1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Opel Astra H Twintop - Kaufempfehlung?

Opel Astra H Twintop - Kaufempfehlung?

Opel Astra H

Hallo liebe Gemeinde,
Ich habe durch die Suchfunktion bereits einiges erfahren, da aber einige Posts schon verjährt sind hoffe ich das ihr mir indiviuell zu dem Fahrzeug, dass ich eventuell zu kaufe Gedenke mich auf eventuelle Problemstelleb aufmerksam zu machen. DANKE im voraus für jegliche Info.
Fahrzeug:
Opel Astra Cosmo Twintop, 1.6l, 115PS, bj. 2008, km 33.000
Meine Fragen:
- Ich habe öfters von Kaubelbaumproblemen des Verdecks gehört. Wurde dies von Opel bei späteren Modellen (2008er ist ja immerhin 2 Jahre am Markt) verbessert?
- Generell ist die Mechanik ja beeindruckend und komplex. Ist sie allgemein sehr fehleranfällig? Immer dicht? Worauf ist zu achten?
- 115 PS sind zwar kein Renner, aber ausreichend für das doch höhere Gewicht? Für ungezwungenes Cruisen ohne Angst nicht den Berg hochzukommen ausrauchend?
- kennt jemand den Durchschnittsverrbauch dieser 1.6l Maschine?
Nochmals danke für jeden der Erfahrung mit dem Modell hat!
Lg
Markus :-)

Ähnliche Themen
11 Antworten

Stand auch vor der Entscheidung und habe mit dann für das gleiche Geld ne vollausgestatteten Limo mit 180PS gekauft. Anfällig ist nicht nur der Kabelbaum sondern auch die Flaps. Hier verschleißen die Zahnräder der Motoren sehr häufig. Der Kabelbaum wurde soweit ich weismacht verbessert deshalb ist es ratsam selber flexible Kabel an der Stelle zu verlöten.

der 1.6er ist im GTC und der Limo i.O. aber im TT dürfte er bisschen schwach sein (am Berg bleibst deswegen wohl auch nicht liegen ^^ )
Allgemein anfällig im BJ 05 dürfte folgendes sein (nicht alles aber kann kommen und ist zum Großteil auch kein Kaufhindernis):
- das Domlager (Rostbefall Fahrerseite)
- Umluftklappe abgerissen (hinter Handschuhfach)
- Heckklappe Taster (da hier noch aus Metall und oxidiert wenn feucht)
- Hitzeschutzbleche überm Auspuff (aufgrund Alter)
- evtl auch AGR und LMM (gabs bei diesem BJ auch desöfteren)
- Rostsuche unter der Aussenspiegeln, unter der Zierleiste am Heck und an der dritten Bremsleuchte
- Schau dir auch die Scheinwerferoberseite an, bei dem Alter ist vielleicht die UV Schicht am abplatzen

wappne dich auch mit der Fehlercodeliste hier aus der FAQ und lies den Fehlerspeicher aus (Vorgehensweise auch in der FAQ), dann kannst du Fehler vor Ort feststellen.

Wow.danke für die rasche Antwort.
Werde mir die Bereiche, die ich einsehen kann genauer nach deinen/euren Tipps ansehen.
Ist es bei der Kilometerleistugn und 4 Jahren alter denn wirklich schon möglich das wir von Abgasrückführungs, LMM Problemen und Rost sprechen?
Ich wünsche mir einfach mal n Cabrio und der Preis mit rund 13.000 für den Wagen scheint mir für Österreichische Verhältnisse recht günstig.
Da es sich aber um keinen Opelhändler handelt sondern nen Audihändler bin ich nicht sicher ob ich die Ggf. Fehler auslesen lassen kann. Oder gibt es da ne Servicefunktion direkt am Display des TTs?

Zitat:

Original geschrieben von Graz8010A


- kennt jemand den Durchschnittsverrbauch dieser 1.6l Maschine?

-

Der sollte je nach Fahrweise so um die 7,5 Liter liegen.

Die Maschine kann beides - saufen und sparen.

;)

Zitat:

Original geschrieben von Graz8010A


Ist es bei der Kilometerleistugn und 4 Jahren alter denn wirklich schon möglich das wir von Abgasrückführungs, LMM Problemen und Rost sprechen?

Das AGR und der LMM wurde bei mir bei 31.000 gewechselt als ich den Wagen gekauft habe, seitdem war nichts mehr an den Teilen. Anfangs sollen die beiden Teile jedoch desöfteren fehlerhaft beim 1.6er gewesen sein (schlechte Charge?)

Zitat:

Da es sich aber um keinen Opelhändler handelt sondern nen Audihändler bin ich nicht sicher ob ich die Ggf. Fehler auslesen lassen kann. Oder gibt es da ne Servicefunktion direkt am Display des TTs?

Die Fehlercodes kannst du im Kilometerdisplay anzeigen lassen (Tipp: 1614xx hat fast jeder Astra ;) ), liest bitte im FAQ Bereich nach wie es geht (oben unter dem Astra Bild auf FAQ klicken und dann unter 2.6)

Der Verbrauch liegt normal um die 7,5 (auf reinen Langstrecken können es auch unter 6,5 werden und in der Stadt nahe der 9). Da der TT schwerer ist würde ich auf ca 8 Liter tippen

Perfekt. Faq gefunden. Das pdf nehme ich zur probefahrt dann wohl mit :)
Falls noch infos von Leuten folgen lese ich sie gerne. Allen die mir hier schon zu Rat standen sage ich nur: einmal gefragt und schon wurde beholfen. Coole Sache. Danke :)
Also gilt der astra TT allgemein als haltbar und gut konzipiert?
Nich wunderts nur das Opel das Konzept 2010 eingestellt hat..befürchtete zuerst es gab Probleme...

Wie Log123 schon geschrieben hat kenne ich auch nur die Kabel und die Flaps als Schwachstellen des TT, es gab auch Feldabhilfen für das Dach, wenn ich mich recht erinnere aber welche und weitere Infos kann dir hoffentlich ein TT Fahrer geben.

Beim kauf darauf achten, dass die Flaps (kleineren Plastikflügel) richtig wegklappen. Einfach das Dach mehrmals auf und zu machen!

Hallo,
Flaps und ev.Kabelbaum sind bekannte Schwachstellen, wenn man es weiß ist der Schreck nicht so schlimm.
Bei Diesel noch AGR;Lima.
In diversen TwinTop Foren (Google mal) findest Du viel Info.
Der 115 PS kann behutsam bei 7l bewegt werden.
Ich rate Dir zu 140 PS, dann aber minimum 8l.
Ganz wichtig bei Kulanz:Scheckheftgepflegtes(Opel)Fahrzeug!
Viel Glück.

Guten Morgen,
im Laufe der Zeit wurden einige Teile - darunter die Flaps/Stellmotoren - verbessert, somit würde ich keinen TwinTop aus 2006 kaufen (das war das erste Jahr). Meiner ist auch ein 2008er und ich hatte (toi toi toi) noch keine Probleme mit der Dachmechanik, obwohl ich wann immer es das süddeutsche Wetter zulässt offen fahre, auch Kurzstrecken.
Auf einer Probefahrt würde ich unbedingt mehrmals das Dach öffnen und schließen, darauf achten dass der ganze Prozess sauber durchläuft. Mit geschlossenem Dach solltest du auch mal über schlechte Straßen fahren und auf übermäßige Geräuschentwicklung achten. Ganz geräuschlos wird das Dach wohl nie sein, da treffen einfach zuviele bewegliche Teile aufeinander, aber zu sehr klappern oder knarzen sollte es nicht.
Ein auch nicht unbekanntes Problem ist, dass die rahmenlosen Seitenscheiben mal aus der Führung geraten (ist bei meinem gerade auf der Fahrerseite der Fall). Das Fenster sollte nicht zuviel Spiel haben und nicht klappern. Die Folge können auch leichte Undichtigkeiten sein. Um diesbezüglich sicherzugehen könntest du auf der Probefahrt mal durch die Waschstraße fahren - wäre zwar eigentlich unnötiger Aufwand, aber sicher ist sicher. ;)
Die Cosmo-Ausstattung ist schon fein, darüber gabs nur noch den Endless Summer (im Grunde ein Cosmo, aber mit serienmäßigen Extras wie Leder, 18 Zoll, Open & Start, etc.). Den 1.6 mit 115PS bin ich im TT noch nicht gefahren, allerdings empfand ich den 1.8 mit 140PS als für mich absolutes Minimum für den doch recht schweren (1500 - 1600kg) TwinTop. Wenn du keine hohen Ansprüche an die Fahrleistungen hast sondern einen gemütlichen Cruiser suchst, mag der 1.6 reichen, ansonsten lieber eine Nummer größer. Fahrspaß gibts ab dem 1.9 CDTI oder dem 1.6 Turbo.
Grüße aus München und viel Spaß bei der Probefahrt. :cool:

Hallo,

seit etwas über einem Jahr fahre ich nun den Astra TT 1.6 Cosmo und bin sehr zufrieden.
Die Probleme mit dem Kabelbaum am rechten Kofferraumscharnier hatte ich auch, da von Opel aber offenbar keine Verbesserungen am Kabelbau vorgenommen wurden, habe ich es selbst repariert.
Zum Verbrauch: gut, ich cruise wahrscheinlich mehr als ich meinen TT auf der Autobahn jage, komme aber dafür mit einem Verbrauch von bislang 6,8 l/100 km aus (ohne Winterbetrieb, da Saisonkennzeichen).
Zum Motor: die 116 PS sind m.E. ausreichend, aber einen "Temperamentbolzen" darfst Du Dir nicht erwarten. Wenn es auf Beschleunigung ankommt, ist viel Schalten angesagt.
Mein Hauptkaufargument gegenüber anderen Klappdachcabrios war die optisch ansprechende Linienführung, welche sicher dem dreiteiligen Dach geschuldet ist, sowie ein ausreichender Platz auf der Rücksitzbank, um auch meine Kinder mitnehmen zu können (im Ford Focus, VW EOS oder Renault Megane beim meiner Körpergröße von 185 cm eher nicht möglich).
Ansonsten würde ich mir das Fahrzeug auf jeden Fall wieder kaufen, wobei die von Dir genannten 13.000 € fast der Preis sind, den ich vor einem Jahr für ein Baujahr 4/2008 mit 49.000 km gezahlt habe.

Servus
Hunter

Deine Antwort
Ähnliche Themen