1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Zentralverriegelung Funktionsweise

Omega B - Zentralverriegelung Funktionsweise

Opel Omega B

Nach Jahrzehnten Omega B und diversen Waffengängen mit der ZV sind bei mir immer noch Fragen offen.:confused:
Aktuell sperrt sich die ZV des Öfteren nach dem abschliessen über Funk wieder auf. Alle Servos werden angesteuert.
Da es sich um einen VFL mit nur einem Masterservo handelt, kommt für mich nur der Masterservo und dessen Verbindungen mit dem ZVSTG in Frage.
Denn: Die Slaveservos können doch dafür nicht verantwortlich sein- richtig?

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hi,
ich hatte das Problem öfters, bei mir war aber immer ein Stellmotor am Ende defekt.
Gruss

Beim KFL ist rechts fast immer auch ein Master (6Pin) verbaut, obwohl er da nicht gebraucht wird.
Kannst du gegeneinander tauschen um es zu testen.

Hatte mal das gleiche Problem.
Am Anfang nur sporadisch, später fast immer.

Wenn die ZV keine eindeutige Rückmeldung bekommt das alles verschlossen ist, wird automatisch wieder geöffnet (jedenfalls beim Masterservo).

Also entweder die Kontakte, die die Stellung des Schliessmechanismus überwachen.

Ansonsten defekte/verschlissene, oder schwergängige Schloss/Servomechanik, so wie es bei meinem damals war (Servo fuhr nicht mehr ganz in die Endstellungen).
Da half nur Austausch, da das einstellen der Gestänge nicht mehr ausreichte, um den fehlenden Servoweg auszugleichen.

Im Video sieht man, das der Servo nicht mehr ganz in die Endstellung fährt und die Mechanik vom Türgriff nicht die Betätigung der Mechanik vom Schloss auslösen kann, 5mm nach oben gezogen, dann ging es.
Beim Schliessen war es das gleiche, deshalb hat die ZV direkt wieder geöffnet, da die ZV die Rückmeldung "Fahrertür verschlossen" nicht bekam.

https://youtube.com/shorts/D2MHrIEI4fM?feature=share

edit:
Schlossmechanik und Servo so weit es geht auseinander nehmen, reinigen und im gleichen Zug die Mikroschalter neu machen.
Vielleicht gehts dann wieder

20191206_001439.jpg
20191206_004932.jpg

Moin
Wenn ein Kontakt einer Tür "ein" Fehlsignal oder kein Signal an das
ZV-Steuergerät sendet,
der nicht zur gewünschten Funktion des Fahrerwunsches passt,
wird der Fahrerwunsch nicht ausgeführt.
die Art des Signal spielt da erstmal keine Rolle ,
auch die Türkontaktschalter sind da mit Einbegriffen.
in der Regel wird die Tür oder Klappe "einzeln" dann nicht verschlossen/geöffnet,
wo der Fehler liegt!
gehen alle Türen/Klappen nicht auf oder zu wenn es der Fahrer wünscht,
liegt das Problem in der Pheripherie der Fahrertürsteuerung ,
da dort der "Papa" sitzt und die Fahrertür den Oberbefehl über
die anderen Türen/Klappen hat!
man kann ja das Fahrzeug z.B. nicht mit der FFB verriegeln,
wenn die Fahrertür geöffnet ist,
der Fahrerwunsch wird dann verweigert und
der Fahrer wird vom ZV Steuergerät einfach überstimmt !
im Gegensatz dazu kann man ja bei geschlossener Fahrertür und
wenn eine weitere Tür oder Klappe geöffnet ist ,
das Fahrzeug mit der FFB oder dem Schlüssel verschließen und
die vorher offene Tür/Klappe einfach zu Drücken,
nach dem Einkauf.
das ist dann alles eine Sache der Türkontaktschalter !
--------------------------------------------------------------------------------------------------
bei der Beschreibung des Cadillac Catera und
der Übersetzung aus dem Englischen sieht das so aus,
nur das dann das Steuergerät als BCM bezeichnet wird,
was normal stimmt .
ob nun alle Funktionen so gehen wie Beschrieben ,
kann man nur selber Testen!
die Funktionen Unlock und Lock sind allerdings im Amerika im
Sicherheitsmodus anders gestaltet,
damit z.B. kein Kind versehentlich im Fahrzeug verbleibt wenn das Fahrzeug
verschlossen ist.
die Innenentriegelung hat da immer den Vorrang !
Außerdem sind natürlich andere Funktionen oder
Anlenverfahren da vorgesehen ,
die hier durchaus hier auch funktionieren könnten.
mfG

AUTOMATISCHES TÜRSCHLOSS
Das automatische Türverriegelungssystem verfügt über mehrere Funktionen,
die vom Body Control Module (BCM) gesteuert werden.
Das Türschloss schaltet und der Schalter des Türschlosszylinders sendet eine Eingabe an das BCM.
Das BCM steuert dann das Türschloss und die Stellglieder über Relais.
Automatische Türverriegelung/-entriegelung
Wenn sich die Zündung in der Position RUN befindet, alle Türen geschlossen sind und
das Fahrzeug aus der Parkstellung geschaltet wird, verriegelt das BCM alle Türen.
Wenn das Fahrzeug in die Parkstellung geschaltet wird, werden alle Türen entriegelt. Der Entriegelungsteil dieser Funktion kann entweder durch Verwendung des TECH 2 oder durch die Schlüssel-FOB-Sequenz deaktiviert werden, wenn es mit einem schlüssellosen Fernzugang ausgestattet ist.
Drücken Sie die UNLOCK-Taste des Senders viermal innerhalb von 5 Sekunden,
während Sie das Bremspedal gedrückt halten, um die automatische Entriegelungsfunktion zu deaktivieren.
Drücken Sie die LOCK-Taste am Sender innerhalb von 5 Sekunden viermal,
während Sie das Bremspedal gedrückt halten, um die automatische Entriegelungsfunktion wieder zu aktivieren.
Zentrale Türentriegelung
Das Karosseriesteuergerät (BCM) steuert die zentrale Türentriegelungsfunktion über den Türverriegelungsempfänger der Fernbedienung.
Die zentrale Türentriegelung erfolgt über den Schlüssel im Türschließzylinder.
Beim Drehen des Schlüssels wird die Fahrertür entriegelt. Wenn der Schlüssel länger als 1,5 Sekunden in der Entriegelungsposition gehalten wird, werden alle Türen entriegelt.
Anti-Lockout-Funktion
Das Karosseriesteuergerät (BCM) verhindert die Aktivierung der elektrischen Türverriegelungsfunktion, die durch die elektrische Türverriegelungstaste betätigt wird, wenn der Schlüssel im Zündzylinder steckt und/oder die Zündung in die Position RUN oder bei einer beliebigen Tür in die Position START gedreht wird offen. Dauerbetätigung der elektrischen Türverriegelungstaste für 3 Sekunden setzt diese Funktion außer Kraft. Das BCM verhindert weiterhin, dass die Tür beim Aufwecken durch den Türverriegelungsbefehl
vom diskreten Eingang verriegelt wird, wenn alle Bedingungen für Anti-Aussperrung erfüllt sind.
Die Anti-Lockout-Funktion hat Vorrang vor den automatischen Türverriegelungsfunktionen.
Die Türen werden nicht verriegelt, wenn die automatische Türverriegelungsfunktion aktiviert ist,
wenn die Antiblockierfunktion aktiv ist und sich der Wählhebel nicht in der Parkposition befindet.
Das BCM schaltet sich nach dem Schließen der Tür aus, oder das BCM schaltet sich nach 10 Minuten aus,
wenn der Schlüssel im Zündschloss bei offener Tür verbleibt.
Die Ausgänge, die die folgenden Funktionen steuern, werden beim Einschalten oder während eines laufenden Resets deaktiviert, um ein versehentliches Verriegeln der Fahrzeugtüren zu verhindern: LOCK-Funktion, UNLOCK-Funktion, Tankklappenfunktion.
BESCHREIBUNG DES ELEKTRISCHEN TÜRVERRIEGELUNGSSCHALTKREISES
Verriegelung
Das Einstellen des Verriegelungsschalters der linken oder rechten Vordertür auf die Position VERRIEGELT liefert ein Eingangssignal an das Karosseriesteuergerät (BCM), das ein Verriegelungsausgangssignal (Masse) an die Verriegelungsspule des Türverriegelungsrelais liefert. Das Relais wird erregt und B+ wird an alle Seitentürverriegelungsbetätiger geliefert, wenn Masse an die Spule des Türverriegelungsrelais angelegt wird. Dadurch werden alle Türen erregt und verriegelt.
Entsperren
Der Entriegelungsvorgang ist dem Verriegelungsvorgang ähnlich, außer dass die Polarität der an die Seitentürverriegelungsbetätiger angelegten Spannung umgekehrt ist. Das Einstellen des Verriegelungsschalters der linken oder rechten Vordertür auf die Position UNLOCK liefert ein Eingangssignal an das BCM, das die folgenden zwei Entriegelungsausgänge bereitstellt:
Ein Entriegelungsausgangssignal geht zum Entriegelungsrelais der Fahrertür.
Das andere Entriegelungs-Ausgangssignal geht an das Tür-Entriegelungs-Relais.
Folgendes passiert, wenn Masse an die Spule des Fahrertür-Entriegelungsrelais angelegt wird:
Das Relais zieht an.
B+ wird an den Türverriegelungsbetätiger der linken Vordertür geliefert.
Dadurch wird die Fahrertür bestromt und entriegelt.
Folgendes passiert, wenn Masse an die Spule des Tür-Entriegelungs-Relais angelegt wird:
Das Relais zieht an.
B+ wird an den Verriegelungsbetätiger der rechten Vordertür geliefert.
B+ wird an den Verriegelungsbetätiger der linken hinteren Seitentür geliefert.
B+ wird an den Verriegelungsbetätiger der rechten hinteren Seitentür geliefert.
Dadurch werden sie aktiviert und entriegeln die Beifahrertür und beide hinteren Türen.
BESCHREIBUNG DES SCHALTKREISES AUTOMATISCHER TÜRSCHLÖSSER
Der Bremslichtschalter wird über Sicherung Nr. 2 mit Batteriespannung versorgt. Der Bremslichtschalter führt B+ zum Getriebesteuerungs-Wahlschalter. Der Wählschalter für die Getriebesteuerung wird von G103 mit Masse versorgt. Siehe SCHALTPLÄNE . Wenn das Getriebe aus der Parkposition geschaltet wird, wird Klemme B01 des BCM-Steckers C1 geerdet. Wenn das BCM erkennt, dass diese Klemme geerdet ist, wird Klemme D02 von Stecker C2 intern geerdet. Dadurch wird das Türverriegelungsrelais erregt. Alle Seitentürverriegelungsbetätiger werden aktiviert und verriegeln alle Türen.
Wenn das Getriebe in die Parkposition geschaltet wird, wird Masse von Klemme B01 des BCM-Steckers C1 entfernt. Siehe SCHALTPLÄNE . Wenn das BCM erkennt, dass die Masse von dieser Klemme entfernt wurde, erdet es intern die Klemmen C10 und C11 von Stecker C2. Klemme C10 erregt das Fahrertür-Entriegelungsrelais, das die Fahrertür entriegelt. Klemme C11 erregt das Tür-Entriegelungs-Relais, das die verbleibenden drei Türen entriegelt.
SCHLÜSSELLOSES ZUGANGSSYSTEM – FERNBEDIENUNG
BESCHREIBUNG & FUNKTION
Das Remote Keyless Entry (RKE)-System wird zum Verriegeln und Entriegeln von Fahrzeugtüren, Kofferraum und Entriegeln der Tankklappe verwendet. Ein Empfängersteuergerät ist im Kofferraum auf der linken Seite eingebaut. Die Sender bestehen aus 4 Tasten, die die Türverriegelung, die Türentriegelung, die Tankklappenentriegelung und die Kofferraumentriegelung steuern. Das System verwendet auch vorhandene elektrische Türschlosskomponenten.
Der Sender muss sich innerhalb von 30 Fuß vom Fahrzeug befinden,
damit der Empfänger das codierte Signal erkennen kann.
Wenn die LOCK-Taste gedrückt wird, sobald Sender und
Keyless-Entry-Empfänger ein Signal mit einem gültigen Fahrzeugzugangscode empfangen,
wird die Sperrfunktionssequenz ausgeführt. Alle Türen und Tankklappenverriegelung.
Wenn die UNLOCK-Taste am Sender einmal gedrückt wird, wird das Signal vom Steuermodul empfangen.
Das Modul entriegelt nur die Fahrertür, und wenn der Sonnensensor eine ausreichende Dunkelheit anzeigt, aktiviert das Modul die Einstiegsbeleuchtung.
Wenn die UNLOCK-Taste ein zweites Mal gedrückt wird (innerhalb von 1-5 Sekunden nach dem ersten Mal), werden die verbleibenden Türen entriegelt.
Wenn die Entriegelung der Tankklappe gedrückt wird, wird die Tankklappe entriegelt.
Drücken Sie die Kofferraumtaste, um den Kofferraum zu entriegeln.
Diese Funktion ist deaktiviert, wenn sich der Zündschalter in der Position RUN befindet.
PROGRAMMIERUNG - VERFAHREN
PROGRAMMIERUNG DES SENDERS
Scantool installieren. Hauptmenü der schlüssellosen Entriegelung (RKE) anzeigen. Menü Sonderfunktionen auswählen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Drücken Sie während des Programmiervorgangs zuerst die TRUNK-Taste, dann, nachdem Sie die Trunk-Taste eine Sekunde lang gedrückt gehalten haben, drücken Sie die LOCK-Taste. Halten Sie beide Tasten 5 Sekunden lang oder bis zum Zyklus der Sperren gedrückt. Wiederholen Sie den Test, wenn der erste Versuch nicht erfolgreich war. Vorgang für jeden zu programmierenden Sender wiederholen.
SENDER-SYNCHRONISATION
Aufgrund von Sicherheitsmethoden, die vom Remote Keyless Entry (RKE)-System verwendet werden, kann eine Neusynchronisierung erforderlich sein. Sender senden nicht zweimal dasselbe Signal. Der Empfänger reagiert nicht auf ein zuvor gesendetes Signal, wodurch die Aufnahme und Wiedergabe des Sendersignals verhindert wird. Eine erneute Synchronisierung ist erforderlich, wenn:
Senderbatterie ist sehr schwach.
Senderbatterie wird gewechselt.
Fahrzeugbatterie ist sehr schwach.
Fahrzeugbatterie wird ausgetauscht.
Fahrzeugbatterie ist abgeklemmt.
Um den Sender mit dem Empfänger neu zu synchronisieren,
stehen Sie innerhalb von 1,50 m vom Fahrzeug entfernt,
drücken und halten Sie die TRUNK-Taste und innerhalb einer Sekunde die LOCK-Taste.
Halten Sie die Tasten LOCK und TRUNK am Sender 7 Sekunden lang gedrückt und
lassen Sie sie dann los. Der Sender sollte jetzt ordnungsgemäß funktionieren.
FEHLERBEHEBUNG
Überprüfen Sie die DOR LOCK-Sicherung Nr. 28 (20 A) am Sicherungsblock der Instrumententafel. Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Anschlüsse, Schaltkreise und Erdungen in Ordnung sind. Versuchen Sie es mit einem zweiten Sender. Wenn der zweite Sender funktioniert, ersetzen Sie die Batterie im ersten Sender. Stellen Sie sicher, dass die Batteriepole des Senders sauber sind und guten Kontakt haben. Stellen Sie sicher, dass das elektrische Türverriegelungssystem betriebsbereit ist.
Siehe Artikel ELEKTRISCHE TÜRSCHLÖSSER.
REMOTE KEYLESS ENTRY SENDERDIAGNOSE
1- Wenn die RKE-Diagnosesystemprüfung durchgeführt wurde, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn die RKE-Diagnosesystemprüfung nicht durchgeführt wurde, siehe Verfahren in REMOTE KEYLESS ENTRY (RKE) DIAGNOSEPRÜFUNG .
2- Fahrer-/Beifahrertürschlösser mit Fahrzeugtürverriegelungsschaltern manuell betätigen.
Wenn die Türschlösser ordnungsgemäß funktionieren, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn Türschlösser nicht richtig funktionieren, lesen Sie den entsprechenden Artikel über ELEKTRISCHE TÜRSCHLÖSSER.
3- Zündschalter auf AUS stellen. Übertragung in Park stellen. Entriegelungsschalter des Kofferraums am Fahrzeug drücken. Wenn sich der Kofferraumdeckel löst, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Wenn sich der Kofferraumdeckel nicht entriegelt,
siehe Verfahren im Artikel ELEKTRISCHE KOFFERRAUM- UND KRAFTSTOFFKLAPPE-ENTRIEGELUNG.
4- Zündschalter auf AUS stellen. Fahrer-/Beifahrertür schließen. Wenn sich der Sender innerhalb von 10 Fuß vom Fahrzeug befindet, drücken Sie die LOCK-Taste des Senders. Wenn die Fahrer-/Beifahrertür verriegelt ist, weiter mit dem nächsten Schritt. Wenn die Fahrer-/Beifahrertüren nicht verriegeln, gehen Sie zu Schritt 9).
5- Mit Sender innerhalb von 10 Fuß vom Fahrzeug entfernt. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Senders zweimal. Wenn alle Türen entriegelt sind, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn nicht alle Türen entriegelt werden, gehen Sie zu Schritt 14).
6- Wenn sich der Sender innerhalb von 10 Fuß vom Fahrzeug entfernt befindet, drücken Sie die Entriegelungstaste der Tankklappe am Sender. Wenn die Tankklappe geöffnet ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn die Tankklappe nicht freigegeben wurde, gehen Sie zu Schritt 14).
7- Stellen Sie sicher, dass das Getriebe auf Parken (A/T) steht. Entriegelungstaste des KOFFERRAUMdeckels am Sender drücken. Wenn der Kofferraumdeckel gelöst ist, ist das System in Ordnung. Wenn sich der Kofferraumdeckel nicht entriegelt hat, gehen Sie zu Schritt 14).
8- Sender synchronisieren. Siehe SENDER-SYNCHRONISATION . Fahrer-/Beifahrertür schließen. Getriebesperrtaste drücken. Wenn die Fahrer-/Beifahrertür verriegelt ist, fahren Sie mit Schritt 5) fort. Wenn die Fahrer-/Beifahrertüren nicht verriegeln, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
9- Sender programmieren. Siehe PROGRAMMIERUNG DES SENDERS . Fahrer-/Beifahrertür schließen. Drücken Sie die LOCK-Taste des Senders. Wenn die Fahrer-/Beifahrertür verriegelt ist, fahren Sie mit Schritt 5) fort. Wenn die Fahrer-/Beifahrertüren nicht verriegeln, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 10 Programmieren Sie den Sender mit bekanntermaßen funktionierendem Sender. Siehe PROGRAMMIERUNG DES SENDERS . Fahrer-/Beifahrertür schließen. Drücken Sie die LOCK-Taste des Senders. Wenn die Fahrer-/Beifahrertür verriegelt ist, weiter mit dem nächsten Schritt. Wenn die Fahrer-/Beifahrertüren nicht verriegeln, gehen Sie zu Schritt 13).
10- Stellen Sie sicher, dass die Batterie des Senders richtig und richtig installiert ist oder nicht schwach oder entladen ist. Wenn kein Problem gefunden wurde, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn ein Problem gefunden wurde, gehen Sie zu Schritt 14).
11- Senderbatterie ersetzen. Gehen Sie zu Schritt 15).
12- Ersetzen Sie den Türverriegelungsempfänger der Fernbedienung. Sender programmieren. Siehe PROGRAMMIERUNG DES SENDERS. Gehen Sie zu Schritt 15).
13- Sender ersetzen. Sender programmieren. Siehe PROGRAMMIERUNG DES SENDERS. Gehen Sie zum nächsten Schritt.
14- Zündschalter auf AUS stellen. Installieren oder verbinden Sie alle Komponenten oder Anschlüsse,
die entfernt oder getrennt wurden.
Drehen Sie den Zündschalter in die Position RUN. Alle Fehlercodes löschen.
15- Überprüfen Sie den Systembetrieb erneut.

Hammerhwl schrieb:
"Wenn die ZV keine eindeutige Rückmeldung bekommt das alles verschlossen ist, wird automatisch wieder geöffnet (jedenfalls beim Masterservo)."
Da werde ich mal ansetzen.
Lustigerweise hat sich die ZV in den letzten 3 Tagen einen neuen Fehler angewöhnt: Nach dem Aufschliessen schliesst sie gleich wieder ab. Nur über Funk, dagegen mechanisch mit dem Schlüssel keine Probleme.
Nur zur Historie der Nummer: Das Schloss LV habe ich bereits getauscht, alles ist geschmiert und gängig. Mikroschalter am Masterservo sind neu.

Schau mal nach Feuchtigkeit unter den Dämmelemen im Fahrerfußraum.
Grüße

Chris,
hat man versucht einen Fehlercode bei der "Karosserie" auszulesen ?
Das könnte evtl auch mit dem OPelCOM bei dem Baujahr 1995 gehen.
man kommt ja eigentlich nur nicht in den Moor rein,denke ich !?
leider habe ich da keine komplette Liste der ZV .nur wenige FC !
mfG

Fc-karosserie-zv

-Feuchtigkeit könnte ein Punkt sein- ich werde mal den Multistecker prüfen. X12 oder wie der heisst.
-OP-COM: Da suche ich ja gerade eine neue software für meinen Chinakracher. Ist aber jedenfalls ein schöner Ansatz.
-Masterservo rechts einbauen: Könnte klappen, damit hätte ich faule Verbindungen, z.B. den Bajonettstecker an der Tür LV umgangen. Leider lässt sich dieser Stecker nicht mehr lösen, die Buchse steckt nicht richtig in der Tür. Da muß ich irgendwann mal bei.
Kommen sich zwei Masterservos nicht ins Gehege? In unserer Bastelbude arbeitet irgendein ZVSTG. Vor ein paar Jahren mußte ich 5 verschiedene dieser Kästen besorgen, bis dann irgendwann einer funktionierte. Manche mögen sich erinnern: die ZV ist damals komplett abgeraucht. Alle Servos waren in Stellung "zu" festgeschmort...Die Ursache wurde nie plausibel geklärt.

Chris,
Software da muß man schnell sein,mit Laden -
https://www.motor-talk.de/.../...ge-08-2010-software-t7003937.html?...
Glaskugel-
wenn die FFB nicht geht und der Schlüssel geht zum
ab-oder aufschließen wird eine Doppelfunktion aktiv sein,
wo ein Enkel sagt ich bin "Offen" und
der andere Enkel sagt,ich bin aber "Zu" .
der "Opa" am Beifahrerholm innen sagt dann ,
ihr Jungspunde ihr könnt mich mal,
ich mache jetzt für den einen Enkel überhaupt nichts mehr!
der andere Enkel lächelt und nimmt den Schlüssel...
mfG

Leider tritt der Fehler nur sporadisch auf, zwischendurch ist für Monate alles gut. Lange Zeit schloss sich das System ab und zu wieder auf, das war aber tolerabel.
Dann fing die Anlage aber an massiv zu zicken. Und dieses wiederabschliessen nervt höllisch, wenn man mit Kartons in der Hand auf dem Parkplatz steht...:D
Die FB ist übrigens nachgerüstet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen