1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Online Pannenhilfe Lichtmaschine. [erledigt]

Online Pannenhilfe Lichtmaschine. [erledigt]

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Freunde der 4 Ringe,
ich komme aus akutem Anlass aus dem Volvo Forum zu Euch und bitte freundlich um Hilfe in einer -mehr oder minder- Notsituation:
Meine Partnerin wurde mit dem Auto der Eltern vom ADAC zum Freundlichen gebracht mit der Diagnose Lichtmaschine. Der hat die Gunst der Stunde ergriffen und ihr ein Angebot über 1050 Euro für die neue Lima vorgelegt inkl Einbau. Davon 700 Euro für die neue Lima. Da wir alle wissen, dass das nicht sein kann, hat sie mit ihm ausgemacht, dass sie die Lima selbst besrogen kann.
Ich bin in den Audi/VW Statuten leider nicht fit und finde nur 140A Limas günstig.
Die benötigte Lima ist eine Valeo, 120A, Vergl. Nummer 06B903016AE. Das Fahrzeug ist ein A4 EZ 2005 und hat die Schlüsselnummer 0588 809. Vermute 8E, das steht zumindest in Zeile 5 auf dem Fahrzeugschein, welchen ich per Foto vor mir habe.
Kann mir bitte jemand andere Vergleichsnummern nennen, gerne auch nen Link zur ner Lima per PN oder mir sagen, ob die 140 A Limas auch ok sind wie z.B. die: https://www.daparto.de/.../437454?...
Diese habe mit der Schlüsselnummer ohne Vergleichsteilenummer gefunden.
Danke, viele Grüße von einem Elchfahrer und bitte helft mir, dass meine Partnerin weiterkommt.

Ähnliche Themen
16 Antworten

Zu aller erst, lasst das 13 Jahre alte Auto aus der VAG Vertragswerkstatt holen und bringt es in eine freie Werkstatt. Und dann lasst euch da mal ein Angebot machen, dann kann man sich über den Preis unterhalten. Dazu sucht ihr euch eine freie Werkstatt und sagt denen wo die Karre steht und das sie sie dort abholen sollen.
Billige LiMa sind nur billig. Erwarte nicht das die auch nur ansatzweise so lange halten wie die ab Werk. Wenn das Auto noch halten soll lasst die Lima ausbauen und beim Fachmann instand setzen. Kostet zwar mehr als eine billige, ist aber Qualitativ in der Regel besser.

Hallo und danke BF,
die Zeit drängt leider etwas, weshalb der Werkstattwechsel keine Option ist- so gerne ich den auch machen würde. Eine billige Lima kommt für mich auch nicht in Frage, da sind wir uns einig. Nur Bosch, Valeo oder Denso (gibt es wohl gar nicht für VAG).
Ich habe gesehen, dass sich die Vergleichsnummern der 120A und 140A nur durch den letzten Buchstaben unterscheiden. Vllt für das ein Weg zum Erfolg. 150 Euro für die Lima wären ok. 350 für den Einbau sind zwar happig, aber noch einigermaßen vertretbar (Ein freier Schrauber wird wohl so 220 Euro nehmen). In der Not zahlt man eben mal nen Groschen mehr, aber nicht 700 ;)

Okay, das müsste ein 1,8 Turbo mit 163 PS im B7 sein.
Ich würde behaupten, dass eine 140 A Lima auch geht, dieser Händler übrigens auch:
Bosch Lima für 230,-
https://www.autoteile-teufel.de/.../18405?modelPage=true
Du kannst Dich da selber mal durchklicken, also ganz vorne eingeben 0588 und 809 und dann zu den Lima gehen.

140A
Valeo 437454
Entspricht 06F903023...

120A
Valeo 437364
Entspricht 06B903016...
Bei der 140A Version wird zwar der 1.8T mit Aufgeführt, ob das so geht eine Stärkere Lima einzubauen, kann ich Pauschal nicht Beantworten. Weiß auch nicht ob sich die beiden Lima irgendwie Unterscheiden.
>Hier< z.b. wäre diese von Valeo für 133,- + 50,- Pfand (Austauschteil)
Ansonsten >hier< die Passende für einen Recht passablen Preis von NK (Neuteil)
Die 120A Variante von Valeo z.b. liegt so bei 500,-

Übrigens ist die 06B903016AB mit knapp 1TSD beim :-) Gelistet, die andere mit 600,-

Da die Riemenscheibe den gleichen Durchmesser hat (57,2mm) und auch die gleiche Rippenzahl (6) hat, sollte die 140A kein Problem darstellen.
Der günstigere Preis wird dadurch zustande kommen, dass es sich bei der von dir genannten Lima um eine überholte handelt.
Eine neue 120A Lima von Valeo kostet - wie du sicher schon gesehen hast - rund 340€ ... ein überholte 120A von Bosch mit Altteilrückgabe soll knapp über 200€ kosten (Pfand wird ja nach Rücksendung der defekten Lima erstattet).

Wow, klasse wie schnell ihr hier im Forum seid!
@a3Autofahrer:
Die Schlüsselnummer passt auch bei deiner Seite, doch leider die Teile-Vergleichsnummer nicht (bei dem Boschteil). Der letzte Buchstabe ist verschieden. Dennoch hat mir deine Seite gut weitergeholfen, da hier eine Austauschmaschine für 200 zu haben ist von Valeo. https://www.autoteile-teufel.de/.../18405?modelPage=true
Ich glaube auch kaum dass VAG noch neue Teile rumliegen hat, da wird doch vermutlich auch das alte Gussgehäuse verwendet.
140A anstatt 120A zu verwenden ist mir ehrlich gesagt etwas zu heiß. Wie kommst du zu der Aussage, dass der Händler das auch so sieht, oder habe ich etwas übersehen?

Achso ... achte drauf, dass die Lima mit Regler verkauft wird ;)
[EDIT]
... und zum PKW die Angaben findet man mit der KBA übrigens dort: http://www.hsn-tsn.info/0588-809.html :D

Zitat:

@mpbrei schrieb am 11. September 2018 um 18:08:15 Uhr:


Da die Riemenscheibe den gleichen Durchmesser hat (57,2mm) und auch die gleiche Rippenzahl (6) hat, sollte die 140A kein Problem darstellen.

Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass die 140 A ein Problem wären, aber am Auto der Schwiegereltern will man 100% nichts kaputt machen. Die im Artikel davor verlinkte Valeo wird es dann wohl werden.

Dennoch vielen Dank. Wirklich klasse die Hilfsbereitschaft!

Zitat:

@mpbrei schrieb am 11. September 2018 um 18:13:22 Uhr:


Achso ... achte drauf, dass die Lima mit Regler verkauft wird ;)
[EDIT]
... und zum PKW die Angaben findet man mit der KBA übrigens dort: http://www.hsn-tsn.info/0588-809.html :D

Klasse, dann lag ich mit 8 E sogar richtig :P

Der Regler ist bei der Lima integriert.

Der einzige Knackpunkt für mich wäre hier die Verkabelung zwischen Lima und Batterie - könnten die Erbauer halt einen geringeren Querschnitt genommen haben ... aber auch das sollte über http://7zap.com herauszufinden sein ;)
Die 20A mehr Ladestrom liegen aber auch nicht dauerhaft an, von daher würde ich die 140A Version nehmen :D

Zitat:

@derwillinger schrieb am 11. September 2018 um 18:09:19 Uhr:



140A anstatt 120A zu verwenden ist mehr ehrlich gesagt etwas zu heiß. Wie kommst du zu der Aussage, dass der händler das auch so sieht, oder habe ich etwas übersehen?

Meinen Link zur Bosch-Lima auf der Händlerseite bekommt man bei Nutzung des Fahrzeugfilters, bei Dir 0588 für Audi und 809 für Dein besagtes Fahrzeug.

140 A vs. 120 A als einziger Unterschied macht keinen Unterschied, weil der Stromfluss alleine aus der Last des Fahrzeugnetzes kommt. Also dass der Fall mal eintritt, dass 120 A fließen, wird praktisch nie auftreten. Die 140er liefert dann einfach etwas mehr Reserve.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 11. September 2018 um 18:21:34 Uhr:



140 A vs. 120 A als einziger Unterschied macht keinen Unterschied, weil der Stromfluss alleine aus der Last des Fahrzeugnetzes kommt. Also dass der Fall mal eintritt, dass 120 A fließen, wird praktisch nie auftreten. Die 140er liefert dann einfach etwas mehr Reserve.

Jap, dass die gezogene Leistung gleich bleiben sollte, war mir klar. Die Voltzahl wird dann bei kleinerer Drehzahl aber auch schon vrmtl. etwas höher sein. Nicht, dass das Steuergerät dann nen Dauerfehler hat. (Mein Volvo braucht ne neue Software bei Umstellung 120A auf 140A , habe ich hinter mir). Ich hätte auch bedenken, dass das Schraubenbild, oder die Einbaugröße dann irgendwie nicht passen.

Wie gesagt, bei meinem Auto, und wenn ich die Lima selber reinkloppe, hätte ich schon die 140A mal probiert. Wenn natürlich hier ein Nutzer ist, der selbst die 140A bei sich für die 120A reingesteckt hat , sieht es anders aus.

Die Spannung ist bei allen Limas geregelt. Da gibt es keine Probleme.

Ich würde mich nicht mal wundern, wenn die 120 A und 140 A Generatoren von den Wicklungen her identisch wären.
Mechanisch muss sie natürlich passen, aber die Industrie baut nicht tausende verschiedene Modelle.
Die Spannung wird innerhalb der Lima geregelt. Erst beim 8K wurde die Lima-Regelung ausgelagert, also ein fahrzeugeigenes Steuergerät misst den Istwert der Bordspannung und reguliert die Erregungsrate des Generators. Bei unseren ollen 8E ist es oldschool, die Lima dreht sich und der Lima eigene Regler justiert die Spannung auf einen Sollwert (ca. 14,x Volt).
Erst wenn bei gegebener Drehzahl der Stromfluss zu groß wird, kann es passieren, dass die Lima-Spannung einbricht. Da kann der Regler regeln wie er will, die Lima hat dann ihre Kennfeldkurve erreicht. Dieser Fall tritt im Normalfall eigentlich nicht auf (es sei denn, man hat alles an Verbrauchern an oder bei Starthilfe oder so).
z.B. bei meinem 2.7 TDI mit 760 rpm Leerlaufdrehzahl und einer Übersetzung von ca. 2.8 läuft der Generator mit ca. 2150 rpm. Gemäß Kennfeld kann er bei dieser Drehzahl bereits 65% seiner Nennleistung abgeben, also ca. 90 A x 14 Volt = 1,2 kW. Keine Ahnung, ob ich mit Sitzzheizung, Scheibenheizung usw. diese Grenze erreiche. Wenn ja, dann sollte bei Drehzahlerhöhung jedoch die Lima in den 100% Bereich kommen, der sollte ausreichen.
Also es wird erst interessant, wenn man in den Grnezbereich kommt. Dann ist die 140 A jedoch im Vorteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen