- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega B - Y25DT - AT - Springt nach Kühlmittelverlust nicht mehr an.
Omega B - Y25DT - AT - Springt nach Kühlmittelverlust nicht mehr an.
Guten Tag wertes Forum.
Letzte Woche ist der Omega B meines Vaters liegen geblieben.
Wahrscheinlich hat ihm ein Marder die Leitung zerbissen. Jedenfalls konnte er noch Heimfahren nachdem er seiner Aussage nach 10L Wasser nachgekippt hat.
Er konnte die Undichte Stelle Zuhause auch finden und reparieren. Jedoch springt seitdem der Motor nicht mehr an. Er hat den Ommi dann zur einer Werkstatt schleppen lassen, wo man ihm gesagt hat, dass der Marder vielleicht auch die elektronischen Kabel angebissen/zerbissen hat. Zu aller Pech hat sich dann oder auch schon davor die Wegfahrsperre aktiviert bzw. laut der Werkstatt gibt diese ein falsches Signal aus und die Werkstatt wissen nicht, ob das mit dem nicht Starten des Motors zusammenhängt.
Die Werkstatt hat uns empfohlen mal zum FOH zu gehen. Dort haben wir dann unser Problem geschildert und deren Lösungsangebot war, das Steuergerät neuzuprogrammieren was zwischen 100 und 2000 Euro kosten könnte.
Wir haben uns dann entschieden selber nochmal zu tüfteln. Wir konnten das Auto jetzt soweit bringen, dass der Motor rödelt aber er will immer noch nicht anspringen.
Die MKL ist aus.
Die Dieselleitung vom Tank zum Motorraum sah soweit auch Trocken und Dicht aus.
Die Pumpe die im Tank hängt scheint auch noch zu funktioneren, zumindest macht sie Geräusche.
Die Werkstatt bei der wir waren wusste nicht mehr weiter.
Und das Angebot des FOH ziehen wir noch nicht in Betracht, weil das Auto selbst haben wir vor 3 Jahren für 1500 kaufen können und da nochmal evtl. 2000 Euro nur für eine vielleicht funktionierende Reparatur macht ja kein Sinn.
Aktuell stehen auf der Uhr 160.000km und das BJ ist 2001/2002.
Habt ihr noch Ideen was wir testen können?
Ähnliche Themen
15 Antworten
Als erstes liest man am besten mal mit dem OP-com die Fehlercodes aus.
Geht er denn mit Starterspray an?
Grüße
Also 1. das Steuergerät vom 2.5 DTI kann der Opel nicht neu programmieren, da es nicht per OBD programmierbar ist und offiziell überhaupt nicht programmierbar ist. Deshalb gibt's von Opel auch keine Software-Updates für den Motor. Das musste Opel damals dicht machen weil BMW es wollte. Damit keiner einen 2.5 DTI kauft, ihn einfach auf 530d Niveau optimiert und den 530d dann um die Ohren fährt.
Was sie machen können, ein neues, bereits im Werk bespieltes Steuergerät kaufen und einfach die Wegfahrsperre neu programmieren, sprich das neue / andere Steuergerät mit deinem Auto und deinem Transponder im Schlüssel verheiraten. Das kann ich dir aber auch machen, für einen Bruchteil des Preises. Ich habe jede Menge Steuergeräte da die i.O. sind und welche ich auf deine WFS umprogrammieren kann (brauche dazu nur das originale Steuergerät zugeschickt). Ich glaube aber NICHT dass das Steuergerät etwas hat, da wärst du der Erste! So oft haben Leute aus meiner Facebook-Gruppe oder Kunden die Diagnose "Steuergerät defekt" bekommen und NIE war es das Steuergerät!
2. Man könnte ja einfach mal im Motorraum die Zuleitung zum Dieselfilter entfernen und schauen, ob da Diesel rausschießt wenn man die Zündung anmacht. Ideal wäre es natürlich wenn du oder jemand in deiner Nähe (wo kommst du her?) mit einem Tech2 oder OP-COM ans Auto geht und schaut was z.B. der Vorförderdruck macht wenn du die Zündung an machst oder wie hoch der Raildruck während des Anlasserorgelns ist. Evtl. ist ja auch einfach nur eine der beiden Vorförderpumpen (eine im Tank, eine auf Höhe Beifahrersitz, machen die beide Geräusche??) defekt, dann geht nämlich auch nix mehr.
Ansonsten könnte natürlich auch ein Injektor das Zeitliche gesegnet haben und dank riesiger Rücklaufmenge einen Raildruckaufbau auf Startdruck verhindern. Natürlich könnte auch die HD-Pumpe defekt sein, glaube ich aber eher weniger.
Gruß, Thomas
Hi,
wir haben bis eben weiter gesucht und sind dann ebenfalls auf Idee gekommen erstmal zu schauen ob überhaupt Diesel am Dieselfilter ankommt. Es kam am Zulauf nichts raus bzw. haben wir aber auch nur 10s die Zündung angehabt und Diesel kam bis dahin keins raus. Wir haben dann über eine improvisierte Konstruktion Diesel in den Dieselfilter und in den Schlauch der zum Motor führt mit Diesel gefüllt. Und es klang beim Starten als hätte sich kurz etwas verändert. Aber wollte immer noch nicht anspringen. Wir sind dann in den Kofferraum und haben uns zum Tank gearbeitet und die beiden äußeren Schläuche vom Tank abgenommen.
Mit der Zündung kam aus dem linken Ventil auch Diesel heraus. Aber müsste es es nicht eher raus schießen als raus laufen ?
Woran erkennt man ob der Dieselfilter eigentlich arbeitet ?
Leider kennen wir niemand mit einem OP-Com oder Tech2 Gerät. Kann man diese günstig erwerben ?
Das mit der zweiten Vorförderpumpe wussten wir nicht, aber wir können morgen nochmal deswegen nachschauen.
In der Bucht oder auf Amazonien gibts das OP-com ab ca. 20,-€. Ist ein USB-OBD-Adapter zzgl. Software.
Die Innentankpumpe beim Diesel fördert immer relativ wenig. Es scheint aber die Vorförderpumpe beim Beifahrersitz ohne Funktion zu sein. Versucht die mal mit anklopfen und ggf externem Strom zum Leben zu erwecken.
Grüße
Welche Funktion hat diese Öffnung ?
wir haben die Pumpe aus dem Tank rausgebaut und wenn wir dieses Loch zuhalten, kommt aus dem Ablauf der Diesel viel kraeftiger heraus.
Ich werde demnächst ein tech2 gerät bestellen.
Grüße
Das sollte eigentlich der Eingang vom Rücklauf, respektiver dem Venturianschluß der Schlingertopffüllung sein
Den Bypass-Anschluß habt ihr ja demontiert, um die Pumpe mit dem oberen Befestigungseinsatz herauszuziehen.
Unten im Venturi sitzt eine Querschnittsverjüngung auf 1,5-2mm die den Druckverlust über den Anschluß bei angeschlossenem Stecker auf das nötige Maß begrenzt. Die VVP braucht keine große Menge und die auch nicht mit Druck zu fördern.
Die VVP legt der Druckerhöhungspumpe* am BF-Seitenholm lediglich nur die Kraftstoffsäule vor, die sie zum Ansaugen braucht. Sie sorgt damit auch dafür, daß die Kraftstoffsäule im kritischen Bereich Schlingertopf bis Anschluß der *DEP wenigstens luftfrei ist. Bei vorliegender Luftblasen freier Kraftstoffsäule saugt die *DEP auch selbsttätig an.
Manche FZ liefen sogar schon jahrelang einwandfrei mit defekter VVP, oder zumindest mit einer die nur noch eine extrem geringe Fördermenge brachte.
Über dies Öffnung geht ein Teil der geförderten Kraftstoffmenge vom Vorlauf zurück in den Schlingertopf und
füllt den Speicher im Schlingertopf auf!
Sozusagen ein kleiner Bypass,
damit die Pumpe auch immer etwas Ansaugen kann!
Gibt es in der Art nur beim Diesel!
Schaue Dir mal den Filter an der Vorförderpumpe unterhalb an,
nicht das der"ZU bzw DICHT" ist.
mfg
Wir konnten jetzt herausfinden, dass die Pumpe unter dem Beifahrersitz tot ist.
Strom kommt zwar an aber wenn die Zündung an ist passiert einfach nichts. Keine Geräusche oder Vibrationen die von der Pumpe aussgehen.
Also erstmal Pumpe bestellen, hat da jemand vielleicht die passende Teilenr parat ?
Sollte man bei sowas eher auf einen gebrauchten Originalen zurückgreifen oder einen Neunachbau ?
Und wie tausche ich die Pumpe am besten aus ? Ich habe gesehen, dass die Pumpe auf einer Fläche aufliegt, die von einer Sechskantschraube gehalten wird.
Zitat-
Strom kommt zwar an aber wenn die Zündung an ist passiert einfach nichts.
zu einer anliegenden PLUS Versorgung gehört auch die entsprechende MASSE!
liegt in dem 2 pol Stecker Plus und Masse an und
sind es auch ca 12 Volt oder nur 6 bzw 9 Volt ?
Gerade die MASSE macht im Alter viel Probleme!
Auf keinen Fall eine gebrauchte, da lohnt der Einsatz von Arbeit und Geld nicht.
Neue passt für BMW, Rover und Omega B. Preise von 40-200€ sind da im Rennen.
Guckst Du hier: https://www.ebay.de/.../363025963206?...
5 sek. Suche!
Womöglich ist noch die erste Pumpe verbaut. Die ist dann mindestens 17 Jahre alt! Oft kommen die Pumpen irgendwo bei 200 tkm - da fehlt auch nicht mehr sooooo viel.
6R4 ,
Der Gedanke st zwar gut,
Aber bitte im Impressum lesen Wo Es herkommt!
https://www.amz.de/atp-autoteile-meldet-insolvenz-an
Wie lange sollen Sie dann warten und
dann gibt es wieder eine "Ersatzlieferung" !
.fg
Es ging nicht so sehr um DIESEN Artikel sondern um das Ersatzteil als solches
Spielt es eine Rolle wie viel Bar die Pumpe haben muss ? Ich hab jetzt so allerhand Pumpen gesehen und die haben unterschiedliche Bar-werte von 3 bis 5 Bar.
Aber gestern Abend ist etwas sehr kurioses passiert. Mein Ommi wollte gestern Abend auf einmal auch nicht mehr anspringen. Wir hatten dann direkt die Kraftstoffpumpe unter dem Beifahrersitz unter Verdacht. Und Verdacht bestätigt sich, die Pumpe hat auch aufgegeben. Wir haben durch Klopfen mit dem Hammer, die Pumpe wieder zum laufen bekommen und mein Ommi ist wieder angesprungen. Wir sind daraufhin mit der selben Methode zum Ommi meines Vaters haben paar mal drauf gehauen und die Pumpe verrichte dann auch wieder ihre Arbeit. Der Ommi des Vaters sprang wieder an.
3 Tage gerätselt und gewerkelt. Und ein paar Schläge mit dem Hammer sind die Lösung allen Rätsels.
Ich werde dann direkt mal zwei Pumpen bestellen.
Ich muss sagen dieses Forum ist Gold wert.