schaden überhaupt passiert.Es handelt sich dabei wohl eindeutig um eine Mangelschmierung. Diese tritt aber wohl nicht bei normalem Motorlauf auf, denn sonst würde der Schaden sehr viel früher auftreten. Bei normalem Starten wird es wohl wegen des gefüllten Ölkreislaufes auch keine Probleme geben. Schmutzeintrag beim Abdichten des Ölkühlers ist natürlich ein Thema und wohl öfter der Grund für Schäden, zählt aber nicht zu den "normalen" Verschleissursachen. Bleibt also erstens der Ölwechsel und das leergelaufene System, welches zu lange braucht, um alle Lager mit Druck zu versorgen.Ein zweiter Punkt ist zumindest diskutabel: Wenn der Ölkühler undicht wird, könnte es sein, dass nach jedem Abstellen des Motors durch eindringende Luft der Ölkühler leerläuft. Von diesen beiden Punkten sind praktisch alle OM 642 Motoren betroffen, je nach Behandlung beim Ölwechsel bzw. je nach Dauer der Ölundichtigkeit am Ölkühler sind wohl alle Motoren mehr oder weniger "vorgeschädigt" bei 200tkm. Viele Lager halten trotzdem durch, aber viele eben auch nicht. Was meint Ihr dazu?
Wenn Du Dir den Ölkühler selbst zutraust und sonst nichts anzufangen weißt mit Deiner Freizeit, macht es sicher Sinn das auch gleich mit zu machen - aber nicht aus wirtschaftlicher Sicht. Du hast mir jedenfalls mit Deiner Recherche geholfen eine Erklärung zu finden, warum unser OM642 nach Ölkühlertausch nun einen Motorschaden hat. Ich habe ja auf die Ölpumpe getippt, die soll wohl auch nicht ewig mitmachen.
@alecxs
Das ist wirklich schade, nach einem großen Aufwand für den Ölkühler nun diesen Schaden zu haben. Wieviel km hat der Wagen gelaufen? Was passiert nun mit dem Wagen?
Ich werde an meinem Auto die gesamte Arbeiten selber durchführen. Als Rentner habe ich genug Zeit, schraube gern und traue mir so etwas zu.
Zitat:
@alecxs schrieb am 9. März 2025 um 15:50:43 Uhr:
... Ich habe ja auf die Ölpumpe getippt, die soll wohl auch nicht ewig mitmachen.
Servus,
hast Du nähere Infos zur Lebensdauer der Ölpumpe(n)?
Ciao Lutz
Das ist auf jeden Fall ein schönes Hobby. Bin mittlerweile auch dabei mir das ein oder andere Spezialwerkzeug zuzulegen, viele Dinge lohnen sich echt nur noch wenn man sie selber macht.
Der S211 steht auf mobile.de drin mit 370tkm aber interessant ist er nicht (Link auf Anfrage). Es fehlt an Erfahrung, Zeit, Geduld und einer Garage.
Auf die Ölpumpe bin ich durch dieses Video hier gekommen.
https://www.youtube.com/watch?v=xWzmyG4SQXY