OM 654 M 265 PS + 20 PS Erfahrungen?
Hallo zusammen!
Ich liebäugel mit dem Umstieg auf einen E 300d MoPF mit dem OM 654 M Motor.
Der scheint wirklich nicht all zu oft geordert worden sein, ich finde nicht wirklich Erfahrungsberichte aus der Praxis, sondern eher nur theoretische Ausgüsse, die mir nicht wirklich weiterhelfen.
Fährt jemand von euch diesen Motor und kann mir einen subjektiven Eindruck des Antriebsstrangs geben?
Da ich schon einen 6 Zylinder besitze, wäre die Alternative der 194PS 220d OM 654.
Den Motor kenne ich schon aus anderen Modellen (S205 Mopf und V-Klassen). Fährt sich tatsächlich super.
Und btw: Hat der 220d MoPf immer den OM654M mit 1993 ccm verbaut? Teilweise liest es sich so, als sei der 1950ccm (ohne M) auch beim Mopf verbaut.
Mich würden daher eure Eindrücke vom OM654M interessieren und freue mich auf Antworten.
Allseits gute Fahrt
Mendingo
Ähnliche Themen
10 Antworten
Zitat:
@Mendingo schrieb am 11. Dezember 2024 um 20:44:36 Uhr:
Hallo zusammen!
Ich liebäugel mit dem Umstieg auf einen E 300d MoPF mit dem OM 654 M Motor.
Der scheint wirklich nicht all zu oft geordert worden sein, ich finde nicht wirklich Erfahrungsberichte aus der Praxis, sondern eher nur theoretische Ausgüsse, die mir nicht wirklich weiterhelfen.
Fährt jemand von euch diesen Motor und kann mir einen subjektiven Eindruck des Antriebsstrangs geben?
Da ich schon einen 6 Zylinder besitze, wäre die Alternative der 194PS 220d OM 654.
Den Motor kenne ich schon aus anderen Modellen (S205 Mopf und V-Klassen). Fährt sich tatsächlich super.
Und btw: Hat der 220d MoPf immer den OM654M mit 1993 ccm verbaut? Teilweise liest es sich so, als sei der 1950ccm (ohne M) auch beim Mopf verbaut.
Mich würden daher eure Eindrücke vom OM654M interessieren und freue mich auf Antworten.
Allseits gute Fahrt
Mendingo
Soweit ich es weiß, kam der OM654M ab 2021 in den Mopf als 300d 4Matic.
Als 220d/654M müsste es in 2022 gewesen sein.
Mit belastbaren Fahreindrücken kann ich Dir leider nicht dienen.
Ich habe 12/2023 einen S213 220d 654M gekauft, als Nachfolger für einen S212 250 CDI.
Bei der Suche stellte sich raus, dass der 654M so ab EZ 04/2022 angeboten wurde, davor gab es den 654 ohne M ( mit 194PS).
Zum Eindruck: was soll man da groß schreiben, ist halt sehr subjektiv. Er läuft ruhiger als der OM651, mir gefällt der gut. Bin den OM654M jetzt 25.000 km gefahren, davon ca. 20.000 Autobahn, öfter auch 1.007 km am Tag. Mir reicht die Leistung völlig, bei Bedarf gehört man selbst damit schon zu den Schnelleren - natürlich wird es oberhalb von 160/180 km/h etwas ruhiger mit der Beschleunigung. Wer dauerhaft oberhalb von 180/200 km/h unterwegs sein möchte sollte wohl doch mehr PS einkaufen.
Dafür ist der Wagen ohne Anstrengung sehr sparsam, den 250 CDI habe ich mit 7,5 L/100km (Langzeit über 150.000 km) bewegt, der 220d liegt bei mir nach 25.000 km bei 6,5. (Vorbesitzer bei 5,6 auf 17.000 km).mit Ehrgeiz locker unter 5L/100km, auch in der Stadt geht unter 6.
Start/Stopp schalte ich immer noch konsequent ab, geht aber geschmeidiger als beim 250er.
@Mendingo Ich würde den 220d mal Probefahren, könnte mir vorstellen, dass er Dir ausreicht.
Gruß
Hagelschaden
Danke für die Antowrt @Hagelschaden
Kannst du vielleicht noch irgendwie subjektive Rückschlüsse ziehen zum ISG? Hilft der Generator eigentlich "permanent" und wird das irgendwo angezeigt?
Tatsächlich hab ich mich damit noch nicht so sehr in die Tiefe beschäftigt.
Natürlich muss ich selbst mal ne Probefahrt organisieren, aber mir sind andere Meinungen auch wichtig.
Grüße
Zitat:
@Mendingo schrieb am 13. Dezember 2024 um 09:02:26 Uhr:
Kannst du vielleicht noch irgendwie subjektive Rückschlüsse ziehen zum ISG? Hilft der Generator eigentlich "permanent" und wird das irgendwo angezeigt?
Tja, keine Ahnung. Die Fuhre ist ja kein Leichtgewicht, kommt aber mit dem 220d m.E. vernünftig in Fahrt.
Wie das ohne ISG wäre kann ich nicht beurteilen/einschätzen. Es gibt zwar eine Anzeige Power/EQ, Power schlägt aus wenn man Gas gibt, EQ beim Ausrollen bzw. Gas wegnehmen zum Verzögern. Irgendwelchen Nutzen oder Infos kann ich da nicht wirklich erkennen. Bei Start/Stopp habe ich den Unterschied zum OM651 deutlich wahrgenommen, aber sonst?
Ich bin da vermutlich aber auch der falsche Ansprechpartner weil mich das im Grunde wenig interessiert. Fahren muss der Wagen, einigermaßen zügig und bei Bedarf auch mal sehr zügig. Das kann er für mich (!) ausreichend.
Er ist gefühlt etwas agiler als der 250CDI, das kann aber auch am 9G statt 7G Getriebe liegen.
Wie gesagt, im Alltag und in den meisten Fällen für mich ein angenehmes Fahren mit dem 220d. Würde ich auf Autobahnen öfter 200/220km/h fahren wollen würde ich den 300er oder mehr wählen.
Fahr den 220d wirklich mal, Einstellung auch mal wechseln zwischen Eco/Comfort/Sport.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
Soweit ich es weiß, kam der OM654M ab 2021 in den Mopf als 300d 4Matic.
Als 220d/654M müsste es in 2022 gewesen sein.
...
So wie ich das hier herauslese ist der "M" die Otto-Variante des Motors.
Stimmt das nicht?
"Der Vierzylinder-Reihenmotor OM 654 ist der Nachfolger des OM 651 und Teil einer neuen, modularen Motorengeneration, die Vier- und Sechszylinder-Dieselmotoren sowie Vier- und Sechszylinder-Ottomotoren umfasst (M 254)"
Hier im Klartext:
"Der M 254 ist ein Ottomotor von Mercedes-Benz. "
Zitat:
@FrankyG schrieb am 13. Dezember 2024 um 11:30:45 Uhr:
Zitat:
Soweit ich es weiß, kam der OM654M ab 2021 in den Mopf als 300d 4Matic.
Als 220d/654M müsste es in 2022 gewesen sein.
...
So wie ich das hier herauslese ist der "M" die Otto-Variante des Motors.
Stimmt das nicht?
"Der Vierzylinder-Reihenmotor OM 654 ist der Nachfolger des OM 651 und Teil einer neuen, modularen Motorengeneration, die Vier- und Sechszylinder-Dieselmotoren sowie Vier- und Sechszylinder-Ottomotoren umfasst (M 254)"
Bei Mercedes werden den Motorbaureihen Buchstaben vorangestellt.
Ein M vor der Nummer steht für einen Ottomotor.
Ein OM steht für einen Ölmotor (=Diesel)
Beispiel: M112 ist ein Ottomotor, OM651 ein Diesel.
Vielleicht bist Du auch nur über das M hinter der Nummer gestolpert, hier also beim OM654M.
Dieser ist eine überarbeitete Version des OM654, ohne M am Ende. Aber eben ein Diesel.
Vielleicht konnte ich etwas Licht ins Dunkel bringen.
Danke schön!
Mir persönlich reichte der 220 d nicht aus und fahre jetzt den 300d, hat power und macht spass und fühlt sich trotz 4 zylinder sehr souverän an.
man hat ne anzeige über den generator und das ganze funktioniert als boost und arbeitet einwandfrei, ebenso wird angezeigt wie die batterie wieder geladen wird.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Mendingo schrieb am 13. Dezember 2024 um 09:02:26 Uhr:
Kannst du vielleicht noch irgendwie subjektive Rückschlüsse ziehen zum ISG? Hilft der Generator eigentlich "permanent" und wird das irgendwo angezeigt?
nein, der ISG hilft nur in bestimmten Situationen mit. Dies sieht man im KI am blauen Balken der EQ-Anzeige, wobei die Größe des Ausschlags die Intensität der Unterstützung angibt. Umgekehrt zeigt diese Anzeige in grün die Rekuperation sowie deren Stärke an. Dies ist übrigens m.E. richtig gut adaptiert, so dass man die verschiedenen Betriebslagen nicht merkt (jedenfalls in der Adaption mit dem M256, den ich habe).
Viele Grüße
Peter