- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- Opel Astra H Caravan 1.7 Diesel springt kurz an und geht nach 5 Sekunden aus
Opel Astra H Caravan 1.7 Diesel springt kurz an und geht nach 5 Sekunden aus
Hallo im die Runde,
ich habe seit kurzem ein Opel Astra H Caravan 1.7 Diesel mit kraftvollen 101Ps. Er ist nur zum Pendeln und die Fahrten auf Arbeit gedacht.
Seit ca. 3 Wochen habe ich folgendes Problem:
Motor springt an und geht nach ca. 5 Sekunden wieder aus. Starte ich ihn dann erneut, braucht er eine Weile und leiert, springt dann an und bleibt an. Dreht auch normal und fährt sich normal.
Gewechselte Teile aktuell:
- Glühstifte 4x
- Dieselfilter + Filter
- Kurbelwellen Sensor
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, ohne groß Teile zu tauschen.
Vielen Dank im voraus
Ähnliche Themen
3 Antworten
Das liest sich wie eine Undichtigkeit in der Kraftstoffanlage, konkret entweder am Filterdeckel oder dessen Zentralschraube oder - richtig fies - gerne dort, wo die beiden Kraftstoffleitungen (blau und weiß) oben am Filterdeckel eingesteckt sind.
Da es keine Vorförderpumpe im Tank gibt, saugt die Hochdruckpumpe den Kraftstoff aus dem Tank durch den Filter an. Schon geringe Undichtigkeiten sorgen für das Eindringen von Luft. Dann startet der Motor und läuft ein paar Sekunden mit dem Rest-Sprit aus der Leitung vom Filter zum Motor, dann kommt die Luftblase und der Motor geht aus. Durch das ewige Leiern beim Anlassen muss dann erst wieder Sprit nachgesaugt werden.
Du wirst wohl einen neuen Filterdeckel brauchen.
Wenn der Filterdeckel schon neu und absolut dicht ist, können es auch die Leckleitungen bzw. deren Verbinder untereinander sein, wo Luft eindringt, was dann auch wiederum zum Zurückfließen und Abreißen der Kraftstoffsäule führt.
@OpiAsthma:
Vielen Dank für den Hinweis.
Werde ich mir anschauen und berichten.
Ich bin der Sache auf die Spur gekommen, als ich mir einen Behelfsfilter gebastelt habe.
Dazu habe ich einen durchsichtigen Bootsmotor- oder Werkzeugmotor-Spritfilter vom Bau- und Bootsmarkt, 2 duchsichtige Kraftstoffschlauchstücke passenden Durchmessers und 4 Schlauchschellen genommen.
Dann habe ich die beiden Leitungen am Filterdeckel entsichert, herausgezogen, den Behelfsfilter mit Diesel gefüllt und anschließend die beiden Spritleitungen mittels des Behelfsfilters verbunden.
Siehe da, das funktionierte einwandfrei! Also wusste ich, dass die Undichtigkeiten im Bereich Dieselfilter zu suchen waren. Da ich schon den Filterdeckel selbst und die Zentralschraube neu gedichtet und die Schraube auch mit dem richtigen Drehmoment angezogen hatte, wusste ich, dass die Undichtigkeiten nur noch bei den beiden Steckverbindungen der Kraftstoffleitungen am Filterdeckel sein konnten.