- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega B - Bj.95 - Zentralverriegelung spinnt
Omega B - Bj.95 - Zentralverriegelung spinnt
Omega B1, Erstzul. 2/1995, X20SE, Automatik, Schiebedach ohne Klima
Hallo,
in letzter Zeit, lässt sich immer öfter, also nicht immer, aber immer öfter, die Zentralverriegelung nicht schließen!
Wenn ich zuschließe, mit dem Schlüssel oder dem Fernbedienungssender (Infrarot), schleißt der Riegel zwar, springt dann aber sofort wider auf (Knöpfe springen gleich wieder hoch). Das Auto lässt sich dann nur verriegeln, wenn ich mit dem Schlüssel, in der Fahrer(iinen)tür, auf ganz rechts schließe, also den Schließmechanismus in die Diebstahlsperre (oder wie das heißt) zwinge.
Ähnliche Themen
7 Antworten
Moin
Bei dem Fahrzeugalter könnte das Fahrzeug evtl
auch ein Beifahrertürschloß haben,
was man auch aufschließen könnte zum testen.
EDIT-
die ZV ging auch über das Beifahrertürschloß zu öffnen und
zu schließen/öffnen ,
nur die ATWS/DWA ging "nur" über das Fahrertürschloß mit
dem Schlüssel zu aktivieren/deaktivieren !
Aussage berichtigt-
Aber bei EX-Polizeiwagen oder Blitzerwagen ging
über die Beifahrerseite/Schlüssel das ganze Fahrzeug
zu öffnen und zu schließen!
Da wird es ein Doppelsignal geben,
Wo ein Teil sagt,ich bleibe auf und
die FB oder der Schlüssel sagt ,ich schließe!
Die ZV weiß dan nicht was Sie machen soll.
Evtl hängt im Fahrertürschloß der Mikroschalter,
Wäre aber ne pure Vermutung.
Wenn man im Fahrzeug sitzt,alle Türen zu und
Zündung aus und auf den Türpinn drückt,
gehen dann die Türen zu ?
Mit der Infarot-FB ganz vorsichtig umgehen,
Nur die Infarot-ZV deaktiviert die Wegfahrsperre,
Der Schlüssel im Türschloss macht nur auf oder zu.
Die Infarot-ZV merkt sich ihre letzte Aktion,
Bei Türen nur mit der FB schließen oder
öffnen,was gleichzusetzen ist mit,
Wegfahrsperre Aktiv oder Inaktiv !!!
MfG
Hallöchen,
ich fahre ja nun Omega b 2000, darum kann ich nicht genau sagen ob bei diesem Fahrzeug die Funktion "Schlüssel Anlernen", auch gegeben ist!
Einfach probieren.
Schlüssel in das Zündschloss, Zündung an, Knöpfchen für Tür auf und zu betätigen, Zündung aus, fertig!
VG Hartmut aus MV
Hatte ich bei meinem aus 99 auch so......evtl hat die kleine Justierstange sich etwas verdreht. Konnte diese lösen und etwas justieren...und da ging alles wieder....war die Fahrerseite...
Hier die -vermutlich- zum Bj. passenden BA Blätter, zur IR SKFB der ZV und WFS
Die Wegfahrsperre ist bei den ursprünglichen VFL Modellen, bis Mj.95, völlig anders aufgebaut als bei den späteren Modellen.
Es gab z.B. keinen Transponder im Schlüssel und somit auch kein WFS-STG am Zündschloss.
Bei den Modellen gab es ein WFS-STG (Im Blechgehäuse) das neben der ZV montiert war und direkt über zwei Leitungen mit der ZV kommunizierte. Zu dem hatten die ersten VFL Modelle, im Gegensatz zu den Modellen ab Mj.86, noch eine Startsperre, die von der WFS gesteuert wurde. Darüber wurde damals noch das MSTG und der Anlasser blockiert.
Die WFS wurde damals nur über die SKFB aktiviert und deaktiviert.
Öffnete man den Wagen z.B. mit der SKFB und benutzte danach nur noch den Zündschlüssel zum öffnen und verschließen, blieb die WFS immer deaktiviert.
Umgekehrt, verschloss man den Wagen mit der SKFB und schloss den Wagen danach mit dem Zündschlüssel auf, läßt der Wagen sich nicht starten (Starter dreht nicht) und würde auch nicht anspringen, wenn man ihn anschiebt oder anschleppt.
Alle gängigen Abkürzungen sind, in der FAQ nachzulesen, entschlüsselt
Aber hier schnell, SKFB= Schlüsselkopf-Fernbedienung, WFS-STG= Wegfahrsperren-Steuergerät
Danke für ure Antworten!
Kurt:
Die Betriebsanleitung habe ich in Heftforn, hilft mir aber nicht weiter! Außer dass ich sehe, dass bei meinem Auto die Meldelampe in der Schalterreihe über Radio, keine Meldelampe für die Wegfahr, oder Dibstahlsperre habe.
Auch kann ich den Wagen mit der Fernbedienung im Schlüsselkopf verschließen, und danach mit dem mech. Schlüssel den Wagen öffnen, die Zenralverriegelung macht dann alle Türen auf. und mit dem mechanischen Schlüssel, bspw. dem Ersatzschlüssel der ja keinen Infrarorsender besitzt, den Wagen starten und wegfahren....
Auch hier macht er ab und zu - und immer öfter, dieses ominöse Selbstöffnungs-Spiel.
Zur Info:
Schlüssel auch an/in der Beifahrertür und dort kann ich auch schließen. - Benutze ich aber nicht.
Heckklappe oder Kofferraumklappe schließt nicht die Zentralverriegelung wie bei dem Caravan (Omega A II, CD-Diamant), den ich früher hatte. Ich vermute, dass diese Funktion nur beim Caravan verbaut ist/war.
Dann lese ich in der Bedienungsanleitung etwas von einer Zentral-Entriegelung bei Unfall. Es werden also bei einem Unfall (wie Unfall auch immer deffiniert ist) die Türschlösser entriegelt - fals sie zu sein sollten.
Kann es sein, dass das "ominöse-Öffnung-Signall" von diesem "Unfallsensor" kommt. Wie funktioniert das ding? Wo ist das verbau?
das Ding ist im Airbag-Steuergerät verbaut .
ab ca 30 Km/h und
30 Grad links oder 30 Grad rechts Einschlag
( gedacht von der Mittellinie des Fahrzeug noch vorne )
werden der Airbag ausgelöst und kurz danach die Türen geöffnet.
ein Einschalg von der Seite oder hinten löst den Airbag nicht aus.
das Ding ist der Chrash-Sensor im Airbagsteuergerät ,
aber dieser Chrash-Sensor wird im Airbagsteuergerät überwacht
vom Safing Semsor ,doppelte Sicherheit
erst wenn beide Sensoren ihr i.O. geben ,
wird der Airbag laut Szenario OBEN gezündet !
Daran wird es nicht liegen !
wird versucht mehrmals hintereinader versucht
zu Öffnen oder zu Schleißen oder man Spielt mit den Tasten der FB,
wird zum Schutz der ZV-Motoren(Erwärmung dieser) ,
die Funktion im ZV-Steuergerät für 30 Sekunden gesperrt !
bei einer gewollten "Verriegelung" und
wenn alle ZV-Motoren nicht "gleichmäßig" geschlossen haben,
werden alle Türen geöffnet um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen,
das etwas nicht stimmt !
wenn beim "Entriegeln" ein defekter Stellmotor die Ursache ist ,
wird nach 5 Versuchen dieses Ignoriert und
trotzdem die anderen Türen entriegelt!
Zitat,Alex andra
Auch kann ich den Wagen mit der Fernbedienung im Schlüsselkopf verschließen, und danach mit dem mech. Schlüssel den Wagen öffnen, die Zenralverriegelung macht dann alle Türen auf. und mit dem mechanischen Schlüssel, bspw. dem Ersatzschlüssel der ja keinen Infrarorsender besitzt, den Wagen starten und wegfahren....
Zitat,Rosi
Evtl hängt im Fahrertürschloß der Mikroschalter,
Wäre aber ne pure Vermutung.
mfG
Ich gehe mal davon aus, daß du keine DWA in deinem Wagen verbaut hast, also nur die ZV und die Wegfahrsperre.
Es besteht die Möglichkeit die komplette WFS außer betrieb zu nehmen.
Dazu muß die WFS zunächst frei geschaltet werden, also mit der IR-SKF öffnen, und dann kann das WFS STG ausgebaut werden und die zwei in der Zeichnung gesetzten Brücken am Stecker gesetzt werden.
Danach arbeitet alles normal, nur hat er keine WFS mehr.
Er läßt sich also immer mit dem Schlüssel, oder der FB, aufschließen und auch starten.
Anhand der Verdrahtungspläne solltest du eigentlich messtechnisch den Fehler finden können.
Hier ist ein Augenmerk auf die Schalter in den ZV Servos, aber -wenn auch selten der Fall- Schalter an den Schlössern zu setzen. Wie schon angemerkt, kann auch der Verriegelungsmechanismus verdreckt und schwergängig sein, so daß die Mikroschalter in den ZV-Servos nicht weit genug in die Endstellung fahren können. In dem Fall wird auch sofort wieder alles geöffnet.