1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega facelift 2.2 16 v, ruckelt, MKL an, Automaikgetriebe

Omega facelift 2.2 16 v, ruckelt, MKL an, Automaikgetriebe

Opel Omega B
Themenstarteram 11. Oktober 2013 um 19:34

Hallo Leute,

da ich irgendwie bisher nix passendes gefunden habe , hier mein Problem:

Gestern morgen normal zur Arbeit gefahren. Mittags wollte ich los, weil ich ein Paar Reifen erstanden habe, diese abholen.

Motor angelassen, unrunder Lauf, als ob er auf drei Zylinder läuft, ich hatte so die Idee, mmh das gibt sich wieder und fahr los, kuze Zeit geht die Kontrollleuchte mit dem Schraubenschlüssel an. Und einen Moment später die Fehlermeldung Automatikgetriebe und das fahren ging nicht mehr.

Nach kurzer Zeit im 1 Gang zurück auf den Hof.

Bei Blick uner die Haube gesehen, dass ein Schlauch, der Kleine, komplett seitlich aufgerissen ist.

Nachdem ich durch einige Foren rumgesucht habe nach Google Vorschlag hab ich da was von Verölen und Beimischung gelesen habe, habe ich heute mal einfach den Eingang in die Luftansaugung (weiß nicht wie das Teil heisst, das Rohr vom Luftfilter geht von oben her drauf, mit einem Stück Papier zugestopft. Siehe da Motor lief ganz normal. Ich mich gefreut zum Opel Händler um die Ecke neuen Schlauch besorgt. Eingebaut, reingesetzt, angelassen und er ruckelt wieder, Kontrollleucht und Automaik-Fehlermeldung.

Ja und nun, nachgefragt beim Händler, der Meister hat mal unter die Haube geschaut, was von verstopf erzählt, soll doch mal mit ner Nadel reingehen und zu guter Letzt gesagt nee da muss erst mal nen Motortest gemacht werden, um festzustellen ob da nicht ein Zylinder ausfällt. Kotz

Ich also noch mal Schlauch wieder abgemacht und in Richtung Ansaugung mit dem Stück Papier wieder abgestopft, rein ins Auto und nach Hause gefahren, ohne Probleme.

Nun wollte ich in Ruhe das Problem hier recherchieren und dann lösen.

Nur wollte ich vorhin meinen Sohn vom Bahnhof holen, steig ins Auto und er ruckelt, trotz Papier im Schlauch.

Und leider hab ich es nicht mehr hinbekommen, dass er normal läuft. Beim Rumfummeln hab ich dann gefühlt, dass durch den Schlauch auch Luft angesaugt wird und aus dem Ventildeckel aus dem Schlauchanschluss etwas "Luft" rausgedrückt wird.

So, ich hoffe mein Roman ist genügend verständlich und Ihr hab da eine gute Lösung für mich.

Gruß Uwe

Ähnliche Themen
7 Antworten

Hallo!

hatte ich erst vorhin geschrieben-

evtl klappt es ja,bei Dir mit selber Auslesen!

ohne FC kann man da nur Wahrsagen!

 

 

Pedal-Test

Fuß auf Bremse, Gas bis zum Boden durchtreten und drauf bleiben.

Zündung einschalten- nicht den Motor anlassen!

Beim Erfolg geht das gelbe Licht Auto Symbol kurz aus!

 

10 Lichtimpulse ist eine Null,

1 Lichtimpuls eine 1,

5 Lichtimpulse eine 5,usw

10- 3- 10- 2 = 0302 Fehlzündung Zylinder 2

Konstantes blinken keine Codes vorhanden!

 

mfg

Dein Blow-By System sollte schon vorbeugend mal gründlich sauber gemacht werden.

Ist hier zu Hauf beschrieben.

 

Getriebefehler kannst du mit Ausblinken nicht sichtbar machen, da besorge dir einen OBD-Adapter.

Da kannst du aber nicht jeden nehmen. Hier verwenden wir den Nachbau vom OP-COM.

Das Teil kostet keine 50€ (Das Original um 900€) und wird hier bei uns auch Chinakracher genannt.

Damit kannst du in alle STG reinschauen, die Livedaten sichtbar machen, Fehler löschen und z.T. auch bestimmte Dinge programmieren.

 

Wenn du viel Geld sparen willst und lieber deinen, als den Urlaub deines FOH's finanzieren willst, lese dich über die Suche zu allen interessanten Stichworten mit Hilfe der Suche hier durch. Auch die FAQ und dort die Linksammlung mit tausenden Bildern solltest du dir nach und nach zu Gemüte führen, um vieles leichter zu verstehen und alles schon mal gesehen zu haben.

 

Beim AT meckert ab und an der LMM und hinterläßt frecherweise einen Fehler im AT-STG.

Nicht unbedingt logisch, aber kommt halt vor.

 

Auch das Zündmodul (Zündleiste) ist recht anfällig und die Kerzen stehen auch oft im Öl wenn die VDD undicht ist.

Wenn das Blow-By System verstopft ist und der Motor sich aufpumpt, wird nämlich als erstes die VDD herausgedrückt.

 

Alles hier durch suchen und lesen noch genauer zu verstehen.

Um nicht zu vergessen, diverse Elektrobauteile können auch eine AT Störung hervorrufen, z.b. NWS, KWS und Lamdasonde um nur einige zu nennen. Der Chinackracher ist also ein Pflichtwerkzeug, welches in die Wekzeugkiste, eines jeden Omegaschraubers gehört.

Themenstarteram 21. Oktober 2013 um 13:59

So ich bin endlich mal dazu gekommen was am Auto zu machen.

Erster Schritt, Zünkerzen freigelegt und da der große Schreck und natürlich eine Erklärung.

Beim Rausziehen der Leiste mit den Stecker/Gummihülsen stell ich fest, alles mit bräunlichen Schlamm versaut und alles nass, es steht Wasser.

Und ja es ich habe in letzter undevinierten Wasserverbrauch.

So Verhalten geklärt, läuft auf drei Pötten und Auomatik hat keine Lust mit nicht klaren Drehzahlen zu schalten.

Kerzenkanäle trocken gelegt und er läuf normal.

Aber wo ist das Wasser her.......................ist der Motor jetzt hinüber?

Danke schon mal für Antworten.

ch so ich hab da noch versucht mit meinen vor langer Zeit mal erstandenen AuoDia E327 Verbindung auf zu nehmen aber leider funz das nicht.

Und schon mal im Vorfeld: kennt jemand in meiner Nähe Düsseldorf Reisholz einen guten und auch preiswerten Omega Helfer?

Gruß Uwe

Hi!

Das Wasser wird von oberhalb runtertropfen. Entweder ist die "geschäumte" Trennung unter dem Windabweise marode und es tropft da hindurch oder das Wasser fließt nicht schnell genug ab und kann oberhalb der Dichtung der Spritzwand/Haube durch.

Hab dasselbe gehabt, da ist diese geschäumte Trennung von Karl dem Marder angenagt worde und seitdem tropft es da bei stärkerem Regen durch. Dann stehen bei mir schnell mindestens die vierte Kerze, wenn nicht sogar alle irgendwann unter Wasser.

diese Teil wird meist auch keine Kommunikation mit dem Opel aufnehmen!

http://www.ebay.de/.../260754573911

das hatte mal ein Bekannter zum Testen,eigentlich Müll und generell nicht für den Opel bis

Baujahr 2003 geeignet!

 

aber ein paar Fragen zum Nachdenken(in Ruhe)-

War das Wasser am letzten Zylinder(Spritzwand) zu sehen oder war das Wasser lokal auf bestimmte Bereiche unter der Zündleiste begrenzt?

War eine Zündkerze locker oder schwer rauszudrehen?

War eine Zündkerze verrostet an den Elektroden?

War es um eine Zündkerze schwarz?

Kann das Wasser dort auch von einer Motorwäsche stammen?

ist es möglich,das der Wasserverlust ganz woanders herstammt(Kühler,Heizungskühler,

Heizungsregelventil,nähe AGR-Ventil an der Dichtung-Zündmodul) und hier 2 voneinander

unabhänginge Probleme vorliegen?

 

mfg

 

 

Themenstarteram 21. Oktober 2013 um 20:17

Nun ja, da ich nicht weiss wo das Wasser her ist, kann es naürlich sein, dass der Wasserverlust ganz wo anders entsteht.

Es stand in allen Zündkerzenkanälen Wasser drin, kann naürlich auch erst beim Rausziehen passiert sein.

Die Gummikappen waren jedoch von Aussen voll Schmand.

Also ist das anscheinend kein Motorproblem, sonder das Wasser kommt von aussen.

Und ich muss jetzt dann mal sehen wo das Wasser herkommt.

Ach so, Kerzen hab ich nicht versucht raus zu nehmen, Kerzenschlüssel ist grade nicht auffindbar, smile.

Werde ich aber noch machen, denn ich denk die Kerzen dürfen ruhig mal erneuert werden, sind seid dem Kauf vor drei Jahren und ca. 70 tausend km drin.

LG...........................Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen