OM 646 Injektoren Rücklaufmenge prüfen
Hallo zusammen,
habe gestern bei meinem 220 CDI mit dem OM646 mit 170 PS und den Delphi-Injektoren die Rücklaufmenge geprüft, habe mir dazu das Set von BGS von meinem Mechaniker ausgeliehen. Habe das Fahrzeug ausreichend warmgefahren, indem ich an dem Tag vorher zweimal gute 90km gefahren bin, da ich einen Termin hatte. Zuhause angekommen, habe ich ca. 20-30min später mit dem Test begonnen, Auto hatte noch 85-90 Grad, also ideale Bedingungen.
Habe nachdem alles angeschlossen war, den Motor erst gut eine Minute im Leerlauf laufen lassen, dann für eine weitere minute verschiedene Drehzahlen zwischen 1000 und 3000 rpm, danach waren alle Behälter sehr gleichmäßig gefüllt, jedoch kommt mir die Menge insgesamt relativ hoch vor…….
Leider steht mir keine Star-Diagnose zur Verfügung, die ein fertiges Prüfprogramm hat, den Motor ansteuert, und dann angibt, wie voll die Becher gefüllt sein müssen/sollen…..
Was meint ihr zu dem Ergebnis bei mir? Fahrzeug hat aktuell 330.000km gelaufen, und soweit ich weiß noch die ersten Injektoren. Habe noch in diesem Jahr mal 4 generalüberholte Injektoren einzubauen, von einer Firma die ich selber schon gesehen habe, da ich für einen Bekannten Teile abgeholt habe, macht auf mich einen sehr sauberen und professionellen Eindruck, sind eine Bosch-Vertretung, machen aber auch Delphi-Injektoren und andere Marken.
Ähnliche Themen
6 Antworten
Gratuliere zur deiner DiY Arbeitsleistung.
Dein Rücklaufmengen-Vergleich sieht perfekt aus.
Die Rücklaufmengen-Zeit-Füllung in ml ist relativ.Der Rücklaufmengentest ist ein Vergleichstest der einzelnen Rücklaufmengen untereinander.Man kann zwar die Füllungszeit messen, aber Referenzwerte bzgl. Zeit und ml sind mir bisher unbekannt.
Guten Morgen,
aus welchen Grund hast du die Rücklaufmenge geprüft??
Normalerweise macht man diese Prüfung nur wenn der Motor schlecht oder gar nicht anspringt, bzw. nur mit Startpilot.
Warum? Zitat: "Fahrzeug hat aktuell 330.000km gelaufen, und soweit ich weiß noch die ersten Injektoren". Sind in Ordnung. sollten trotzdem mal professionell gereinigt und neu abgedichtet werden.
Solange die Kiste sauber läuft, würde ich da nix dran machen. Hinterher läuft er schlechter als vorher. Keine Fehler in ein funktionierendes System einbauen. Dann ist das Gejammer groß.
@CGIDRIVER
Genau so ist es.
Man kann mittels einer Diagnose die Korrekturmenge auslesen, daran kann man erkennen ob alles OK ist.
Und wenn man dem Motor was gutes will, dann kann man ein geeignetes Additiv dem Kraftstoff beimengen um das System zu spülen, das reicht im großen und ganzen und man tut dem Motor was gutes.
Wir hatten zu OM646 Zeiten in einem Sprinter einen Kunden der 1 000 000km drauf hatte auf den ersten Motor und der lief einwandfrei. Allerdings hat der Kunde immer nach 10-15000km Ölwechsel gemacht.
Der OM646 ist ein sehr robuster Motor der bei guter Pflege sehr dankbar ist und lange lebt!
@chrisss240 Daran kann man ggf. etwas erkennen jedoch untermauern tut es nur der Rücklaufmengentest. Ich hab hier inzw. mehrere neue Delphi Injektoren welche in Ordnung sind jedoch knapp am Xentry Toleranzbereich in der Mengenkorrektur Laufruheregelung kratzen, ab Werk. Kupferringe verschleißen und nach gewissen Laufleistungen gehört hier alles überprüft. Das kostet ca. 30 Euro pro Injektor und man hat wieder 60.000k seine Ruhe. Diese Sonderfälle mit 1Million kann man doch überhaupt nicht als Vergleichsbasis für einen sicheren Betrieb nehmen. Wer weiss wie alt der Kraftstofffilter ist, wie oft er gewechselt wurde und und und....