1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B FL Generator Probleme, Ladekontrolleuchte glimmt, Unterspannung

Omega B FL Generator Probleme, Ladekontrolleuchte glimmt, Unterspannung

Opel Omega B
Themenstarteram 21. Januar 2025 um 15:40

Moin Leute

Ich habe seit Monaten Elektrikdefizite im Omega und steige einfach nicht dahinter.

Vielleicht hat hier jemand noch eine Idee.

Zum besseren Verständnis habe ich eine höchste professionelle Paintzeichnung angefügt ??

Fehlerbild ist ganz einfach:

Die Ladekontrollleuchte glimmt, sobald man starke Verbraucher anschaltet. Das beginnt schon bei der Heckscheibenheizung oder einer Sitzheizung.

Ist das Xenon an, alle 4 Sitzheizungen und die Heckscheibe, brennt die lichterloh.

Wenn alles aus ist (tagsüber im Sommer z.B.) ist sie aus und die Batterie wird mit einer positiven Spannungsbilanz geladen.

Sobald aber bereits nur eine Sitzheizung im Winter an ist und sie leicht glimmt, ist die Spannungsbilanz schon negativ und die Batterie entlädt sich langsam über Wochen bis der Omega nicht mehr anspringt.

Werte der Elektrik sind folgende:

Ladespannung bei Niedrigverbraucher 13,8-14V

Ladespannung bei Hochverbraucher max. 12,6-12,8V

Ruhestrom 50mA

Die Batterien sind beide neuwertig. Hauptbatterie war 2 mal tiefentladen wegen des o.g. Defekts. Ist aber wieder geladen und laut Batterietester auch OK, da noch nicht alt.

Generell verhält sich das KFZ völlig normal wenn die Batterien voll sind.

Lichtmaschine ist die seltene Bosch 140A, eine stärkere gibt es nicht. Lima kam schon 2 mal neu! Am Anfang liegt die Ladespannung auch immer bei 14,3V.

Nach einer bestimmten Zeit geht diese aber herunter. Warum? Keine Ahnung. Evt. geht der Regler jedesmal kaputt. Deshalb meine Frage an euch woran es liegen könnte dass die Spannung immer einbricht.

An der reinen Omega Elektrik mit der Ladekontrolle könnte es meiner Meinung nach nicht liegen da diese ja glimmt wenns unter 14V geht. Ansonsten ist die LKL aus. Also scheint das System erstmal korrekt zu diagnostizieren. Aber berichtigt mich gerne falls es hier bekannte Probleme geben könnte.

Ich habe eine zweite Batterie im Heck (baugleich) mit 2 Trennrelais über Zündung verbaut. Kabel sind alle ordentliche Litzen aus dem Hifibereich. Massepunkte wurden überall verstärkt. Leitungen verdoppelt. Ein Kondensator schützt vor Spannungsschwankungen. Hier flackert nichts im Betrieb – egal wie laut die Hifi Anlage ist. Auch hier schließe ich einen Defekt beinahe aus. Ist die Hifi Anlage aus, ergibt sich das gleiche Fehlerbild.

Kann es vielleicht sein, dass der Kondensator kaputt ist? Oder dass ein Kabelschuh unsichtbar kontaktlos/korridiert ist?

Oder habe ich etwas grundlegend falsch gemacht bei der Verkabelung?

Ich bin zwar kein Elektriker, gebe mir aber viel Mühe und habe weitreichende Erfahrungen. Trotzdem verhält sich die Elektrik manchmal unlogisch und nicht nachvollziehbar.

Evt. habe ich etwas übersehen was hier jemandem auffällt.

Ich bin für jeden Gedanken dankbar.

Stromlaufplan
Ähnliche Themen
10 Antworten

Hallo,

Klemme doch mal für einige Zeit den 2F Kondensator für deine Audioanlage ab.

Ansonsten käme für diese Beschreibung nur noch hängende /verdreckte oder nasse Kohlen der Licht a schiene infrage.

Gruß Frank

Moin,

bei alten Opel war die Heckscheibenheizung über ein Relais gesteuert das von der Lima mit Strom versorgt wurde , damit sie nur an war , wenn der Motor lief . Ziehe mal das entsprechende Relais , ob der Fehler dann weg ist ,

verschlissene Kohlen machen sich eher Drehzahl abhängig bemerkbar , oft bei rund 300000 km .

Kohle

Auch von mir Moin,

Ich hatte im Prinzip dasselbe Phänomen wie Du. Auch immer bei Verbrauchern an eine zu geringe Ladeleistung. Habe rumgerätselt und keine plausibele Lösung gefunden. Bis ich mir mal beim Spannungsmessen die Pfoten an der Plusklemme verbrannt habe. Und da war dann auch der Fehler. Die Quetschung des Kabels von der Lima zur Klemme des Pluspols war oxidiert und daraus ergaben sich hohe Übergangswiederstände. Ich habe mir dann eine parallele 35mm2 Leitung zum Anlasser gelegt (die Ladeleitung geht von der Lima an den Anlasser und von da zur Batterie) und damit war dann Ruhe.

 

PS: Hier noch ein interessanter Fred dazu:

https://www.motor-talk.de/forum/pluspol-wird-heiss-t3105424.html

 

Gruß Ralf

Klingt sehr nach Übergangswiderständen. Masseverbindungen zwischen Motor und Karosserie und alle Plus-Klemmpunkte von der Lima zum Betriebs-Akku mal genauer anschauen und mit einem IR-Thermometer. anschauen. Vielleicht ist der 2. Akku am Ende oder auch der Kondensator nicht mehr ganz i.O..

Grüße

Extremfall durch eindringen von Wasser in das Kabel .

Massekabel
am 22. Januar 2025 um 9:03

Bei meinem Senator-A war es ebenfalls so. Es war ein Übergangswiderstand in der Instrumententafel (Tacho, Drehzahlmesser, Temperaturanzeigen etc. Ich habe die Masseverbindung zur Karosserie verbessert.

Zitat-

Die Ladekontrollleuchte glimmt, sobald man starke Verbraucher anschaltet. Das beginnt schon bei der Heckscheibenheizung oder einer Sitzheizung.

Glaskugel-

Die 140 A Lima dreht bestimmt im Fahrzeug zu langsam.

Evtl ist die Keilrippenriemenscheibe der LIMA zu groß dafür .

Oder der Regler ist defekt!

Dafür würden für mich die Spannungen bei laufendem Motor

Mit Verbraucher sprechen.

In Bild 3 siehst Du mal die Ladespannung mit und ohne Verbraucher im Sigi mit einer 140A Lima.

Mfg

20240724
20240726
20240724
Themenstarteram 25. Januar 2025 um 14:03

Vielen Dank für die Ideen und Ratschläge.

Ich konnte heute an dem Problem arbeiten und es tatsächlich lösen.

Zunächst habe ich die gesamte Kondensator-Audioanlagen-Seite abgeklemmt. Keine Veränderung.

Dann habe ich die Massepunkte kontrolliert. Ebenfalls alles einwandfrei.

Zum Schluss habe ich noch alle Plusleitungen kontrolliert. Und hier war der Fehler.

Wie bereits schon korrekt von einigen diagnostiziert, lag der Fehler an einer verbrannten Quetschung im Kabelschuh.

Die hohen Übergangswiderstände führten dann zur Wärmeentwicklung und Ausglühen des Kabels. Der Strom floss dann zum größten Teil an die schadhafte Stelle und wandelte sich in Wärme um (die faule Sau).

Kabel abgeschnitten, neu gequetscht und isoliert, Problem behoben.

Kann jetzt alle Verbraucher einschalten und habe immernoch 14,2 V Ladespannung. Die Ladekontrolleuchte kommt nicht mal auf die Idee auch nur ein kleines bisschen zu glimmen.

Reparatur erfolgreich, Danke!

Kabel1
Kabel2

Na dann, HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zur erfolgreichen OP

 

Gruß Ralf

Glückwunsch...ist schon Top hier.......bin immer wieder begeistert......

Deine Antwort
Ähnliche Themen