1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. OM651 Injektorentausch bei > 350tkm

OM651 Injektorentausch bei > 350tkm

Mercedes E-Klasse S212

Hallo an alle

würdet ihr bei nem S212er Mopf BJ 2014 als 220 CDI der über 350tkm gelaufen hat, der Motor aber komplett unauffällig ist, die Injektoren provisorisch gegen neue tauschen lassen? Die Delphi Injektoren gibt es als Tauschteil original bei MB für ca. 400€, im Zubehör die gleichen für ca. 200€

Ich bin eigentlich ein Freund von Never Change a Running System, aber wenn ein Injektor undicht wird und den Ölfilm runter wäscht, merke ich es erst zu spät.

Was sagt ihr dazu?

Ähnliche Themen
12 Antworten

Würde erst mal einen Reiniger in den Tank geben..und dann das Ergebnis abwarten bevor es zum Tausch kommt

Hmm wofür den Reiniger zugeben? Der Motorlauf ist ja einwandfrei

Wenn du das Auto langfristig fahren möchtest sicherlich eine gute Investition. Würde aus Wirtschaftlichkeit zu den Delphi aus dem Zubehör greifen. Die Injektoren müssen anschließend angelernt werden.

Wenn du dir die Mühe machen willst, bekommst du für die alten bestimmt noch 150€ auf Kleinanzeigen.

Wir hatten hier Fahrzeuge mit einer halben Million Kilometer drauf, da waren noch die ersten Teile drin. Daher meine Ansicht: Solange der Motor einwandfrei läuft, würde ich gar nichts tauschen. Die günstigen Injektoren sind in der Regel auch nur aufbereitet und könnten ebenfalls undicht werden.

Zitat:

@Taunusrenner schrieb am 20. November 2024 um 15:35:45 Uhr:

Wir hatten hier Fahrzeuge mit einer halben Million Kilometer drauf, da waren noch die ersten Teile drin. Daher meine Ansicht: Solange der Motor einwandfrei läuft, würde ich gar nichts tauschen. Die günstigen Injektoren sind in der Regel auch nur aufbereitet und könnten ebenfalls undicht werden.

Das stimmt. Einer der Wege, die bei den Motoren aber zum Motorschaden führen kann, ist ein tropfender/offener Injektor. Kann schon gut sein, dass die Injektoren von Bozz noch 200kkm dicht halten. Muss aber nicht und dann ist der Wagen hinüber.

Wenn man Nullmengenkalibration durchführt, kann man den Zustand der Injektoren sehen.

Dazu wird Xentry benötigt.

Man kann Injektoren von Dieselmotoren ja auch eingebaut auf diverse Parameter prüfen. Zuerst den Einspritzmengenabgleich was mit Star Diagnose/Xentry geht evtl auch mit Bosch-Testern. Ausserdem die Leckölmenge messen, was selbst relativ einfach ist. Das kann schon Anhaltspunkte liefern, ob ein Tausch sinnvoll ist auch wenn noch keine offensichtlichen Fehler/Motorlauf etc vorliegen. Meine sind in dieser Hinsicht nach ca 240 tkm den Daten nach noch einwandfrei.

OM642 Einspritzmengenabgleich Xentry
OM642 Leckölmenge Rücklaufmenge Messung

Zitat:

@alxs schrieb am 20. November 2024 um 17:42:51 Uhr:

Man kann Injektoren von Dieselmotoren ja auch eingebaut auf diverse Parameter prüfen. Zuerst den Einspritzmengenabgleich was mit Star Diagnose/Xentry geht evtl auch mit Bosch-Testern. Ausserdem die Leckölmenge messen, was selbst relativ einfach ist. Das kann schon Anhaltspunkte liefern, ob ein Tausch sinnvoll ist auch wenn noch keine offensichtlichen Fehler/Motorlauf etc vorliegen. Meine sind in dieser Hinsicht nach ca 240 tkm den Daten nach noch einwandfrei.

Beim 211er hatte ich auch mit DAS, so wie du, den Mengenvergleich durchgeführt. Mit XENTRY habe ich den Prüfpunkt nicht gefunden.

DAS ist für ältere Modelle inkl. mein Auto von 2012, Xentry geht bei neueren. Also ich hab auch DAS verwendet.

Wenn man die Regenerationsintervalle aufmerksam verfolgt (LED zur Anzeige) dürfte man sofort mitbekommen, wenn ein Injektor dort zuviel Diesel reinlaufen lässt. Denn dann dürfte er mächtig zu rußen anfangen und das übliche Intervall so deutlich nach unten drücken.

Ich bin bei knapp 300tkm und so lange da alles unauffällig ist, bleiben die da drin. Einmal im Jahr fülle ich 2 Flaschen Injektorenreiniger in den Tank (1 pro Tankfüllung).

Das bringt was, wie eine Messreihe hier im Forum mal zeigte (Korrekurwerte wurden immer besser). Der hatte aber schon Probleme, also kann es hier nur gut sein, prophylaktisch vorzugehen.

Schlafende Hunde soll man nicht wecken, warum neue Injektoren ? Nach deinem Prinzip kannst du auch Steuerkette -Spanner und Gleitschienen , Wasserpumpe u.Lima ers.

Prophylaktisch gebe ich zu jeder dritten bis vierten Tankfüllung einen Systemreiniger und Additive dazu.

WaPu oder LiMa merke ich, Kettenspanner kam mal neu. Einzig Steuerkette lasse ich gelten. aber wenn sie sich längt, macht sich das hörbar bemerkbar und ich kann noch reagieren. Wenn sie reißt, ist natürlich vorbei, aber eher unwahrscheinlich.

Aber das mit den Injektorreiniger ist noch mal eine gute Idee. Ggf lasse ich sie sonst auch ausbauen und beim Dieselservice prüfen. Den Invest von mind. 800€ für neue injektoren bei der Laufleistung muss gut überlegt sein. Wer weiß was als nächstes kommt?

Ich versuche auch noch mal in XENTRY nach einer Mengenkorrekturmessung zu schauen, weil ich diesen wie gesagt nur in DAS gefunden hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen