1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. OM606 aufrüsten Spender OM606 LA aus W210

OM606 aufrüsten Spender OM606 LA aus W210

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 27. März 2023 um 8:43

Moin,
ich bin bei meinem neu erworbenen OM606 mit 530TKM noch bei der Fehlersuche, warum er nicht so toll läuft. Ein Kumpel hat einen verrosteten W210 mit dem 606 LA stehen und da frage ich mich, ob man meinem Motor mit dem Turbo aus dem 210er nicht was gutes tun kann. Es gibt ja Leute, die da über 400PS rausholen, da habe ich kein Interesse dran.
Die ESP würde ich lassen und nur die Fördermenge moderat anheben.
Die Ansteuerung des Turbos muss man wohl modifizieren, da habe ich noch keine Ahnung von.
Die Nockenwellen vom LA haben wohl andere Steuerzeiten, sollte man die mitnehmen?
An sich bin ich nicht so der Motortuner aber es bietet sich gerade an, da ein komplettes Spenderfahrzeug zur Verfügung steht.
Meinung?
VG
Mattze

Ähnliche Themen
13 Antworten

Moin Moin !
Ich habe auch einen OM 606 als Ersatz für meinen (noch gut laufenden) 124 E300D aus einem 210er stehen.
Die ESP ist schon mal völlig anders, im 210er ist sie elektronisch geregelt. Wärmetauscher sind auch völlig anders, ich weiss nicht , ob der Motor überhaupt in den 124 passt oder mit dem Lenkgetriebe kollidiert.
Ich würde , wenn es passt , natürlich auich die ESP umbauen. Das ist aber kein Problem , der Motor an sich bleibt ja gleich.
Bei dir jedoch gibt es , so wie du es vorhast , ein Problem. Du verwendest einen Eigenbaumotor , den es nie gab ! Das heisst , weder für das Fzg noch für den Motor gibt es ein Abgasgutachten , und damit ist deine Idee nicht annähernd kostengünstig umsetzbar.
Bessere Changen hättest du , wenn du den Motor komplett einschliesslich ESP und dem Steuergerät und Gaspedalerie verwendest.
MfG Volker

Zitat:

Die ESP würde ich lassen und nur die Fördermenge moderat anheben.

Einspritzpumpe kann man wie schreyhalz schon schrieb nicht vom W210 mitnehmen.
Erstens wegen der Ansteuerung der Pumpe selbst (lektrisch im W210 und mechanisch im W124) und falls du Automatik hast auch wegen der Ansteuerung des Automatikgetriebes (läuft beim W124 Diesel ja per Unterdruck mit über die Pumpe).
Man kann die Pumpe vom OM603 Turbo aus dem W124 an den OM606 anbauen.

Zitat:

Die Ansteuerung des Turbos muss man wohl modifizieren, da habe ich noch keine Ahnung von.

Der Turbolader ist Unterdruckgesteuert. Diese Ansteuerungsmöglichkeit hast du so erstmal nicht in deinem W124
Man kann den Turbolader aber auf Überdruckgesteuert umbauen, Betriebe die Turbolader überholen können das machen.

Zitat:

Die Nockenwellen vom LA haben wohl andere Steuerzeiten, sollte man die mitnehmen?

Ich denke du willst eh den ganzen Motor umbauen? Dann jucken die Steuerzeiten doch nicht. Man muss ggf. den Förderbeginn der Einspritzpumpe auf den Wert für einen OM606Turbo stellen.

Was man als Einzigstes groß Basteln muss ist im Prinzip die Luftführung vom Turbo zum Motor, da ist beim W210 imho der Ladeluftkühler dazwischen. Da musst du dir was einfallen lassen.
Großes Problem sehe ich beim TÜV mit dem Umbau eintragen lassen. Den W124 gab es nie mit dem OM606 Turbo, entsprechend fehlen Daten wie Lärm, Abgasgutachten, etc... Selbst wenn du wie schreyhalz schreibt alles umbaust (Motor, Pumpe, Gaspedal, etc) reicht das imho nicht aus da der W124 einfach ein anderer Fahrzeutyp ist als der W210. (Gewicht, Übersetzung, Luftwiderstand, etc). Nacher gehts noch um so Späße wie Bremsanlage anpassen, etc...
Zumal ich nicht weiss ob man die elektrische Pumpe vom W210 je in den W124 bekommt da der W210 CAN-Bus hat, ggf. läuft das Steuergerät für die Pumpe dann nicht ohne das Steuergerät für das Getriebe es braucht diverse Signale für die ein W124 keine Sensorik bereitstellt... also da mache ich mal ein ganz großes Fragezeichen dran. Da wird man mit viel Insiderwissen recherchieren und ausprobieren müssen.
Unterm Strich: Interessantes Hobbyprojekt das man ggf. mal mit einem TÜV'ler besprechen könnte und dann mal n Jahr oder auch mehr dran basteln kann und dabei wahrscheinlich viel Lehrgeld und Zeit reinsteckt.
Um ein Alltagsauto umzubauen ungeeignet, da wird es günstiger sein einen anderen W124 zu kaufen.
Nimm doch einfach den Motor aus dem besagten W210, schmeiß Turbo, Pumpe, etc alles weg und bau die Luftführung und die Pumpe von jetzigen OM606 an. Also quasi nur den mechanischen Rumpfmotor tauschen (Block, Kopf etc ist ja alles gleich). Das sollte gehen. Alles andere ist nicht so einfach wie man sich es zuerst denkt. Der Teufel steck in so einigen Details.
Ich habe mal einen E250TD Schalter auf OM603 Turbo Automatik umgebaut + Eintragen. War auch schon ein entsprechender Aufwand, und das war immerhin noch alles innerhalb der gleichen Baureihe.

wenn du einen W124 mit 606 Sauger hast ist der Umbau für einen Schrauber überschaubar
Pumpe z.B. beim Diesel Mecken machen lassen (mech. und elt. Pumpe hinschicken)
für den Turbo eine Überdruckdose kaufen
Ölkühler nachrüsten
LLK vom G bzw W140 mit paar uni Rohrbögen
langes Diff macht unheimlich Sinn
und wenn du einen Autom. hast brauchst du dafür einen stärkeren Ersatz
Rest kannst du aus beiden einfach zusammen pusseln

Was hast du denn? Einen W124 300D, Kombi, Limo, Schalter, Automatik?
mein 300TD mit über 440tkm (Avaterbildchen) ist auch nicht mehr frisch, da überlege ich mir auch was ich mache.
Motor, Automatik überholen oder gleich etwas mehr investieren - dazu hatte ich mal schon rumgefragt wer mir sowas machen kann. Ich hatte das aber dann leider vorerst nicht mehr so nachverfolgt wegen größerer Haussanierung...
Und ich müsste einen fähigeren Schrauber ranlassen, ich kann höchstens was dabei lernen weil ich es selbst nicht kann.
(Momentan habe ich hier noch einen 210er mit 136PS stehen und überlege ob man nur den Rumpfmotor tauscht, einen mit Turbo könnte ich aber bekommen)
Ist immer die Frage ob die Tuningvariante eintragungsfähig ist und vielleicht auch für das H-Kennzeichen taugt.
Ich will wie du ja auch nicht so "arg viel" PS haben aber bei Getriebe/Fahrwerk/Bremsen müsstest du vielleicht auch mal drüberschauen.
Ein Spenderfahrzeug ist sicher schon nicht verkehrt.
Ich würde z.B. gern dass das ASD weiter geht und dass Automatik bleibt (und ein Tempomat reinkommt).
Kann natürlich alles recht teuer und unwirtschaftlkiche Liebhaberei werden....
und garantiert das wird es ;)
Ich verfolge es aber demnächst mal weiter - und wenn es zu extrem wird dann muss eben der Motor etc "nur" überholt werden.
Wenn ich das Von "E300TDT" lese dann ist es alles andere als Plug and Play aber es gibt Leute die das schon so gemacht haben, oft nicht ganz so legal schätze ich.
Vielleicht hat einer Zeit, Muse und würde das machen für eine Gegenleistung.
Und wie oben schon erwähnt - es ist besser wenn es es nicht dein Alltagsauto ist.

Themenstarteram 27. März 2023 um 11:50

Also mein Plane wäre, den Motor nebst Kopf und ESP drin zu lassen und nur die Ansaugbrücke, Turbo, LLK umzubauen.
Brauchts dann wirklich einen anderen Automaten? Mehr als 200PS würde ich nicht anstreben.
Den Umbau einzutragen würde ich in Deutschland nicht auf mich nehmen. Die Frage wäre, obs der Prüfer unbedingt merkt, das da was anders ist.

Dem Prüfer schlägt sowas förmlich ins Gesicht, die leben ja nicht unter einem Stein...
Alleine die verrohrung und das Verhalten des Motors bei der Au...

Zitat:

@Mattzepeng schrieb am 27. März 2023 um 13:50:54 Uhr:


Also mein Plane wäre, den Motor nebst Kopf und ESP drin zu lassen und nur die Ansaugbrücke, Turbo, LLK umzubauen.
Brauchts dann wirklich einen anderen Automaten? Mehr als 200PS würde ich nicht anstreben.
Den Umbau einzutragen würde ich in Deutschland nicht auf mich nehmen. Die Frage wäre, obs der Prüfer unbedingt merkt, das da was anders ist.
wenn du das so umbaust wirst du ca 136PS haben ;-)
wo sollen denn mehr PS herkommen wenn du nicht mehr Diesel einspritzt?
mit mechanischer 6mm Pumpe und Serienlader kommst du auf ca 200-220PS
und damit wird der alte 4 Gang Automat nicht fertig, weiß ich aus Erfahrung, und meine war frisch revidiert!

... und für die LLK Verrohrung sollte man natürlich am besten dezent schwarz nehmen

Zitat:

@Mattzepeng schrieb am 27. März 2023 um 13:50:54 Uhr:


Also mein Plane wäre, den Motor nebst Kopf und ESP drin zu lassen und nur die Ansaugbrücke, Turbo, LLK umzubauen.
Brauchts dann wirklich einen anderen Automaten? Mehr als 200PS würde ich nicht anstreben.
Den Umbau einzutragen würde ich in Deutschland nicht auf mich nehmen. Die Frage wäre, obs der Prüfer unbedingt merkt, das da was anders ist.

Ja Moment mal, ich dachte dein Motor läuft nicht gut? Ich würde jetzt nicht auf einen Motor mit 530tkm der gerade eh nicht gescheit läuft (und man nicht genau weiss woran es liegt) einen Turbo draufsetzen und den ganzen Aufwand betreiben. Wenn dann würde ich schon den (hoffentlich gut laufenden und nicht zu alten Motor) aus dem W210 bei dir einbauen. Ich bin mir z.B. nicht sicher ob die Ventile bei Sauger/Turbo die gleichen sind. Beim OM602 und OM603 sind sie das z.B. nicht (Natriumfüllung).

Außerdem muss deine Saugerpumpe zwingend ausgetauscht werden. Der Trick an den Turbopumpen ist ja dass diese abhängig vom Ladedruck mehr einspritzen. Drehst du nur die Saugerpumpe auf rußt er wie eine Dampflok im Teillastbereich. Du brauchst imho zwingend die Pumpe vom OM603 Turbo, sonst wird das nichts.

Den Umbau muss du allein Aufgrund der Haftung und deines Versicherungsschutzes Eintragen lassen. Überleg mal was passiert wenn du damit einen Unfall hast, womöglich mit Verletzen. Wenn dein Auto dann so umgebaut ist und nichts eingetragen kann man sich damit das Leben ganz schon versauen!!!

Außerdem merkt das der TÜV'ler bestimmt wie Lipton schreibt: An der Luftführung muss auf jeden Fall was gebastelt werden und das wird man sehen.

Ich spiele ungern den Moralapostel. Ich bin offen für Umbauten etc. Aber überleg dir das hier nochmal gründlich und von der richtigen Richtung her. Der Grund sollte Interesse an der Technik und das Ziel eine saubere Arbeit sein.

Der Grund dass der jetzige Motor nicht gut läuft und zufällig ein schlachtreifer W210 Turbo dasteht mit dem Ziel mehr PS zu haben ist meiner Meinung nach die falsche Herangehensweise.

Bedenke auch: Anderes Getriebe ergibt ggf. andere Übersetzung, dann anderer Tacho. Evtl. passt die Kardanwelle dann nicht mehr, passt die neue Kardanwelle dann ans Diff...ein Rattenschwanz eben.

Themenstarteram 27. März 2023 um 19:42

Der Motor läuft nicht toll, weil Luft in den Spritleitungen blubbert und ein ventil klackert, das wird natürlich vorher behoben.
Das Problem ist, das mein Freund, dem der 210er gehört, Block und Kopf als Backup für sein G-Modell behalten will. Alles andere von dem Wagen kann ich geschenkt bekommen.
Getriebe?
Differential?
Ich habe mal geschaut, die ESP vom 603er sind je durchaus verfügbar.
Insgesamt denke ich, das Projekt ist machbar, den Aufwand muss ich noch abschätzen.

Moin Allerseits,
ich hab etwas überflogen. Schade für jede Antwort.
merh gibt es dazu nicht zu sagen!
gruß Franke

ein vermeintlich wissender putzt hier die Leute runter statt selbst konstruktiv was beizutragen

Wenn es sinn machen würde,
dann schon. wenn du das nicht erkennst, dann ist das halt so

Und nochmals

Deine Antwort
Ähnliche Themen