1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y22DTH - Ladedruck-Mangnetventil? -Womit beginnen?

Omega B - Y22DTH - Ladedruck-Mangnetventil? -Womit beginnen?

Opel Omega B
Themenstarteram 1. September 2012 um 8:33

Hallo liebe Omegagemeinde,

ich weiss im Moment nicht mehr weiter. Mein Omega macht zicken und zwar immer schlimmere. Aber von Anfang an: Es begann mit einer defekten Glühkerze. MKL ging nach dem starten an, aber nach 15 sek. aus, ohne dass ein Leistungsverlust zu vermerken war. Ausgelesen, Glühlreze getauscht, und für vier Tage war alles in Butter. Nach 4 Tagen morgens angelassen, Mkl geht an, Notprogramm, Turbo aus. Bei leuchtender MKL zieht sich der Schlauch vom Intercooler zur Ansaugbrücke zusammen. Wenn ich nun im Leerlauf gas gab, ging die MKL nicht aus. Erst als ich losfuhr, den 2. Gang eingelegt habe ging das Lämpchen aus und die Leistung war wieder da. Diese Symptomatik verschlimmerte sich nun. Nach dem Anlassen leuchtet die MKL nach 5 sec. auf(Notprogramm). Im Leerlauf kriege ich sie nie weg, nur beim Beschleunigen bei 2000 U/min. im 2ten Gang.

Nun leuchtet sie auch auf sobald ich in den Schubbetrieb gehe, oder an der Ampel im Leerlauf stehe. Aber auch ab und zu wenn ich beschleunige, die MKL ausgeht, und der Motor auf ca. 3500 U/min kommt(3-4 Gang) leuchtet sie manchmal auf und der Notbetrieb setzt ein.

Subjektiv empfinde ich es auch so, dass auch nach dem erlöschen der MKL der Turbo von Mal zu Mal immer weinger Leistung bringt. Er hat nämlich schon immer leicht geheult, was Jahrelang normal war. Seit dem Fehler heult er beim einsetzten immer leiser. (Gestänge ist nicht fest)

Beim Auslesen des Fehlers kamen folgende Meldungen:

-Ladedruck Magnetventil

-AGR Schaltkreis

-Überducklastsensor (Ist das der Ladedrucksensor?)

Der Ladedruck wurde auch geprüft, als die MKL aus war. Der Turbo läuft an sich wohl einwandfrei. Die Ansteuerung scheint zu mucken.

Wie kann ich feststellen, welches Bauteil defekt ist, ohne gleich alles kaufen zu müssen?

Kann ich irgendwei systematisch vorgehen und dann darauf kommen?

Ich habe die Unterdruckschläuche gepruft und nichts festgestellt. Die Unterdruckpumpe würde ich auch ausschliessen, da der Fehler im Leerlauf bei hohen Drehzalen nicht verschwindet, sondern anscheinend Last/Geschwindigkeitsbhängig zu sein scheint.

Das AGR-Ventil ist gereinigt und nicht fest.

Bin für jeden Tip dankbar.

Ähnliche Themen
13 Antworten

Bitte hier Durchwühlen,muß weg-http://www.ms-motor-service.de/content2.asp?...

 

viel hintergrundinfo-zum Lesen brauch man stunden!

 

mfg

als erstes würde ich ALLE ! unterdruckschläuche auf einrisse prüfen ...

man kann auch mal den ladedrucksensor ausbauen und säubern, ist aber eher selten der fall bei diesem fehler ...

Themenstarteram 1. September 2012 um 12:23

Die Unterdruckschläuche sind dicht. Es sei denn ich habe einen übersehen. Desweiteren bin geneigt zu denken, das es eher nicht an den Unterdruckschläuchen liegen kann, da die MKL ja nur während der Fahrt ausgeht, im stand aber nie. Auf die Dichtheit der Schläuche dürfte das doch keinen Einfluss haben, oder habe ich einen Denkfehler?

Gruss,

selbstverständlich hat das einen einfluss, je nach drehzahl und last werden unterschiedliche aktoren (turbolader, drallklappen, agr) unterschiedlich stark mit unterdruck versorgt ...

hast du auch die vorne richtung kühler genau geprüft, auch hinten das stück direkt an der unterdruckpumpe ?

es kann auch sein dass z.b. eine membran vom agr undicht ist, das müsste man mit einer unterduckpumpe prüfen.

wenn das nichts hilt, muss man alle el. pneumatischen druckwandler mit ansteuerung und manometer prüfen

Hallo!

Zitat,von Dir- Bei leuchtender MKL zieht sich der Schlauch vom Intercooler zur Ansaugbrücke zusammen.

 

dieses Zusammenziehen eines normalerweise Druckbeaufschlagten Schlauches im Ansaugsystem des Motors

deutet auf einen Luftmangel hin!

in diesem Augenblick,wo der Schlauch sich zusammenzieht ist dein Motor-ich sage es mal ein Saugmotor,aber

kein Turbomotor-es ist Luftmangel vorhanden!

ist der Ladedruck schon Richtig geprüft worden?

da sollte so etwas rauskommen-

Motor Sollwert

Zündung Ein                   -Atmosphärendruck

Leerlauf                          -Atmosphärendruck

Volllast                           >1700 mbar

 

Was macht eigentlich dein Luftfilter vom Motor,ist dieser schon einmal entfernt worden und

eine Probefahrt gemacht worden,ohne Luftfilter!

 

hast Du dir mal dieses durchgelesen,gestern zum verstehen und Bilden,nicht böse gemeint-

 

www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0087_de_web.pdf

www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0089_de_web.pdf

www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0096_de_web.pdf

www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0100_de_web.pdf

 

Was passiert eigentlich,wenn Du mit der Unterdruckpumpe einen Unterdruck,direkt an der Regelklappe

am Turbo erzeugst,geht da der Ladedruck etwas in die Höhe oder bleibt er konstant niedrig-kommt da ein

pfeifen vom Turbo,wieder?

Omidoc,hat schon Recht-erst alle Ladedruckschläuche prüfen!

Danach sollte man die Relgelkomponenten prüfen,die für deinZusammenziehen des Ansaugschlauches in betracht kommen.

 

mfg

 

 

Themenstarteram 2. September 2012 um 15:33

Hallo,

Die Tatsache, dass im Luftschlauch, der zum Ansaugkrümmer führt anscheinend bei leuchtender MKL ein Unterdruck entsteht hat mich auch zu der Annahme gebracht, dass anscheinend der Turbo in dem Moment nicht die gebrauchte Luftmenge bereitstellt.

Ich habe den Luftfilter entfernt und der Fehler kommt auch. (War mein erster Verdacht dass der Filter zu sei). Die Ansaugplatikrohre zum Luftfilter sind auch frei.

Heute habe ich folgendes gemacht:

Fahrzeug angelassen, nach 10 sec kam die MKL. Kurz laufen lassen. Ein paar mal Drehzahl erhöht. Die MKL blieb an. Losgefahren: Beim Beschleunigen wie immer im 2. Gang be ca. 2000U/min: Leuchte aus: Leistung wieder da. Zwar nicht so viel wie vor dem Fehler, (Turbo singt ja nich mehr so laut) aber erstmal ok. Wieder angehalten. Leuchte kam im Leerlauf sofort. Ausgestiegen. Meine Frau setzte sich ans Steuer und gab ein wenig Gas. - Wieder Unterdruck im Schlauch zur Ansaugbrücke erkennbar.

Da ich keine Handvakuumpumpe zur Hand habe habe ich meiner Frau gesagt, sie soll den Motor auf 2500 U/min. im Leerlauf halten. Ich nahm einen Hammer, und drückte mit dem Holzstiel das Gestänge manuell runter. Folge: MKL erlosch und das heulen war wie vorher da und der Ansaugbrückenschlauch blies sich ordentlich auf. Also scheint der Turbo doch OK.

Die Frage ist nun ob man die AGR-seitigen Verdächtigen durch diesen Test streichen kann und sich auf die Ladedruck-Magnetventil/Unterdruckdose am Turbo konzentrieren sollte.

Ich werde jedenfalls nun doch noch einmal die Unterdruckschläuche genaustens Prüfen (Alle ausbauen die ich finde). Vielleicht hats auch die Dose erwischt die das Gestänge ansteuert.

Danke rosi03677 für die Links. Ich habe sie mir alle durchgelesen. Ansatzweises Verständnis ist (so hoffe ich) da. :):)

MFG

 

 

 

 

Themenstarteram 3. September 2012 um 14:28

Hallo Opelfreunde,

Heute Nachmittag habe ich mir nochmals ALLE Unterdruckschläuche zur Brust genommen, dazu jegliche Luftrohre für besseren Zugang ausgebaut.

Siehe da, heureka! Hinten zwischen Vakuumpumpe und dem Klimarohr welches in die Spritzwand geht hat sich der durchgescheuerte Schuft versteckt. 3 cm abgeschnitten, wieder rein in die Gummimanschette und schon rennt der Wagen wieder wie 'ne Eins.

Manche Reparaturen gehen auch billig! ;) :)

Ich möchte Allen für Ihre Tipps und Hinweise danken.

Gruss,

Martin

Hallo!

Könnt ihr mir sagen, wo dieser Unterdruckschlauch (siehe Bild) hinkommt? Omega B 2.2 DTI

Img-1185
Img-1186
Img-1187

Glaskugel-

am Ende des Zylinderkopfes bei der Spritzwand ist die Unterdruckpumpe.

da sieht man die dicke schwarze Leitung die zum Bremskraftverstärker geht !

unterhalb der Unterdruckpumpe müßte das T-Stück hin .

vom T-Stück sollte eine kleine Leitung zum Unterdruckbehälter unter dem

Lüftungsgitter gehen .

vom T-Stück geht dann die 3te Leitung zu den Druckwandlern ,Magnetventilen

für Turbo,AGR und Drallklappen .

mfg

Müßte so eigentlich stimmen.

R4-Diesel Unterdrucksystem

Ist zwar Vectra B aber im Grunde nichts anders, Motor nur quer statt längs und andere Positionen der Teile. Aber das was am Unterdruck dran hängt ist identisch. Evtl. gehts da auch zum Radhaus / Kotflügel wo der Unterdruckbehälter sitzt? Kurt sein Bild ist aber schon noch ne Spur genialer muss ich sagen. :D

Bild #208338347

Ich habe den Schlauch wieder laut Plan angeschlossen. Danke euch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen