ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y25DT - Turbolader tauschen?

Omega B - Y25DT - Turbolader tauschen?

Opel Omega B
Themenstarteram 15. März 2015 um 23:30

Hallo, eine Frage an die Traktoristenfraktion:D, mein Turbo ist fällig, (starkes Pfeifen:() nun wollte ich ihn ausbauen und zwecks Überholung an das Turbozentrum schicken.

Die Frage ist folgende ein Bekannter hat einen Turbo vom 530er E60 liegen und den könnte ich geschenkt bekommen. Dann würde ich den einschicken und anschließend Plug and Play tauschen,passt der :confused:

Salve

Ähnliche Themen
59 Antworten
am 16. März 2015 um 7:28

Morgen,

die neue Schauchschelle ist schon am Torbo drann nicht das er deswegen pfeift!?

Habe letztens gelesen das die VTG-Lader nicht regeneriert werden können - geb bitte mal bescheid ob dies so ist!

danke

Hallo

der E60 hat 2 verschiedene Turbo,s -

einmal einen mit der Druckdose( Euro 3) ,wie beim Y25DT und einen elektrische geregelten Turbo(Euro 4).

beim ersten könnte man es sich vorstellen ,aber da ist der Anschluß des Ladedruckschlauches ganz anders

ausgeführt wie beim Y25DT .

Pfeiffen werden nur nur die elektrisch geregelten Turbos ,da diese ein höhere Drehzahl in der unteren

Drehzahl im Lastbetrieb erreichen ,durch die präzisere Regelung der Drehzahl ,bis 200.000 U/min.

meine Erfahrung,auf Arbeit-

wenn es pfeift beim Gas geben ist in der Regel(zu 95 %) nicht der Turbo die Ursache ,sondern eine

Undichtigkeit in der Ladeluftanlage,gleichzeitig ist ein zäheres Beschleunigen festzustellen ,

es fehlt etwas Leistung und Anzugsvermögen !

merkt man oft nur unter richtiger Belastung ,aber hören wird man es immer,das Pfeifen!

einen erhöhten Schwarzqualm aus dem Auspuff stellt man da meist nicht fest !

Schläuche,Rohre,Ladeluftkühler und Ansaugkrümmer sollten da einer Prüfung unterzogen werden !

da es schwierig ist,ein solches Leck zu finden wird da die Ladedruckanlage abgedrückt mit ca 1 Bar .

einfach etwas Basteln am ersten Schlauch der direkt am Turbo weggeht,in Richtung Ladedruckanlage

und dort abdrücken .

sicher geht da auch etwas Luft über die Auslaßventile im ZK weg ,aber das kann man vernachlässigen !

die Teile was man nicht sieht ,sind meistens die defekten Teile ,vor allem der Ladeluftkühler der gerne an

den Schweißnähten aufreißt,durch Wasser oder die Lamellen werden im laufe der Zeit vom Streusalz zerfressen !

mfg

Ladedruck
Themenstarteram 16. März 2015 um 9:29

Rosi, den Schaden hat der FOH festgestellt, das System wurde abgedrückt und ist dicht . Vor allen Dingen,ist ein Spiel in der Welle festzustellen, ich hatte im letzten Jahr viel Geld in das Ladedrucksystem inklusive einem neuen Stutzen (BMW) mit Schelle investiert.

@omi2009 Im Turbozentrum steht davon nichts.

Salve

P.S, das ist der mit U-Dose!

Zitat -

den Schaden hat der FOH festgestellt, das System wurde abgedrückt und ist dicht .

hast DU danebengestanden ,wo das Ladedrucksystem auf Dichtheit geprüft wurde ?

wie haben Sie den das System untersucht,Sichtprüfung oder wirklich abgedrückt?

auch wenn ein Ladedrucksystem vorher instandgesetzt wurde können Komponenten

davon innerhalb kürzester Zeit defekt gehen .

 

Zitat -

Vor allen Dingen,ist ein Spiel in der Welle festzustellen,

ein Spiel an der Welle des Turboladers wird man immer Feststellen ,da hier eine wichtige

Komponente zur ordentlichen Funktion des Turbo fehlt ,der Öldruck des Motors !!!

da die Welle des Turbo mit Gleitlagern versehen ist ,hebt sich das Spiel an der Welle bei

einem gestartetem Motor auf,

weil sich die Gleitlager am Turbo erst durch den Öldruck stabilisieren .

wichtig ist hier nur ,das die Welle bei einem Prüfen auf Spiel mit dem Verdichterrad nicht am

Verdichtergehäuse anliegt und das die Welle sich nicht groß nach vorne und hinten bewegen läßt !

Spiel haben alle Turbos an der Welle, siehe Bild !

das Spiel brauchen sie auch ,sonst würden die Turbo,s nicht lange Leben !

Da ja auch jeder ein anderes Feingefühl hat , werden auch bei dieser Prüfung immer andere

Ergebnisse rauskommen !

eine richtige Aussage bekommt man nur mit der Meßuhr !

sieht man den schon Schleifspuren am Verdichtergehäuse ?

 

 

mfg

Turbolader-spiel-messen
Themenstarteram 16. März 2015 um 11:07

Als ich bzw mein Vater kennen den FOH sein 50 Jahren und ich war dabei beim abdrücken ,die Komponenten wurden teilweise einzeln abgedrückt und im gesamten.

Der Lkk wurde einzeln, die Rohre, die U-Schläuche alles wurde geprüft. Bei dieser Prüfung wurde mir geraten, die U-Schläuche nochmals zu tauschen.

Das Wellenspiel ist zu groß, das man nicht mehr von einem Gleitlager spreche kann. und zunehmend bläut er und Endoskopisch sieht man leichte Schleifspuren.

Salve

wenn man richtige umlaufende Schleifspuren vom Verdichterrad zum Verdichtergehäuse innen sieht ,

sollte der Turbo auch einer Instandsetzung zugeführt werden !

nichts ist schlimmer wie ein Turbo der sich in seine Bestandteile zerlegt ,mit riesigem Weißqualm !

die Gleitlager und Kolbenringe der Welle hatten Wir in den 1990er Jahren im eingebauten Zustand erneuert,

bis die Turbohersteller keine Ersatzteile mehr rausgeben hatten .

es kann auch möglich sein,das der Turbo im laufe der Zeit geändert wurde und das MSTG ein Softwareuptade

benötigt !

wenn dein FOH das System abgedrückt hat ,gehört ER zu einer Handverlesenen Garde die es überhaupt können !

 

mfg

Turbo -

eBay-Artikelnummer: 151547560060

bzw

eBay-Artikelnummer: 231067502240

am 1. April 2015 um 19:00

wie ist der stand

Themenstarteram 1. April 2015 um 19:34

Aus Zeitmangel wird der Turbo nach Ostern erst ausgebaut und dann nach Filderstadt geschickt. Ich hatte zwei Wochen ein Problemkind einen Mazda 626 von 1999 Motor tauschen und vieles mehr, der ist jetzt wieder "on the Road" und am Dienstag, ist meiner dran und dann werde ich Berichten.

Frohe Ostern

am 2. April 2015 um 7:15

Habe das gefunden zum - nicht regenerieren der Garret Turbo!

http://www.turbolader.com/pages/faqs/vtg-und-vnt-nur-neu.php

Da gibt es aber auch widersprüchliche Aussagen.

Siehe hier

Dazu gibt es auf Youtube einige Videos

Und so ein kompliziertes Machwerk ist ein TL auch wieder nicht, mit der nötigen Sorgfalt, know how und Werkzeugen ist es m.M. durchaus machbar einen Turbolader zu reparieren.

Zudem ist dabei unbedingt zu beachten, dass im Falle einer Instandsetzung der Steller (Aktuator) der Ladedrucksteuerung der variablen Turbinengeometrie nicht in der Längeneinstellung dejustiert wird, was vermutlich leicht passieren kann. Das ist ja vom Hersteller exakt kalibriert.

Themenstarteram 2. April 2015 um 15:59

Hallo Kiaora, dahin geht meiner, die Empfehlung kam von meinem FOH und einer freien Werkstatt. Das mit den Garretladern habe ich auch schon gehört, das Turbozentrum in Berlin sagte dazu, reine Geldmacherei .:mad:

@DIMA weißt Du, ich vertraue denen und vor allen Dingen, habe ich Garantie.;)

Themenstarteram 11. April 2015 um 14:42

Also der Turbo war in drei Std draussen, ein gefriemel sag ich euch, dabei trat zu tage U-Dose ohne Funktion, habe mit einer Unterdruckpumpe geprüft:rolleyes:.

Selbsttest der Welle mit Meßuhr und Druckluft ( nicht repräsentativ ), erschreckend, mehr als 9/100tel Spiel, und Schleifsppuren wie auf einer Eisbahn. Am Dienstag bekomme ich ihn zurück, mal sehen was im Rep.Bericht steht.Krümmer mußte ich auch neu abdichten, da fehlten zwei Stehbolzen, ich hoffe, er ist nun dicht.

Salve

Themenstarteram 11. April 2015 um 14:47

Ach noch was zum Thema Garret nicht zu reparieren.

Die bieten sogar ET-Teile für Garret an;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y25DT - Turbolader tauschen?