1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega Ursache Leerlaufproblem? (Leerlaufregler ist es nicht)

Omega Ursache Leerlaufproblem? (Leerlaufregler ist es nicht)

Opel Omega B
Themenstarteram 7. Januar 2011 um 17:42

Hallo,

meine Freund hat sich Omega 2.0 16 v, Automatik, 110tkm, Bj. 11/1997, Modell 1998 gekauft. Es tritt folgendes Problem auf: wenn man stark abbremst und die Drehzahl runtergeht, geht dabei der Motor aus, den man direkt wieder starten kann. Gibt man direkt nach stärkerem Bremsen einmal kurz Gas, geht Motor nicht aus. Sonst alles ok. Leerlaufregler ist es nicht, übliche Schläuche auch nicht. Der Vorbesitzer des Wagens sagt, bei Opel Werkstatt hätten Sie gesagt, der Sensor oder Leerlaufsteller oder dgl. in der Nähe der Motorhalterung und des Krümmer wäre es. Reparatur soll ca. 450 Euro kosten.

Meine Frage an Euch, bitte: Weiss jemand, welches Teil wirklich gemeint sein kann, wie das genau heisst?

Wenn es die beschriebene Stelle nicht wäre, was sonst käme als Ursache in Frage?

Danke Euch, und allen ein angenehmes Weekend.

Grüße

Ähnliche Themen
33 Antworten

Hi,

Sieh mal hier im Anhang .

Ich denke wie feet, Leerlaufregler mit Drosselklappenreinigung und vor allem die Kurbelgehäuseentlüftung komplett reinigen. Alles in der PDF in feet seiner Antwort enthalten.

Themenstarteram 7. Januar 2011 um 21:34

Opel Werkstatt hätten Sie gesagt, der Sensor oder Leerlaufsteller oder dgl. in der Nähe der Motorhalterung und des Krümmer wäre es. Reparatur soll ca. 450 Euro kosten.

 

Meine Frage an Euch, bitte: Weiss jemand, welches Teil wirklich gemeint sein kann, wie das genau heisst?

Hi,

Ich beschwere mich ja nicht , aber hast du wenigsten 1 mal in das PDF gesehen , nur oberflächlich ?

Also gut , hier nochmal die Bezeichnungen aus dem PDF für den Leerlaufdrehsteller .

" Leerlaufsteller (andere Bezeichnungen: Leerlauf-Schrittmotor, Leerlauffüllungsschrittmotor, Leerlaufdrehsteller, Leerlaufregler, LLR, LFR, etc.) "

Das Bild wo er in deinem Motorraum sitzt ist auch ganz groß drin .

Das darfst du dir jetzt aber selber ansehen im PDF .

Themenstarteram 7. Januar 2011 um 22:10

Hallo,

habe ich reingeguckt, danke Dir . Wollte nur Bestätigung, was das, was Opelwerkstatt meinte, am Motoraufhängung bzw Krümmer genau sein kann.

Hat immer noch keiner drauf geantwortet

 

Dazu 2 Fragen, bitte:

1 Soweit ich anhand der ganzen Beschreibungen urteilen kann, müsste an der bewussten Stelle - motoraufhängung, krümmer- der Kurbelwellensensor sein, richtig???? Und das kostet bei Opel 450 Euro?

2 Soweit ich sehen konnte, gibt es 2 ´KWS je nach Motor-nr., mehr nicht?

mfg

Hi,

Zu Frage 1 :

Ja , Bild anbei .

 

Zu Frage 2 :

Auch ja . es gibt 2 verschiedene orginale KWS für den X20XEV .

Bin mir jetzt nicht sicher ob der Unterschied am runden oder ovalen Stecker liegt .

Darum sag ich mal dazu nichts , weil ich den Unterschied nicht wirklich kenne .

Themenstarteram 7. Januar 2011 um 23:43

Hallo,

Danke Dir. Habe mal recherchiert, müssten eigentlich die 2 KWS unten sein. Stimmts?

 

KWS 1:

OPEL OMEGA B Caravan (21_, 22_, 23_) 2.0 16V 03.94 - 09.99 100 136 1998 Motorcode X 20 XEV

bis Fgst.Nr. 14194716 0035-336, Kabellänge 820 mm

---- Teilenummer Opel 1238914, Opel 90458251

Siehe ebay http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

 

KWS 2:

OPEL OMEGA B Caravan (21_, 22_, 23_) 2.0 16V 03.94 - 09.99 100 136 1998

Motorcode: X 20 XEV

ab Mot.Nr. 14194717

ab Mot.Nr. 31000001

Kabellänge 870 mm

GM 90506103, GM 09174621, Opel 1238228, Opel 6238377

Siehe ebay http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

 

Kann man die Ersatzteile von ebay verwenden? Habe mit den Teilen eigentlich gute Erfahrungen.

mfg

 

Hi,

Bei sämtlichen Sensoren am Omega , was irgendwie mit dem MSTG im entferntesten in Verbindung steht ,

NUR ausschließlich folgende Marken verbauen .

GM , Siemens , Hella , VDO , oder Bosch .

Alles andere produziert mehr Fehler als das sie helfen .

Und gehören in die Tonne anstatt in den Omi .

Ist mal überprüft worden ob ein Fehler abgelegt wurde?

Bis jetzt ist alles nur hörensagen nichts halbe und nichts ganzes. Ohne Auslesen des Fehlerspeichers gibt das nur ein blindes Teiletauschen.

Themenstarteram 8. Januar 2011 um 0:47

Hallo,

wollte gerade nach hella schauen, da finde ich bei opelforum folgende meldung:

....deswegen keinen HELLA Impulsgeber einbauen (6PU 009 110-271 ab Fahrgestellnr. 14194717 oder 6PU 009 110-271 bis 14194716)

sondern ein

FEBI Bilstein (www.febi.de ) mit der nummer 18163 ab 14194717

oder 18169 bis 14194717.

Was hälst Du von diesen febi bilstein?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von feet

Hi,

Bei sämtlichen Sensoren am Omega , was irgendwie mit dem MSTG im entferntesten in Verbindung steht ,

NUR ausschließlich folgende Marken verbauen .

GM , Siemens , Hella , VDO , oder Bosch .

Alles andere produziert mehr Fehler als das sie helfen .

Und gehören in die Tonne anstatt in den Omi .

Das hier auf bestimmte Marken hingewiesen wird resultiert aus der Erfahrung vieler User hier im Forum fast 98% derer die sich anders entschieden haben sind auf der Nase gelandet und haben am Ende doppelt bezahlt.

Hi,

 

Omegafan123 ,

 

Wenn du gerne Lotto spielst , dann nimm ihn .

Wenn nicht dann besorg dir , wenn du unten stehendes befolgt hast und es der KWS ist , einen der von mir oben genannten Marken .

Das erneute auslesen von Pitzewitz , würde ich aber auch vorher machen .

Und sei es zur Not , nur mit dieser Methode .

 

Ausblinken .

Themenstarteram 8. Januar 2011 um 1:39

Die eigentliche Frage war, warum lehnt dieser Omega Fahrer so vehement Hella ab? Wollte ich gerade kaufen, da fand ich diese Notiz im Opelforum.

Wäre VDO Siemens KWS besser?

mfg

Hi,

Hella ist eine Marke wie Siemens , mir ist kein Grund bekannt , warum man diesen nicht verbauen sollte .

Auch hört man nichts hier bei uns über angeblichen Nichtverwendbarkeit dieser Marke , warum auch .

Hat dieser User auch gesagt weswegen man ihn nicht verbauen sollte ?

Er schreibt ja " deswegen " .

Also muß er ja einen Grund genannt haben , auf den wäre ich mal gespannt .

Kann ich mir ehrlich nicht vorstellen .

Auch bei Originalteilen ist mal ein schwarzes Schaaf dabei , aber grundsätzlich hat man mit den genannten 5 Marken keine Probleme .

Deine Antwort
Ähnliche Themen